Quantcast
Channel: Halbjahresschrift - hjs-online
Viewing all 115 articles
Browse latest View live

Ubi bene, ibi patria

$
0
0

 

 

+ + + News 2021 - aktualisiert - actualizat + + +



Inhalt - Cuprins

Geschichtsfälschung durch Auslassung / Falsificarea istoriei prin omisiuni

Postkommunistische Umformungen der jüngsten Geschichte / Distorsionări postcomuniste ale istoriei recente


Ubi bene, ibi patria - Operation „Scutul” in der rumäniendeutschen Literatur / Acţiunea „Scutul” reflectatǎ în literatura germanǎ din România

Provokation - Gedicht, 1986 

Friedrich Bömches (pictor), „Ce se întîmplǎ dupǎ ce se dupǎ ce se sfîrşeşte basmul? (Was geschieht, nachdem das Märchen endet?)






***

12. 6. 2021

Geschichtsfälschung durch Auslassung / Falsificarea istoriei prin omisiuni

Postat de Tóni Niculescu, FB, 12.6. 2021


Marta Sebestyen a postat - tot pe FB - lista celor "necunoscuţi": 

1870-1878:  Virányi István        1879-1881:  Kugler Mihály

1882-1888:  Egedy Lajos          1889-1890:  Hauda Nándor

1890-1893:  Krimszky Géza      1893-1911:  Losy Béla

1912-1918:  Asztalos Sándor    1941-1943:  Elekes András

1943-1945:  Mátis Bálint

Semnificativǎ este şi prezentarea minoritǎţilor naţionale în manualele şcolare! Zilele trecute am rǎsfoit manualele de istorie pentru clasa a VIII-a (limba de predare în românǎ, respectiv în germanǎ). Deocamdatǎ un singur exemplu, privitor la reforma agrarǎ din România Mare care a fost citat în aceastǎ postare - fragmenţelul poate fi citit aici

#

11. 4. 2021

Postkommunistische Umformungen der jüngsten Geschichte 

Distorsionări postcomuniste ale istoriei recente



[27. Januar 1994. Nicolae Căpraru, bekannt im Banat als „Blumenmann”, der von Ausreisewilligen bis 1989 Bestechungsgelder annahm, um die Auswanderung zu beschleunigen, wurde 1994 von Erpressern entführt. Über das illegale Korruptionsgeschäft, in dem der Temeswarer Căpraru eine Schlüsselrolle spielte, ist nur wenig bekannt, weil alle Beteiligten beharrlich schweigen. Man weiß nicht, welche Vertreter der Behörden daran beteiligt waren und wieviele Personen Bestechungsgelder gezahlt haben. Auch in den Arbeiten, die zum Thema Auswanderung der Rumäniendeutschen in den letzten drei Jahrzehnten veröffentlicht wurden, wird dieses dunkle Kapitel nur gestreift oder auch ganz verschwiegen. Auf diese Weise entstand ein einseitiges und falsches Schwarzweißbild, in dem Täter zu Opfern hochstilisiert wurden.]


[27 ianuarie 1994. Nicolae Căpraru, cunoscut în Banat sub porecla populară „florarul” sau „grădinarul”, germ. „Blumenmann” sau „Gärtner”, care, pîna-n 1989, incasa sume importante de la germanii care doreau să emigreze, cu scopul de a li se accelera plecarea din ţară, a fost răpit, în 1994, de un grup de infractori. Prin şantaj, făptaşii au încercat prin acest act să obţină o sumă însemnată de bani, în schimbul eliberării „grădinarului”. Grupul a fost identificat şi arestat, iar „grădinarul”, atunci în vîrstă de 72 de ani, eliberat. Despre afacerile ilegale de corupţie - în care timişoreanul Căpraru a jucat un rol cheie - nu se cunosc prea multe detalii, pentru că toţi cei implicaţi preferă să tacă. Nu se ştie cine era implicat din partea autorităţilor sau cîte persoane au dat mită în schimbul primirii unui paşaport de plecare definitivă din România. În lucrările publicate în ultimii 30 de ani despre plecarea germanilor din România acest capitol negru a fost eludat sau amintit doar în treacăt. În acest fel s-a creat o imagine falsă, în alb-negru, în care unii făptaşi au fost transformaţi, într-un mod unilateral, în simple victime.]

Siehe auch / A se vedea şi: Die Securitateoperation „Scutul”, in: Halbjahresschrift - hjs-online, 22.05.2011


#

Ubi bene, ibi patria - Operation „Scutul” in der rumäniendeutschen Literatur /  Acţiunea „Scutul” reflectatǎ în literatura germanǎ din România

Hella Bara, „Provokation”, in: KR, Nr. 35, 29. August 1986, S. 4/5

#

Friedrich Bömches (pictor), „Ce se întîmplǎ dupǎ ce se dupǎ ce se sfîrşeşte basmul? (Was geschieht, nachdem das Märchen endet?), in: Scînteia, 13.4. 1977

(cf. Friedrich Bömches, in: Kunst-Kultur 3 – Artă-cultură 3)



***




Erstellt 2. 7. 2021 - Aktualisiert ". 5. 7. 2021, 13:30 h





logo design


Freundliche Fremdheit - Politeţe rezervată

$
0
0


Freundliche Fremdheit - Politeţe rezervată  


[3. Februar 1982. „Barbu“ analysiert die Texte aus der Zeitschrift „Neue Literatur“, Heft 12, 1981, von Eduard Schneider, Horst Samson, William Totok, Bettina Gros u.a. Auszug aus dem Bericht]

 

[3 februarie 1982. „Barbu“ analizează textele apărute în revista „Neue Literatur“, nr. 12, 1981, semnate de Eduard Schneider, Horst Samson, William Totok, Bettina Gros ş.a. Fragment din nota informativă]

 

Nr.I A/AI/ X-6/0094                                                                        Sursa „Barbu

Primit: Cpt. Adamescu I

Data: 03.02. 1982

 

Notă informativă[1]

 

În legătură cu nr. 12 al revistei „Neue Literatur“ sursa are de făcut următoarele completări la o notă anterioară: [2]

 

[...] Grupajul de poezii ale lui William Totok (pag. 31-35) stă tot sub semnul „Noii subiectivităţi". Eul liric este şocat de o serie de atitudini umane. Bunăoară în „Entsetzliche Freude“ („Bucurie groaznică“)[3] se spune: Fiecare îşi caută un colţ / pentru a se odihni / în genţile umplute pînă la refuz / străluceşte carnea cumpărată."

Poezia „Eindrücke“ („Impresii“)[4] este o înlănţuire de imagini neplăcute, ca şi cînd poetul ar sta într-un compartiment de tren. Atmosfera rece de afară se transmite şi lui. Îşi pune întrebarea cine va mai citi poeziile sale. Poezia se încheie cu imaginea unei mulţimi adunate într-o cameră, în care nimeni nu spune ceva.

Freundliche Fremdheit“ („Străinătate amabilă“)[5] poartă dedicaţia: „pentru Nina şi Wolf“, fără alte precizări. Interpretarea, că ar fi vorba de actriţa Nina Hagen şi de poetul Wolf Biermann, plecaţi din RDG, nu este exclusă. Scepticismul exprimat şi în această poezie, poate fi interpretat, în acest context, şi în mod politic. Totok afirmă că „este vorba de supravieţuire / eu înţeleg / dar toţi au fost înfrînţi / sau au fost păcăliţi.“ Unii încearcă să se ascundă în spatele divanului, cu speranţa că glontele acolo nu îi va ajunge.

Frica domneşte şi în poezia „Verwarnung“ („Avertisment“)[6], în timp ce în poezia „Du überquerst jeden Tag die Straße" („Tu treci în fiecare zi strada“)[7] atmosfera este creată de monotonia cotidianului, care la rîndul ei generează neliniştea, ceea ce face ca în final să se pună întrebarea: „de fapt, tu mai trăieşti".

 

*

 

Sursa consideră că excesul de pesimism şi scepticism care se degajă din textele mai sus menţionate, ale diferiţilor poeţi şi scriitori, este exagerată şi lipsită (!) de temei. În acest sens, sursa este de părere, că cei care au alcătuit caietul nu au procedat întocmai corect prin abundenţa de texte de acest gen.

[...]

 

ACNSAS, I 210845, vol. 2, ff. 248- 252, aici f. 251.

 



[1] Textul olograf cuprinde şapte pagini. Pagina 5, cu prezentarea textelor semnate de Bettina Gros, a fost extrasă pentru a fi „exploatată“ într-un alt dosar. Tot aşa şi pagina a 3-a cu analiza textelor lui Herta Müller, Cf. menţiunea olografă semnată de lt.col. Păduraru, f. 250, respectov f. 251.

[2] Urmează traducerea şi interpretarea textelor lui Eduard Schneider, ff. 248-249v, şi cele ale lui Horst Samson, f. 250.

[3]Textul original:

Entsetzliche Freude

 

die Hitze bedeckt die Gesichter

wie Schimmel

irgendwo zwischen den Wolken versteckt

sitzt der Wind

und lacht sich eins ins Fäustchen

jeder sucht sich eine Ecke

um auszuruhen

in den vollgestopften Taschen

schimmert das erstandene Fleisch

in den Küchen

rülpsen die Töpfe

der Sommer ist wie schale Limonade

in die Häuser eingedrungen

eine Straßenbahn nach der anderen entgleist

in der Fantasie einiger Lyriker

[die anderen heucheln Optimismus – zensierte Zeile im Facla-Band, Anm. W.T.]

das Leben humpelt wie ein lahmer Hund

über den heißen Asphalt

es ist Sommer

es ist ein versengender Sommer

und alles schmort in entsetzlicher Freude

 

aus: Neue Literatur, 32. Jg., Heft 12, 1981, S. 31 und Freundliche Fremdheit, (Politeţe rezervată), Facla Verlag, Temeswar 1984, S. 13-14

 

[4]Text original în germană:

Eindrücke

 

das Gespräch über den Hirten der sein Haus angezündet hatte

ließ mich aufhorchen

mehr kam aber nicht

ein Dorf nach dem anderen kroch vorbei

und im schmutzigen Zugabteil

musterten mich neugierige Augen

ich tat so als würde ich in meinem Verlaine lesen

die Verse blieben an meinen Augen hängen

draußen war so ein grüner Himmel

wie er nur in Gedichten vorkommt

die Kälte konnte ich nur ahnen

unter den schneeverdeckten Bauernhäusern gabs wohl auch Bewohner

der Bahnhof lag still im Talkessel

lautlos fuhren die Züge vorbei

ich sah nur die Riesenbetriebe

und die Losungen

hören konnte ich nur die heiseren Schreie der Fabriksirenen

und da soll ich noch Gedichte schreiben

wer wird sie denn eigentlich noch lesen

mein Haar war weiß vom Schnee

und wieder saß ich in einem Fahrzeug

der Weg schlängelte sich irgendwo hinauf

mürrisch blickte ich hinaus

und blieb allein mit meinen Empfindungen

ein zugefrorener Stausee

in der Herberge saß ich Freunden gegenüber

oder täuschte ich mich

schweigend erwartete ich irgendetwas

ich saß da mit meiner eigenen Fremdheit

wußte nicht was damit anzufangen

einer begann auf der Gitarre zu spielen

ein obszöner Text

der junge Mann hatte keine Sorgen

er sang drauflos in den Schneesturm

der Wind zerrte am Dach wie in einem Abenteuerroman

ein Rohr war geplatzt

die Wasserzufuhr gestoppt

ein unmerklicher Schauer durchfuhr die jungen Leute

sie rauchten eine Zigarette nach der anderen

Berichte über Verschollene

Schneegeschichten wurden zum besten gegeben

langsam wurden alle ernst

und schläfrig

ich sah den Vormittag an mir vorbeiziehn

eine angebundene Ziege

Neugierige

ein pyromanischer Hirte

draußen stürmte es

sogar die Angst wurde überflüssig

ich klammerte mich an das Schnarchen der Schlafenden

ich kombinierte wer weiß was

ich schlief ein mit dem Schnaps im Magen

und sah im Traum den grünen Poesiehimmel

ich berührte ihn mit den Fingern

er war kalt und naß wie Schnee

er war in mir und ich konnte ihm nicht entkommen

ich erwachte und hörte den Wind

eine Stimme neben mir stellte fest

daß es kalt sei

jemand begann kurz danach auf der Gitarre zu klimpern

ein Geburtstag am frühen Morgen

wir standen plötzlich zusammengedrängt im Zimmer

niemand sagte etwas

 

Neue Literatur, 32. Jg., Heft 12, 1981, S. 31-33

[5] Textul original în germană. A apărut ulterior şi în volumul, grav cenzurat, „Freundliche Fremdheit“ / „Politeţe rezervată“, Editura Facla, Timişoara, 1984, pp. 9-10.

Freundliche Fremdheit

für Nina und Wolf

 

Genossen ihr seid tot

in meinem Kopf überlebten nur die Potemkinschen Dörfer

und eine freundliche Fremdheit zeigt überall

ihr Gesicht

 

was soll ich tun Genossen

wenn es noch irgendwo einen gibt

den es noch nicht erwischt hat

wo soll ich ihn suchen

 

wie lange kannst du mit der Schere im Kopf überleben

könntest du dir nicht wenigstens im Kopf

ein zwei fünf

meinetwegen auch hundert Vietnams schaffen

 

ja es geht ums überleben

ich begreife

und alle blieben auf der Strecke

oder ließen sich ganz einfach drankriegen

 

ach wie bequem du dirs machst

du würdest niemals gestehen

daß deine Waffen immer schon schartig waren

 

jeden Abend spielst du doch mit deinen Kindern

was erzählst du ihnen denn

gestutzte Erinnerungen

 

sie hören nur halb hin

meinst du

auf dem Fußboden verstreut

liegen die Spielwaffen

 

du versteckst dich hinter der Couch

glaubst du denn

daß dich die Kugel dort nicht erreicht

 

    aus: Neue Literatur, 32. Jg., Heft 12, 1981, S. 33-34 und Freundliche Fremdheit, Facla Verlag, Temeswar 1984, S. 9-10. 

[6] Textul original:

Verwarnung

 

jede Sekunde ist ein ungeschriebenes Gedicht

ausgestattet mit beschädigten Erinnerungen

eine festgehakte Platte

die denselben Satz

wahnsinnig monoton ins Zimmer singt

 

der Dichter klappert seine letzten Sätze hin

am Rande der Erinnerungen zeigt sich

ein altes Cover:

 

die Stadt ist braun wie Leder

die Leute stumm wie Sand

dem Dichter bricht die Feder

das Schweigen heult im Land

 

die Angst wächst immer höher

die Wörter sinken tief

die Dichter schreiben nichts mehr

die Sätze sind verbrannt

                    aus: Neue Literatur, 32. Jg., Heft 12, 1981, S. 34.

 

[7] Aici textul original în limba germană:

Du überquerst jeden Tag die Straße

 

du überquerst die Straße

du überquerst jeden Tag die Straße

und kannst nichts dagegen tun

du begegnest denselben Gesichtern

und atmest dieselbe muffige Luft

die siehst die gleichen Wände

an den Wänden deines Zimmers

hängen immer dieselben Bilder

die Möbel sind genauso trostlos braun wie immer

vom Bildschirm spricht dieselbe Person zu dir

es ist dieselbe Person seit eh und je

du schlägst die Zeitung auf

du kennst die Sätze schon seit langem auswendig

du schläfst beunruhigt ein

traumlos löst die Nacht den Tag ab

du steckst dein Geld ein und gibst es wieder aus

du isst dasselbe schale Essen

du kaust Bissen um Bissen

dein Appetit ist völlig unsinnig

du sprichst nur das Nötigste

 

lebst du eigentlich noch

            aus: Neue Literatur, 32. Jg., Heft 12, 1981, S. 34-35.


#

















#

7. 12. 2021

Demnächst Einzelheiten über die 1959 eingesetzte Tätigkeit von „Barbu“, der in verschiedenen Akten auch unter anderen Decknamen auftaucht, irgendwann als unzuverlässig eingestuft und von anderen inoffiziellen Mitarbeitern bespitzelt wird. Zeitweise wurde sein Telefon angezapft und seine Korrespondenz zensiert. 

1982 hat „Barbu“ ausführliche Berichte über die literarischen Arbeiten einiger Mitglieder des Temeswarer Adam-Müller-Guttenbrunn-Literaturkreises verfasst. Die Berichte befinden sich in den Akten (EDP oder DUI = Problemakten bzw. Operativen Vorgänge, OV) einiger Autoren, die von der Securitate als besonders gefährlich eingestuft wurden. Aus den 1982 verfassten Berichten kann herausgelesen werden, dass „Barbu“ versucht hatte, keinen großen „Schaden“ anzurichten. Seinen letzten Führungsoffizieren, Ioan Adamescu und Lup Ţepelea kam er nur halbherzig entgegen. (Zu Adamescu siehe auch CNSAS, cadre sowie das gegen ihn eingeleitete Gerichtsverfahren. Hinweise auf die Karriere von Tepelea Lup können ebenfalls in der CNSAS-Datenbank zu den hauptamtlichen Securitateleuten eingesehen werden.)  













Erstellt 6. 12. 2021 - Aktualisiert ". 7. 12. 2021, 14:11 h


logo design

Fenomenul frontierist

News 2022

$
0
0



 



=================================
UNSER BLOG ANGEBOT - IM ÜBERBLICK
BLOGUL NOSTRU - PRIVIRE DE ANSAMBLU
=================================
▼ 2022

News 2022

▼ 2021

Blut und Boden 7 - Sînge şi glie 7 (Radu Gyr. Demnächst - în curînd:  Das Innere Reich, Harald Krasser etc.)
Blut und Boden 6 - Sînge şi glie 6 (Nichifor Crainic, Erwin Wittstock.)  
Kunst-Kultur 5 - Artă-cultură 5 (Oscar Walter Cisek - demnächst - în curînd)
Linke und Securitate 4 – Stînga şi Securitatea 4 (wird fortgesetzt - continua)

▼ 2020

  • Kunst-Kultur 4 – Artă-cultură 4 
  • Kunst-Kultur 3 – Artă-cultură 3 
  • Blut und Boden 5 - Sînge şi glie 5
  • Linke und Securitate 3 – Stînga şi Securitatea 3  
  • News 2020 

  • ▼ 2019

  • Linke und Securitate 2 – Stînga şi Securitatea 2 
  • Kunst-Kultur 2 – Artă-cultură 2 
  • Linke und Securitate – Stînga şi Securitatea 
  • News 2019 

  • ▼ 2018

  • 100 Jahre Rumänien – România 100
  • Kunst-Kultur – Artă-cultură 
  • Securitate vs. Securitate  
  • Die Schere - Foarfeca (III)   
  • News 2018 
  • Blut und Boden 4 - Sînge şi glie 4
  • Blut und Boden 3 - Sînge şi glie 3

  • ▼ 2017
    • ▼ 2016
    • Paranoia - Der Fall - cazul Nikolaus Haupt
         ▼ 2015
    ·         (▼  Mai
    * ▼  November
    * ▼  Oktober

    * ▼  September


        * ▼  August

              o Der Fall „Bega“


    * ▼  EU-Wahl 2009:

    ▼  27. März 2009Johann Böhm: Bischofsvikar Friedrich Müller als Widerständler? - August Georg Kenstler, Herausgeber der Monatsschrift „Blut und Boden“  (Anhang: 1. Zum Verständnis der politischen Gruppen (Parteien) der deutschen Volksgruppe in Rumänien von 1922 bis zum 23. August 1944    2. Organisationsplan der NSDAP der DViR Ende 1943. Tabelle mit den Unterorganisationen der NSDAP der DViR)





    Erstellt 23. 12. 2021 - Aktualisiert ". 23. 12. 2021, 19:30 h


    News 2022

    $
    0
    0

     




     



    =================================
    UNSER BLOG ANGEBOT - IM ÜBERBLICK
    BLOGUL NOSTRU - PRIVIRE DE ANSAMBLU
    =================================
    ▼ 2022

    News 2022

    ▼ 2021

    Blut und Boden 7 - Sînge şi glie 7 (Radu Gyr. Demnächst - în curînd:  Das Innere Reich, Harald Krasser etc.)
    Blut und Boden 6 - Sînge şi glie 6 (Nichifor Crainic, Erwin Wittstock.)  
    Kunst-Kultur 5 - Artă-cultură 5 (Oscar Walter Cisek - demnächst - în curînd)
    Linke und Securitate 4 – Stînga şi Securitatea 4 (wird fortgesetzt - continua)

    ▼ 2020

  • Kunst-Kultur 4 – Artă-cultură 4 
  • Kunst-Kultur 3 – Artă-cultură 3 
  • Blut und Boden 5 - Sînge şi glie 5
  • Linke und Securitate 3 – Stînga şi Securitatea 3  
  • News 2020 

  • ▼ 2019

  • Linke und Securitate 2 – Stînga şi Securitatea 2 
  • Kunst-Kultur 2 – Artă-cultură 2 
  • Linke und Securitate – Stînga şi Securitatea 
  • News 2019 

  • ▼ 2018

  • 100 Jahre Rumänien – România 100
  • Kunst-Kultur – Artă-cultură 
  • Securitate vs. Securitate  
  • Die Schere - Foarfeca (III)   
  • News 2018 
  • Blut und Boden 4 - Sînge şi glie 4
  • Blut und Boden 3 - Sînge şi glie 3

  • ▼ 2017
    • ▼ 2016
    • Paranoia - Der Fall - cazul Nikolaus Haupt
         ▼ 2015
    ·         (▼  Mai
    * ▼  November
    * ▼  Oktober

    * ▼  September


        * ▼  August

              o Der Fall „Bega“


    * ▼  EU-Wahl 2009:

    ▼  27. März 2009Johann Böhm: Bischofsvikar Friedrich Müller als Widerständler? - August Georg Kenstler, Herausgeber der Monatsschrift „Blut und Boden“  (Anhang: 1. Zum Verständnis der politischen Gruppen (Parteien) der deutschen Volksgruppe in Rumänien von 1922 bis zum 23. August 1944    2. Organisationsplan der NSDAP der DViR Ende 1943. Tabelle mit den Unterorganisationen der NSDAP der DViR)





    Erstellt 23. 12. 2021 - Aktualisiert ". 1. 1. 2021, 17:35 h


    Kunst-Kultur 5 - Artă-cultură 5

    $
    0
    0


     

    + + + News 2022 - aktualisiert - actualizat + + +


    Kunst-Kultur 5 - Artă-cultură 5

    Aus dem Inhalt dieser SeiteDin conţinutul acestei pagini

    1. Oscar Walter Cisek: 

    14.5. 1941: Oscar Walter Cisek ausgezeichnet mit dem Kommandeurkreuz des Kronenordens - Oscar Walter Cisek decorat cu Ordinul „Coroana României” în gradul de Comandor

     

    Links - linkuri

    ***

    1. 

    Oscar Walter Cisek (* 6. 12. 1897, Bukarest/Bucureşti – † 30. 5. 1966, Bukarest / Bucureşti) 

    Oscar Walter Cisek, 1952



    #


    SodT, 68. (23.) Jg., 14. Mai 1941, S. 4


    [14. Mai 1941. Meldung über die Auszeichnung des Direktorstellvertreters im Presse- und Propagandaministerium Oscar Walter Cisek mit dem Kommandeurkreuz des Kronenordens – rum. Ordinul „Coroana României” în gradul de Comandor. Die Ordensverleihung wurde im Amtsblatt vom 10. Mai 1941 vermerkt]

     

    [14 mai 1941. Ştirea privind decernarea Ordinului „Coroana României” în gradul de Comandor, lui Oscar Walter Cisek, director adjunct în Ministerul presei şi propagandei. Acordarea ordinului a fost trecută în Monitorul Oficial din 10 mai 1941: Decretul regal nr. 1.343 din 9 mai 1941 pentru acordări de decorații, publicat în Monitorul Oficial, anul CIX, nr. 109 din 10 mai 1941, partea I-a, p. 2.518.]

     

    Anmerkungen – adnotări

    Oscar Walter Cisek a fost arestat pe data de 29 august 1952 pe motiv c-ar fi fost agent al Gestapo-ului. Nu a fost condamnat, dar internat pe o „durată de 18 luni” într-o Colonie de Muncă (CM). Potrivit Fişei Matricole Penale, eliberarea din CM a avut loc pe data de 9 martie 1954.

    În timpul unor interogatorii se aminteşte şi de diferitele ordine şi distincţii pe care le-a obţinut de-a lungul vieţii sale, atît ca diplomat, cît şi ca literat şi publicist. Ordinul „Coroana României” în gradul de Comandor, din 1941, nu apare între cele menţionate de Cisek şi nici în materialele întocmite de Securitate în cursul următorilor ani. În aceste materiale sînt amintite doar decoraţiile pe care le-a înşirat Cisek însuşi. Într-un „Proces verbal”, întocmit de lt. maj. de Securitate Eugen Tais pe data de 12 decembrie 1952 se preiau din declaraţiile lui Cisek următoarele informaţii care au fost incluse ulterior şi-n alte documente ale poliţiei politice:

    [Cisek] „Arată că, în perioada cât a funcţionat la Ministerul Afacerilor Externe şi Ministerul Propagandei, a fost decorat de mai multe ori, după cum urmează: / În anul 1928 cu ‚Leul Alb‘ în gradul de ofiţer de către guvernul cehoslovac.În anul 1929 cu ‚Steaua României‘ în grad de ofiţer, de către conducerea Ministerului de Externe. În anul 1932 cu ‚Meritul Cultural‘ în grad de cavaler de către guvernul român din acea perioadă. În anul 1936 cu ‘Leul Alb’ în grad de comandor de către guvernul cehoslovac. În anul 1939[sic!] cu ‚Coroana României’ în grad de comandor de către guvernul român din acea perioadă, pentru merite în muncă în calitatea de consilier de presă în Ministerul Propagandei. / Declarantul mai arată că, în timpul cât numitul Nichifor Crainic a fost Ministrul Propagandei, nu a avut cu acesta decât relaţii de serviciu.”

    (cf. „Proces-verbal”, 12 decembrie 1952, document dactilografiat, întocmit şi semnat de lt.maj. de Securitate Eugen Tais la Bucureşti, ACNSAS, P15891, f. 10.)

    În a doua jumătate a anilor 1950, Cisek a fost reintegrat în viaţa literară din România. „În ianuarie 1958, Prezidiul Marii Adunări Naţionale a conferit lui O.W. Cisek Ordinul Muncii cl. III-a cu ocazia împlinirii a 60 de ani.” (Cf. „Notă-sinteză” privind acţiunea informativă individuală ce se duce asupra lui Oscar Walter Cisek din Bucureşti”, din 19 decembrie 1962; 11 pagini dactilografiate şi semnate de mr. Grigore Ionel, ACNSAS, I 210842, vol. 2, ff. 185-195, aici f. 188.) Mai tîrziu, Cisek a devenit membru corespondent al Academiei de Arte din Republica Democrată Germană (RDG/DDR), iar Academia Republicii Populare Română i-a acordat premiul „Ion Creangă”.

     

    Links - linkuri

    Stichwort – Cuvînt cheie: Cisek

     

    „Leopold Ludwig”, Halbjahresschrift – hjs-online, 16. 12. 2010 

    „Parteidichter – Poeţi de partid“, Halbjahresschrift –hjs-online, 1. 11. 2012 

    „Securitate und Partei - Securitatea şi partidul“, Halbjahresschrift– hjs-online, 15. 19. 2011 

    Cf. „Anmerkungen - adnotări: Oscar Walter Cisek, Georg Maurer“, in: „Kunst-Kultur – Artă-cultură“, Halbjahresschrift – hjs-online, 31. 8. 2018

     

    ***


    Siehe auch - A se vedea






     



    Erstellt: 25. 4. 2022 - Aktualisiert: 25. 4. 2022, 15:40 Uhr



    Linke und Securitate 4 – Stînga şi Securitatea 4

    $
    0
    0


    Linke und Securitate 4 – Stînga şi Securitatea 4


    Aus dem Inhalt dieser Seite - Din conținutul acestei pagini 


    • Eine Geschichte der rumänischen Sozialdemokratie verfasst aus der Perspektive der Securitate /  O istorie a social-democrației din România, redactată din perspectiva Securității


    Constantin Titel Petrescu (5. II. 1888, Craiova - 2. IX. 1957, București) - Foto: CNSAS


    Foto: CNSAS

    Führende rumänische Sozialdemokraten aus dem XX. Jahrhundert / Socialdemocraţi români din secolul al XX-lea: Şerban Voinea, Iosif Jumanca, Al. Claudian, Gheorghe Cristescu-Plăpumaru, Ion Flueraş, Tatiana Grigorovici 

    #



    1946  (ACNSAS, 8790)





    ***

     [Undatiert. Eine Geschichte der rumänischen Sozialdemokratie aus der Perspektive der Securitate]

    [NedatatO istorie a social-democrației din România, redactată din perspectiva Securității] 





    ACNSAS, D 8790, ff. 68-79

    ***


    ***

    Siehe auch - A se vedea

    Teil 1 - Partea 1

    Linke und Securitate  – Stînga şi Securitatea 


    Teil 2 - Partea a 2-a

    Linke und Securitate 2 – Stînga şi Securitatea 2

    Teil 3 - Partea a 3-a

    Linke und Securitate  3 – Stînga şi Securitatea 3






    Erstellt: 15. 7. 2022 - Aktualisiert: 15. 7. 2022, 23:00 h 


    Kunst-Kultur 6 - Artă-cultură 6

    $
    0
    0

     

    Kunst-Kultur 6 - Artă-cultură 6

    Aus dem Inhalt dieser Seite – Din conţinutul acestei pagini

    2. Oscar Walter Cisek:

    Vernehmungsprotokolle: Oscar Walter Cisek befragt als Zeuge im Strafverfahren gegen die als Kriegsverbrecher beschuldigten Publizisten. Die 14 Angeklagten wurden im 2. Kriegsverbrecherprozess, der vom 22. Mai bis am 4. Juni 1945 in Bukarest stattfand, verurteilt / Depozițiile martorului Oscar Walter Cisek privind inculpații în aşa numitul „proces al ziariştilor”, 22 mai – 4 iunie 1945

    [12. März 1945. Vernehmung Ciseks als Zeuge in dem gegen Alexandru Hodoş eingeleiteten Strafverfahren]

    ACNSAS, P 77, vol. 2, f. 172
    [12 martie 1945. Martorul Cisek audiat în legătură cu învinuitul Alexandru Hodoş] 

    [17. März 1945. Vernehmung von Oscar Walter Cisek im Strafverfahren gegen die als Kriegsverbrecher Beschuldigten 14 rumänische Publizisten, deren Prozess vom 22. Mai bis 4. Juni 1945 in Bukarest stattfand]

    [17 martie 1945. Declaraţia martorului Oscar Walter Cisek dată în cursul urmăririi penale a celor 14 publicişti români, acuzaţi de provocarea dezastrului ţării, condamnaţi în cursul procesului ce s-a desfăşurat între 22 mai şi 4 iunie 1945 la Bucureşti]

    [16. Mai 1945. Vernehmungsprotokoll Ciseks mit Hinweisen auf Aurel Cosma]

    [16 mai 1945. Proces verbal al depoziţiei martorului Cisek cu detalii despre Aurel Cosma]


    ***


    2. 

    Oscar Walter Cisek (* 6. 12. 1897, Bukarest/Bucureşti – † 30. 5. 1966, Bukarest / Bucureşti)

     

    [12. März 1945. Vernehmung Ciseks als Zeuge in dem gegen Alexandru Hodoş eingeleiteten Strafverfahren]

    [12 martie 1945. Martorul Cisek audiat în legătură cu învinuitul Alexandru Hodoş]




    ACNSAS, P 77, vol. 2, ff. 8-8v

      

    [17. März 1945. Vernehmung von Oscar Walter Cisek im Strafverfahren gegen die als Kriegsverbrecher Beschuldigten 14 rumänische Publizisten, deren Prozess vom 22. Mai bis 4. Juni 1945 in Bukarest stattfand]

    [17 martie 1945. Declaraţia martorului Oscar Walter Cisek dată în cursul urmăririi penale a celor 14 publicişti români, acuzaţi de provocarea dezastrului ţării, condamnaţi în cursul procesului ce s-a desfăşurat între 22 mai şi 4 iunie 1945 la Bucureşti]



    ACNSAS, P 77, vol. 4, ff. 31-32

     

    [16. Mai 1945. Vernehmungsprotokoll Ciseks mit Hinweisen auf Aurel Cosma]

    [16 mai 1945. Proces verbal al depoziţiei martorului Cisek cu detalii despre Aurel Cosma]


    ACNSAS, P 77, vol. 4, f. 109

     



    William Totok

    (Fortsetzung folgt - Va urma)


     

    Links - linkuri

    Stichwort – Cuvînt cheie: Cisek

    „Leopold Ludwig”, Halbjahresschrift – hjs-online, 16. 12. 2010 

    #

    „Parteidichter – Poeţi de partid“, Halbjahresschrift –hjs-online, 1. 11. 2012 

    #

    „Securitate und Partei - Securitatea şi partidul“, Halbjahresschrift– hjs-online, 15. 19. 2011 

    #

    Cf. „Anmerkungen - adnotări: Oscar Walter Cisek, Georg Maurer“, in: „Kunst-Kultur – Artă-cultură“, Halbjahresschrift – hjs-online, 31. 8. 2018

    #

    Aspecte inedite din biografia scriitorului germano-român Oscar Walter Cisek (1), RFI, 6.9. 2022; (2), RFI, 7.9. 2022; (3), RFI, 8.9. 2022

    #

    Blut und Boden 3 - Sînge şi glie 3, Halbjahresschrift - hjs-online, 4. 2. 2018

    Inhaltsübersicht - Cuprins

    Erwin Neustädter, Kriegerfriedhof / Cimitir militar (1935); 

    Brief von Herman Roth an Erwin Neustädter - Scrisoarea lui Herman Roth către Erwin Neustädter (1942); 

    Biografie: Bernhard Capesius (1889-1981); 

    Ernst [Emil] Gamillscheg (1887-1971); 

    Hans Wolf, „Zur Geschichte der Juden im Banat“ - „Despre istoria evreilor din Banat“ (1940); 

    Biografie: Johann (Hans) Wolf (1905-1982); 

    Enteignung der Juden - Jecmănirea evreilor (1940-1942); 

    NS-Lyrik - Poezii naziste (1940): Erwin Neustädter, Annie Schmidt-Endres (1903-1977), Bruno Kremling (1889-1962), Anton Valentin (1898-1967), Hans-Wolfram Hockl, Hans Diplich, Josef Gabriel d.J., Rudolf Hollinger (1910-1997); 

    Völkische Texte - Texte naziste: Karl von Möller (plus Biografie), Rudolf Hollinger (1940); Gründung des Instituts zur Erforschung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben - Institutul pentru Studierea Influenţei Evreieşti asupra Vieţii Bisericeşti Germane (1942); 

    Walter Schlandt, "Das Judentum und seine Überheblichkeit in der Musik" (1943); Ungarischer Irredentismus und nationalistische Propaganda - Iredentism şi naţionalism maghiar (1940): Andreas Fall, Ungarns Recht auf Siebenbürgen;

    Antiungarische rumänische Gegenpropaganda - Contrapropagandă antimaghiară română (1941): Viktor Orendi-Hommenau (1870-1954): „Ihr wahres Gesicht. Ein rot-weiß-grüner Kulturfilm aus Madjarien” - Chipul lor adevărat. Un film roşu-alb-verde din Maghiaria (1941); 

    G. I. Brătianu, Die geschichtliche Mission Ungarns - Misiunea istorică a Ungariei;




    ***


    Siehe auch - A se vedea







     



    Erstellt: 23. 9. 2022 - Aktualisiert: 23. 9. 2022, 8:20 Uhr 





    News 2023

    $
    0
    0


     








    =================================
    UNSER BLOG ANGEBOT - IM ÜBERBLICK
    BLOGUL NOSTRU - PRIVIRE DE ANSAMBLU
    =================================
  • Linke und Securitate 2 – Stînga şi Securitatea 2 
  • Kunst-Kultur 2 – Artă-cultură 2 
  • Linke und Securitate – Stînga şi Securitatea 
  • News 2019 

  • ▼ 2018

  • 100 Jahre Rumänien – România 100
  • Kunst-Kultur – Artă-cultură 
  • Securitate vs. Securitate  
  • Die Schere - Foarfeca (III)   
  • News 2018 
  • Blut und Boden 4 - Sînge şi glie 4
  • Blut und Boden 3 - Sînge şi glie 3

  • ▼ 2017
    • ▼ 2016
    • Paranoia - Der Fall - cazul Nikolaus Haupt
         ▼ 2015
    ·         (▼  Mai
    * ▼  November
    * ▼  Oktober

    * ▼  September


        * ▼  August

              o Der Fall „Bega“


    * ▼  EU-Wahl 2009:

    ▼  27. März 2009Johann Böhm: Bischofsvikar Friedrich Müller als Widerständler? - August Georg Kenstler, Herausgeber der Monatsschrift „Blut und Boden“  (Anhang: 1. Zum Verständnis der politischen Gruppen (Parteien) der deutschen Volksgruppe in Rumänien von 1922 bis zum 23. August 1944    2. Organisationsplan der NSDAP der DViR Ende 1943. Tabelle mit den Unterorganisationen der NSDAP der DViR)





    Erstellt: 24. 12. 2022 - Aktualisiert: 24. 12. 2022, 12:00 h


    Videoüberwachung kundenspezifisch

    Hellmut Seiler, „Marin“ & Co.

    $
    0
    0



    Neue Literatur, 3/1985 – Erläuterungen zu „Wie’s weitergehen soll. Kurze Prosa“ unter besonderer Berücksichtigung der „notă informativă“ des IM „Marin“ 

    Die Zusammenstellung des Helmmut (sic!) Seilerenthält angeblich 11 Texte „voller Ironie und Anspielungen auf die hiesige Gegenwart“ (rum. „pline de ironie și aluzii la prezentul autohton“), tatsächlich erschienen sind fünf (5), darunter das Gedicht „Auskunft II. Für Gerhardt Csejka“ sowie die vier Prosastücke „Gemeinsamkeiten,Soirée“, „Nichts als: Ein Traum“ und „Der König von Theben“.

    Im Kurzbericht von „Marin“ an den Verbindungsoffizier bewertet und kommentiert werden allerdings der – nicht veröffentlichte – Aphorismus „Fortschritt“ („Gebaut wird ein Unfall/aufgebaut ein Loch//und was fortschreitet/ist die Schwindsucht“), der obengenannte Prosatext „Gemeinsamkeiten“ sowie die – ebenfalls nicht publizierten – „Beim Frisör“, „EineEingewöhnung (Umdarmung)“ und „Zehn neue Proportionen“.

    „Marin“ geht also ausführlich auf Texte ein, die nicht veröffentlicht worden sind, wobei er – in derselben „notă informativă“ – behauptet, die Redakteure Anemone Latzina und Gerhardt Csejka hätten sie an der Redaktionsleitung vorbei zur Veröffentlichung gebracht.

    Zwei weitere Prosastücke (von den damals vom Autor an die Redaktion eingesandten), nämlich „Happy beginning“ und „Der Redner“, bleiben im Bericht unerwähnt.     

    Hellmut Seiler


    + + + News 2023 - aktualisiert / News 2023 - actualizat + + +


     


    [3 martie 1985. În mai multe note, redactate de lt.-col. Costică Tănase  după o întrevedere cu colaboratorul neoficial „Marin”, ofiţerul de Securitate sintetizează informaţiile legate de cîteva texte literare, destinate revistei germane bucureştene, Neue Literatur. În nota dactilografiată, corectată şi adnotată de mînă de către Tănase, reprodusă mai jos, datată 3 martie 1986, textele lui Helmuth Frauendorfer şi Hellmut Seiler sînt suspectate de a fi în contradicţie cu linia oficială a regimului, exprimînd pesimism, critici la adresa cenzurii sau a politicii demografice, „ironii şi aluzii la prezentul autohton”. Informaţiile provin din interiorul redacţiei, ceea ce rezultă limpede şi din trimiterile la textele lui Seiler care nu au fost publicate în nr. 3/1986 al revistei şi pe care le reproducem mai jos, alături de cele cinci apărute în revista Uniunii Scriitorilor. În anii 1980, Tănase se ocupa de minoritatea germană, în general, şi de intelectualii minorităţii, în special, preluînd o parte a sarcinilor pe care le avea colonelul Gheorghe Preoteasa, numit în 1985 şeful Securităţii din judeţul Mehedinţi, funcţie ocupată pînă-n 1989. Într-o adnotare olografă, Năstase reţine ca sarcină generală faptul că poliţia politică va „lua măsuri de prevenire a apariţiei în cadrul revistei a textelor necorespunzătoare”. Într-o altă notă, culeasă de la aceeaşi sursă, datată tot 3 martie 1986, e incriminată o poezie a lui Franz Hodjak, apărută „în nr. 10/85 al revistei NL”. „Din partea redacţiei mai multă vigilenţă, atunci cînd se publică versuri unor poeţi ca Hodjak”, se concluzionează în finalul notei amintită. În partea a doua a notei sînt sintetizate zvonurile legate de sinuciderea lui Rolf Bossert. Tot acolo se mai propune ca „prin tov. lt.-col. Victor Achim”, să se ia măsuri ca Gerhardt Csejka„să nu fie ales ca membru al colegiului de redacţie” – f. 93. Într-o notă dactilografiată, datată 4 februarie 1985, bazată tot pe relatările lui „Marin”, Tănase reţine interpretările legate de textele lui Wolfgang Koch, apărute în „nr 2/1985 al revistei NL”, reliefînd, între altele, „atmosfera sumbră, depresivă” dintr-o povestire, în care „oamenii ce apar sînt nişte rataţi şi fără speranţe”. În final, ofiţerul notează: „Aspectele din material relevă preocuparea lui CSEJKA G. şi LATZINA A. de a promova în paginile revistei texte cu conţinut tendenţios, interpretativ. Prin serviciul 5 vom lua măsuri de prevenire a apariţiei lor în revistă. Nota se va exploata în DUI ‚Carol’” – ff. 96-97. „Carol” era numele codificat al lui Gerhardt Csejka, lucrat într-un Dosar de urmărire informativă - D.U.I., deschis pe 2 mai 1974. Ofiţerul care răspundea la început de acest D.U.I. a fost Gheorghe Preoteasa – în 1974 încă maior.]  



    ACNSAS, I 157085, vol. 1, ff. 94-95






    Neue Literatur, 36. Jg., Heft 3, März 1985

    Die veröffentlichten Texte 



    1. auskunft II
    2. Soirée
    3. Gemeinsamkeiten 
    4. Nichts als: Ein Traum
    5. Der König von Theben


    Die unveröffentlichten Texte

    1. Der Redner
    2. Beim Frisör
    3. Happy-End. (Kurzes Drehbuch nach einer Künstlerbiografie)
    4. Neue Proportionen
    5. Die Umdarmung (Geschichte einer raschen Eingewöhnung)


    Die veröffentlichten Texte 

    auskunft II 

    für Gerhardt Csejka

    ich habe ganz von mir abgesehn

    kaum redet einer noch
    hebt schon das wehgeschrei an
    ich kann nicht klagen schlag
    worte schlagen mich nieder
    sausenden schlagbäumen gleich
    nieder die bücher kehren mir
    den rücken zu das radio
    verschweigt das fortschreiten
    der allgemeinen schwindsucht
    & gebläht hängt der mond
    im gestänge der masten lang
    schlägt mein schatten hin
    ich stecke hinter keiner
    der letzteren erklärungen

    ich bin mir gänzlich
    abhanden gekommen      

    Soirée

    Gleich beim Eingang schon baumelten sanft in einem betörenden Luftzug, der unsere Nasenflügel in Wallung brachte, die Flügel der ersten messingbeschlagenen Doppeltür. Daneben stand gespenstisch der tadellos livrierte Majordomus und empfing uns, leise die schmeichelhaftesten Anreden flötend, unter ungezählten Bücklingen.
    Das tief ausgeschnittene Garderobenfräulein zupfte uns die Bügelfalten der maßgeschneiderten Smokings zurecht und setzte einem jeden zwei junge knitterfreie Orchideen ins Knopfloch. Kaum war diese Prozedur beendet, stürzte der Empfangschef mit erhobenen Armen auf uns zu und faßte uns auf die jovialste Weise unter. Derart hineingeleitet, machten wir uns unverzüglich ans Händeschütteln, Andiebrustdrücken, Wangenabküssen und Nasenaneinanderreiben. Nach den kurzen, doch herzlichen Worten der Begrüßung ging der überlange Gastgeber unter gewählten Ausdrücken schnurstracks in die Knie. Elektrische Fledermäuse klirrten an die schweren Lüster und die wandelnden Armleuchter...
    Kurz nachdem Arthur, erkenntnistheoretischer Esoteriker und Kulturpessimist, dem erstbesten Pianisten der Spitzenklasse eins übergezogen hatte, flippten auf ein geheimes Zeichen die dreizehn extra herbeibestellten außerordentlich rosigen Flittchen aus. Umschwärmten uns einfach unerhört. Unser geistesgeschichtlicher Gewürzkundler Gustav ließ sich aber auch nicht lumpen und haute mit dem Kommerzienrat Ypsilon, einem Gesinnungslumpen, dem das ganze spanisch vorkam,  die anliegende spanische Wand, die den blumig austapezierten Empfangsraum vom roten Intimkabinett abtrennte, glatt durch.
    Emil, der sich eines langjährigen Rufs als selbstloser Mäzen und Künstlersammler erfreute, machte diesen mit einem Schlag zunichte. Schniefte daraufhin und rang nach Atem, zumal Blöff, ein echter Kunstfreund, ihm gerade das linke Ohr mit einer Tortenzange abzuquetschen suchte...
    Die befrackten Ober hüllten sich in Duftwolken „Ciel de Paris“ und fläzten sich auf den Plüschsesseln, zwischen denen der maßgebliche Prokurist des Landstrichs bäuchlings nach hingeworfenen Münzen kroch; unterdessen purzelten ihm vergoldete Zahnstocher aus dem wie über Wasser und hochgehaltenen Bürgerlichen Gesetzbuch, aus dem die Paragraphen zur Maßregelung der Sittenstrolche flatterten samt jenen zur Normung des gesunden Menschenverstands.
    „Achtung!“ jauchzte die angeschmierte Witwe mehrerer Produktionsberater, „ich dreh ab und pack aus!“ Lange noch würgten sie im fahlen Kerzenlicht an ihr herum.
    So gegen Mitternacht jedoch warfen wir uns ausnahmslos all diese schiefhängenden rückwärtsgewandten Wunschbilder an den Kopf.

    Gemeinsamkeiten

    Herr A. torkelte schlaftrunken auf die Menschenansammlung zu. Sein letzter Traum machte ihm noch zu schaffen: da war er neben einem Oleanderstrauch gelegen und ein Milizionär war davor ständig auf und ab gegangen und hatte anzüglich seinen Gummiknüppel geschwungen. Er, A. , hatte nicht aufstehen können. Jetzt stand er da.
    Ihm winkte schon von weitem C. zu, ein vorzeitig gealterter schmächtiger Junge von spärlichem Haarwuchs, seines Zeichens Nägelbeißer. Dem hatte gerade geträumt, er läge auf einem weichen Sofa mit dem Kopf zwischen den Schenkeln einer lange verfolgten Blondine von schlankem Wuchs und mit Schlangenblick. Durch den geblümt geträumten Morgenrock hauchte ihn jetzt noch ihre Wärme an.
    Neben ihm war E. , Buchhalter mit einer Neigung zu Depressionen, kurz vorher noch von einem kalbsgroßen Schäferhund angesprungen worden, der ihm den Namen seines Chefs mit herabhängenden Lefzen ins Ohr gejault hatte. Weitere gut zwei Dutzend Köter hatten ihn dabei umstanden; sie waren weitaus kleiner, alle angekettet gewesen und hatten keinen Laut von sich gegeben.
    Nach dem nichtendenwollenden Fenstersturz war Fräulein P. froh, heil davongekommen worden zu sein.
    M. , Universitätsprofessor im Ruhestand und eine Berühmtheit auf dem Gebiet der Geronto-  Gelotologie, gedachte verdattert seiner Mutter, die sich nach ihrem Lachtod als Giftmischerin und unheilbare Kleptomanin herausgestellt hatte soeben, während
    X. , Deutschlehrer, aus einem Rausch zu erwachen suchte, den er gerade zuvor mit dem Leiter des Oberschulamts in die feuchten Wege geleitet hatte.
    Seine Augen gegen die kaum zu erahnende, noch nicht aufgegangene Sonne abschirmend, packt H. seinen Nachbarn bei den Ohren und entreißt ihm die Blindenbrille.
    Als drinnen die Neonröhre aufflackert, stürzen sie hinein.
    Sechs Uhr früh. Milchholen. 

    Nichts als: Ein Traum

    Zwischen rostigen Stacheldrahtenden führt der Blick auf eine aufgelassene Baustelle. Umgestürzte Schubkarren, halbvolle Betonmischer, vom Rost zerfressene Kipplaster zieren das Gelände. Teerpappe verdunkelt die Sicht, hängt lasch von verfallenen Koben herab, schlägt plitschnaß an Türrahmen ohne Mauereinfassung, die in die violette Luft ragen.

    Unten auf dem Schotter zwischen allerlei leeren Büchsen, verwaschenen Papierfetzen und faulen Apfelresten kriechen zwei Küchenschaben, in ein angeregtes Gespräch vertieft: eine größere, schwarze, die offenbar den Ton angibt, und eine schmale, bräunliche, die einen respektvollen Abstand wahrt und stets beflissentlich etwas zurückbleibt.

    Während sie das Terrain inspizieren oder sich auch bloß ein bißchen an der Luft ergehen, folgen ihnen mein Freund R. B. und ich. Da mir nicht klar ist, wieso ihnen unsere ungeteilte Aufmerksamkeit zukommt, frage ich R. danach. „Der Schwarze“, sagt R. , „ist der ehemalige Tiefbauminister und Hochstapler in Personalunion, bekannt für seine Lichtscheu - und der Schmalere ist sein Parteifreund und Staatssekretär; vor Wochen flitzten sie, angeblich auf der Flucht vor den Scheinwerfern, unermüdlich über die Bildschirme, du erinnerst dich vielleicht.“ „Soso“, sage ich, „und was treiben sie jetzt?“ „Sie sind gerade befördert worden und deutlich auf dem Weg nach oben.“ „Was sollten sie denn so lebhaft besprechen?“ „Das“, meint Freund R. , „dürfte wohl feststehen: sie beschließen, wie’s weitergehen soll.“ „Warum aber gerade solch unansehnliches und normalerweise auch sprachloses Ungeziefer?“ „Alles nur eine Frage der Technik und bereits optimal gelöst: die Bewegung ihrer Kauwerkzeuge wird mittels Computer in akustische Signale verwandelt, die weiterhin umstandslos in die Laute der menschlichen Sprache übertragen werden können, sobald und sooft sich das als nötig erweist. Was“, fährt R. fort, „wie du dir ja denken kannst, ziemlich selten der Fall ist - nur bei öffentlichen Auftritten sowie großen Empfängen. Ansonsten entscheiden sie die wichtigen Fragen eben unter sich, und ihre Beschlüsse gelangen alsbald über die zuständigen Foren auf dem kürzesten Weg zu uns, sofern sie uns mitbetreffen.“

    Während dieser Erklärungen sind wir weiter hinter ihnen her gegangen, wovon die beiden keinerlei Notiz nehmen. Mittlerweile haben sie den Rückweg angetreten zu den zwei Geländewagen, die offensichtlich auf ihre Rückkehr warten. Eine Art Hühnersteige ist an der Fahrerkabine des einen Jeeps angelehnt, welche die beiden denn auch erklettern. Die Kabine ist vollkommen leer, kein Lenkrad, keine Sitze sind drin, geschweige denn ein Fahrer.

    Vermutlich ferngesteuert verlassen die beiden Wagen das Gelände und lassen eine dünne, schwarz-bräunliche Staubwolke hinter sich, welche ihnen nachzieht und sich allmählich verliert.

    Der König von Theben

    Der Hohepriester, mein Begleiter, hatte diesmal Vorsicht für geboten gehalten und das Orakel zu Delphi zu Rate gezogen. Das, weil so allerlei seltsame Gerüchte über diesen Hof, zu dem wir uns aufgemacht hatten, in Umlauf waren: von Meuchelmorden unter den Thronfolgern bis zu den schändlichsten Jungfernschändungen. So taten wir gut daran, uns den Spruch, der uns mitgegeben worden war, zu Herzen zu nehmen, und der lautete: Der erste Satz, den der König an uns richten werde, werde eine hinterlistige und heimtückische Lüge sein.

    Wir machten uns zu aller Anfang auf ein ziemlich pompöses und lautstarkes Zeremoniell gefaßt. In der Tat wurden wir unter fürchterlichen Posaunenstößen, Brandopfern und Bücklingen empfangen. Der aufgeschwemmte König lag inmitten der blutjungen gemästeten Hetären, von denen er, wie die Kunde ging, jede Nacht einer die Brustknospen abschneiden ließ, um sie genußvoll zu verspeisen.

    Wie das Hofritual es für einen fremden Boten vorschrieb, stellte ich ihm meine erste Frage, und die war: „Who are you?“

    Er hob sein von unzähligen Liebesnächten und den schweren Weinen verwüstetes Gesicht, reichte mir ein Riechstäbchen und sagte dies: „I am who I am.“

    „No, you’re not“, sagte ich.


    Die unveröffentlichten Texte

    Der Redner

    Der kleine Finger krümmt sich zusammen. Die ganze Hand fällt herunter. Der linke Fuß wird seitwärts- und zurückgestellt. Dabei gerät der Körper etwas aus dem Gleichgewicht und hängt schlaff über das Pult. Der rechte Ellbogen nimmt davon Abstand und wird rückwärts angewinkelt. Die Hand faßt an den Knoten des Schlipses und schiebt ihn aus der Mitte, unmittelbar unterhalb des Adamsapfels, leicht seitlich in eine Schieflage. Ein Räuspern wird verschluckt. Über den Rand gestülpte, etwas geöffnete Lippen geben dem Wasserglas seinen Inhalt wieder. Speichel rinnt in die Drüsen.

    Der Redner zieht seine Worte zurück.

    Beim Frisör


    Schon als Kind waren Frisöre für mich Autoritäten, denen man sich nur in Ehrfurcht und mit einem gewissen Bangen näherte. „Ihr müßt euch mit der Nuller stutzen lassen!“ hieß es da, und das bedeutete: kahlscheren. Das war außerdem billiger und von dem Gesparten konnte man sich einen roten daumengroßen Hahn aus gebranntem Zucker zum Lutschen oder ein Speiseeis kaufen. Es brachte also Vorteile, auf den Frisör zu hören, das bekamen wir Kinder bald spitz. „Oder wollt ihr definitiv den totalen Scheitel?“ konnte er einen mit dröhnender Stimme anfahren. Der drohende Ton machte auf die verheerenden Folgen aufmerksam für den Fall, daß man eigene Irrwege beschritt, auf denen einen die Ratschläge nicht mehr erreichten, die er kostenlos erteilte. Man wäre also schlecht beraten, sich seinen wertvollen Empfehlungen und Hinweisen zu entziehen, das begriff ich damals auch.
    Nun, da ich im Alter etwas vorgerückt bin und mein vielseitig entwickelter Scheitel  unübersehbar fortschreitet und bereits bedenkliche Ausmaße angenommen hat, holte ich mir - der Warnung des Experten aus der Kindheit eingedenk - bei einem bekannten Frisör der Stadt, einer Koryphäe auf dem Gebiet der Kosmetologie, Rat, wie dem zu begegnen sei.
     „Die wirksamsten therapeutischen Maßnahmen zielen ausnahmslos auf eine Förderung der Durchblutung der Kopfhaut“, dozierte dieser, „es ist daher zweckdienlich, in regelmäßigen Zeitabständen auf dem Kopf zu stehen - in dieser Stellung ist der Blutandrang in den oberen Regionen besonders groß.“ Derartig belehrt, bedankte und verabschiedete ich mich. Seither befolge ich unbeirrt diesen Rat; zumal ich schon beim erstenmal hinter den enormen Vorteil, den diese Position bietet, gekommen bin, nämlich: die Umgebung aus dem einzig angemessenen Blickwinkel zu betrachten.

    Happy-End. 
    (Kurzes Drehbuch nach einer Künstlerbiografie)

    Ihre aufgeworfenen, effektvoll nachgezogenen Lippen lösen sich leidenschaftlich von seinen. 
    Unter den zurückzischenden Blicken seines Impressarios steigt er die Stufen von der Bühne rücklings herunter. Die Tasten schlagen ihm die Finger weg und er steht mit erhobenen Armen umständlich vom Klavier auf. Vor dem letzten Anschlag tobt der Saal Beifall. Noch bevor der einsetzt, gehen alle hinaus, nachdem sie höchst behutsam von den samtüberzogenen Sesseln aufgestanden sind.
    SCHNITT  
    Bei dem großen Empfang, den der Maestro, sein Nachahmer, Nachbild und Bewunderer, ihm zu Ehren gibt, ziehen beide ihre rechte Hand unter den erwartungsleeren Blicken der Runde entschlossen zurück. Die Koryphäen der Kulturszene lassen aus gespitzten Mündern Champagner in die Kelche und Schalen fließen. Als er zu einer Dankrede anhebt, verschluckt er seine emotionsgeladenen Phrasen und der anfängliche Stirnschweiß tritt ihm in die Poren. Dem mephistophelischen Widersacher fährt auf dem gekachelten Abort die Pisse ins Glied, während sein Gesicht unendliche Erleichterung ausdrückt.
    SCHNITT
    Siebzehnjährig rennt er in einem Wahnsinnstempo um einen runden Tisch rückwärts vor einer etwa gleichaltrigen Blondine her, die nach jeder Runde die Zunge mehr und mehr zurücksteckt und zuletzt ganz ruhig atmet. Fast unmerklich bewegen sich ihre langen Finger von seinem Nacken über seine Schläfen zu ihren Oberschenkeln, wo sie hängen bleiben.
    SCHNITT
    Die bebrillte Klavierlehrerin bricht in einen von Neid nicht ganz freien Schrei  begeisterten Entzückens aus, den sie alsbald hinunterschluckt. Als Geräuschkulisse dient die Mondscheinsonate, vom letzten bis zum ersten Ton tadellos, ja virtuos ausgeführt. Im weiteren Verlauf verliert die Lehrerin ihre mühsam erworbene Geläufigkeit total. Er seinerseits sieht zum ersten Mal einen Konzertflügel und eine diebische Freude stiehlt sich in seine fein geschnittenen, fast mädchenhaft zu nennenden Züge.
    SCHNITT
    Völlig erschöpft, das Tuch bei perlendem Schweiß in die Kitteltasche zurückstopfend, schlurft der Operateur rückwärts in den Kreißsaal. Am OP-Tisch angelangt, reicht ihm die Schwester den Forzeps. Die Zange öffnet sich und gibt ihn frei, das werdende Wunderkind rutscht nach einem misstönenden, rasch erstickten Aufschrei in die weiche, warme Dunkelheit. Die Wehen gehen zurück und hören endlich ganz auf.

    Neue Proportionen

    1. Frühmorgens heulen und schrillen jeweils zwei Dutzend Fabriksirenen und Wecker gleichzeitig und schrecken einen Arbeiter hoch, der sofort seinen Morgenverrichtungen nachgeht.

    2. In einer Kunstausstellung gehen Ölgemälde, Aquarelle und Aktskulpturen um und besichtigen den einzigen Besucher, der mit seidenen Schnüren an einem Fleischerladen angebracht ist.

    3. Vom Schwarzmarkt führen neun Schleichhändler sieben Dutzend Polizisten in Handschellen in die bereitstehenden Luxuslimousinen ab.

    4. ein Menschenverächter unter den Kannibalen sieht sich nach kurzer Fastenzeit mit den unverhältnismäßigen Nachteilen dieser Einstellung konfrontiert.

    5. Psychiatern in Zwangsjacken werden von verrückt spielenden Elektronengehirnen ihre kaum losgewordenen Zwangsvorstellung wieder eingetrichtert.

    6. Ein reißendes Rudel zottiger Schäferhunde nagt an einem blanken, sonnengebleichten Knochen und wird währenddessen von einem schwarzen Schaf scharf bewacht.

    7. Während ein Archäologe der Spitzenklasse mit gutem Gewissen und geübtem Blick Hunderte von Scherben und beschrifteten Tontäfelchen eingräbt und sämtliche Spuren seines virtuell aufsehenerregenden Fundes sorgfältig tilgt, spricht sein einziger ernstzunehmender Widersacher auf mehreren interkontinentalen Videokonferenzen mit belegter Zunge von der Freilegung phänomenaler Grabstätten an eben jener Stelle.

    8. Lukullisch lächelnd, geleiten die Gäste den exquisiten Saalchef unter augenzwinkernden Bücklingen zu festgesetzter Stunde zur festlich geschmückten Tafel, an der die glasierten Kellner um den Zuckerbäcker, der darauf thront, blutige Witze reißen.

    9. Wie die neuesten Ermittlungen des statistischen Bundesamts in Wiesbaden ergeben haben, verhält sich die Geburtenziffer eines bestimmten Gebiets in einem gegebenen Zeitabschnitt direkt proportional zur Anzahl der statistisch erfaßten Ehebrüche.



    Die Umdarmung 
    (Geschichte einer raschen Eingewöhnung)


    Wer hätte schon gedacht, was das für ein Ende nimmt. Am Anfang schaut eine Laufbahn immer besser aus. Und rosig ist meine ja geworden. Aber schön der Reihe nach...
    Nach wiederholten Rügen und Verweisen seitens meiner Chefin war mir der ganze Kram bald zuwider und meine Widerstandskraft aufgebraucht. Ich nahm mir allen Ernstes vor, meine Intelligenz spielen zu lassen, d. h. mich vollkommen zu integrieren.
    Es begann damit, daß ich zwei meiner besten Freundinnen sitzenließ, sie bald darauf auch verleumdete. Da ich auf einmal aufrecht daherschlich, und zwar unter den wohlwollenden Blicken meiner Vorgesetzten, erkannten meine Freunde mich nicht mehr; was zu nichts anderem führen konnte, als daß ich mich von ihnen lossagte und danach hinter ihrem Rücken zu stänkern anfing; weil ihnen, was sie so vernahmen, unglaublich vorkam und sie sich nach meiner Haltung erkundigten bei mir, sagte ich ihnen, daß sei eben meine neuangenommene und als solche hinzunehmen; was natürlich zur Folge hatte, daß ich mich in einander widersprechenden Lügengespinsten verstrickte und sie als Freunde verlor; worauf ich mir sagte: „Fort mit Schaden!“ und mich allmählich selbst von der direkten Schädlichkeit meiner bis dahin gepflegten Beziehungen überzeugte.
    Ich begann Konzerte und Theateraufführungen zu meiden, gewann dafür aber eine Menge Bekanntschaften unter den Frisören und Metzgern. Unter ihnen entspann sich in Kürze eine regelrechte Rivalität, wer mich am unmißverständlichsten zu bedienen verstünde. Da mir Schmeichelreden sehr bald geläufig wurden, brauchten mich diese derartig auf, daß ich nicht nur meine Eltern vernachlässigte, die ihren Augen und Ohren nicht mehr trauten, wenn ich sie besuchte, sondern auch Skilauf und Lektüre.
    Als ich daraufhin stark Fett anzusetzen begann, zumal an Bauch und Oberschenkeln, stieg mein Prestige und ich wurde von allen gewichtigen Leuten der Stadt deutlich zur Kenntnis genommen. Mein Gehalt wurde von Monat zu Monat aufgebessert und auch intellektuell wurde ich immer höher eingestuft. Die Wohnung wurde mir zu klein und ich war bald in der Lage, ein Penthouse im Altteil der Stadt zu beziehen.
    Besuche empfing ich reserviert, die meisten wies ich höflich, aber bestimmt ab. Vorgesetzte, gleich welcher Rangordnung, ließ ich grundsätzlich ein; zumal sie mich dann ebenfalls einließen. Fiel es mir auch schwer, ihnen unter die Haut und tiefer zu kriechen, hatte ich mittlerweile immerhin schon einige Übung darin; so daß ich Skrupel jedwelcher Art fallenließ und zu konkreten Maßnahmen überging.
    War die Mühsal, sich dort einzuzwängen, der ätzende Geruch sowie die Angst, das Falsche zu tun, am Anfang fast unüberwindlich, fing ich doch sehr bald an, regelrecht Geschmack an der Sache zu finden, von Mal zu Mal mehr. Ich sei, versicherte mir zu meinem unverhohlenen Stolz der zuletzt mit offenen Armen und geneigtem Haupt empfangene Besuch, auf dem besten Wege, es herauszubekommen; eine vielversprechende junge Hoffnung, sozusagen; mit etwas mehr Eindringlichkeit, die mir allerdings noch abgehe, schaffe ich es gewiß zur Zufriedenstellung aller. 

    ***

    Hellmut Seiler: Beim Frisör, in: Neue Banater Zeitung, 2. März 1983, S. 7 
    Illustration: 
    Tibi Jaeger: Beim Frisör








    Erstellt 14. 2. 2023 - aktualisiert 18. 2. 2023, 21: 56 h 




    Kunst-Kultur 7 - Artă-cultură 7

    $
    0
    0

     

    Kunst-Kultur 7 - Artă-cultură 7

    Aus dem Inhalt dieser Seite – Din conţinutul acestei pagini


    [19. Juli 1957. Ernest Breitenstein: Presseschau. Neue Literatur ]
    [19 iulie 1957. Ernest Breitenstein: Revista revistelor. Neue Literatur]

    [1958. Angriff auf die Zeitschrift Neue Literatur / Atac asupra revistei Neue Literatur

    [1958. Alfred Margul Sperber: Zehn Jahre Rumänische Arbeiterpartei / Zece ani Partidul Muncitoresc Român

    [1958. Alfred Margul-Sperber: Der „Sputnik“]

    [1960. Alfred Margul-Sperber: Dass man auf Erden ruhig schlafen kann!]

    [1961. Alfred Margul-Sperber: Sternstunden der Menschheit]

    [1961. Franz Liebhard: Der Sonnenkelch]

    [1961. Astrid Connerth: Das kosmische Zeitalter ]

    [1961. Franz Johannes Bulhardt: Für das selbsterrichtete Eden. Nach dem XXII. Parteitag der KP der UdSSR] 



    + + + News 2023 - aktualisiert / News 2023 - actualizat + + +


    ***


    [19. Juli 1957. Ernest Breitenstein: Presseschau. Neue Literatur ]

    [19 iulie 1957. Ernest Breitenstein: Revista revistelor. Neue Literatur]

    Revista revistelor
    Neue Literatur

    Neue Literatur, organul in limba germană al Uniunii Scriitorilor din R.P.R., a apărut iniţial sub titlul Banater Schrifttum (Scrisul Bănăţean) şi avea mai mult sarcini cu caracter regional. In scurtă vreme, revista a reuşit să se ridice la nivelul unei publicaţii centrale, atît prin cercul larg al colaboratorilor pe care i-a dobîndit, cît şi prin tematica pe care o abordează. 
    Îngustimea provincialistă care despărţea în trecut în mod artificial pe saşii ardeleni de şvabii din Banat, a dispărut din Neue Literatur. In paginile publicaţiei îşi dau întîlnire poeţi şi scriitori bănăţeni ca Franz Liebhard, Hans Kehrer, Andreas Lillin, Jacob Hübner, ardelenii Erwin Wittstock, Hans Berger (corect Bergel), Werner Bossest şi bucureştenii Oskar Walter Cisek, Alfred Margul-Sperber, Lotte Berg. 
    Ultimele două numere ale publicaţiei (nr. 1 şi 2 din 1957) care constituie obiectul rîndurilor de faţă, confirmă pe deplin aceste observaţii. Profilul numărului 2, consacrat scriitorului Adolf Meschendörfer, cu prilejul aniversării a 80 de ani de viaţă, se deosebeşte oarecum, de cele obişnuite. Dintr-un anumit punct de vedere, tocmai acest număr este poate mai semnificativ pentru situaţia actuală a literaturii germane din R.P.R., deoarece, în această împrejurare, un mare număr de autori vîrstnici şi tineri scriu despre personalitatea şi opera lui Meschendörfer. Colaborările acestea, stînjenite uneori de momentul omagial, mărturisesc luări de poziţie interesante în legătură cu o serie întreagă de probleme referitoare la rolul scriitorului ca şi la epoca istorică pe care o reflectă Meschendörfer în opera lui. Se ştie că acest scriitor înzestrat a editat în 1907 revista Die Karpathen, în coloanele căreia milita pentru prietenia dintre germani, romîni şi maghiari. 
    El a înfierat filistinismul şi naţionalismul regionalist care caracteriza burghezia săsească a vremii, înfierînd violenta campanie pornită de aceasta. Menţionăm în această 
    privinţă articolele lui Harald Krasser, Meschendörfer-Karpathen şi 
    studiul lui L. Treiber-Netolicska, Das Juni — Fest im(sic!) A. Meschendorfers Roman Die Stadt im Osten
    Nu este mai puţin adevărat că, dacă în general aprecierea operei lui Meschendörfer este făcută din punct de vedere al importanţei ei istorice şi sociale, unele studii sunt scrise de pe poziţii subiectiviste şi estetizante. Astfel, în articolul semnat de Oskar W. Pastior - Capesius, discutînd volumul de poezii : Siebenbürgische Tabakblätter, nu se vorbeşte despre condiţiile istorice în care au apărut aceste poezii, nici despre valoarea sau eventual lipsa lor de valoare socială. Recenzentul nu e străin de anumite influenţe regionaliste. Şi în studiul lui Bernhard Capesius, Adolf Meschendörfers Romane, este evident spiritul provincialismului săsesc. Redacţia nu este exigentă faţă de folosirea unor expresii şi formulări care produc confuzii grave (de ex. folosirea în loc de „minoritate“ sau „naţionalitate“ a cuvintelor „popor“ sau „naţiune“ etc) 
    Studiul lui Franz Liebhard, Die Anfänge der Temesvarer Arbeiterbewegung im Zeitraum 1868-1871, contrastează cu articolele pomenite mai sus. Atacînd problemele de pe poziţii marxiste, Liebhard descoperă adevărul istoric şi, în pofida faptului că lucrarea sa tratează evenimente de importanţă oarecum locală, ea depăşeşte, tocmai din acest motiv, ca însemnătate, sfera Timişoarei şi a Banatului. 
    Este firesc ca Neue Literatur să acorde un spaţiu larg producţiei literare a scriitorilor germani din R.P.R. In cele două numere au apărut numeroase poezii şi povestiri. Şi în poezia şi în proză se poate vorbi despre o creştere vădită, foarte salutară, a nivelului literar. Din păcate nu acelaşi lucru se poate spune despre tematica lucrărilor şi, îndeosebi, a poeziilor. Poezia militantă, poezia care să răspundă problemelor arzătoare ale construcţiei socialiste, ale luptei pentru pace lipseşte, din păcate, din Neue Literatur. Poezia noastră încă nu ţine pas cu viaţa. Peste 100.000 de ţărani muncitori germani au păşit pe calea gospodăriilor colective; zeci de mii de muncitori germani ne fac cinste prin contribuţia lor la construcţia socialistă; viaţa culturală a populaţiei germane a luat un avînt nebănuit datorită, în primul rînd, sprijinului regimului nostru de democraţie populară. Aceste realităţi sînt însă foarte palid oglindite în literatura noastră germană. 
    Majoritatea poeziilor şi multe din lucrările în proză publicate în Neue Literatur, ca şi aiurea, deşi scrise adesea cu talent, îţi lasă totuşi impresia de idilism şi chiar de apolitism. S-ar putea cita şi exemple bune. Poezia Ein Traum vom grünen Hälmlein de Alfred Margul Sperber e plină de încredere în viaţă şi viitor. Dar această poezie nu este caracteristică pentru lirica publicată în Neue Literatur
    Vorbind de poezie, trebuie să ne oprim şi asupra traducerilor din lirica contemporană romînească. Tălmăcesc cu multă dragoste şi pricepere traducători încercaţi : Alfred Margul Sperber, Zoltán Franyoşi Andreas A. Lillin. 
    Proza este prezentă în aceste două numere, înainte de toate, prin nuvela Eine Beichte și povestirea Alarm de Meschendörfer. Ambele constituie exemple de măiestrie artistică și sunt reprezentative pentru arta scriitorului. 
    Oskar Walter Cisek dedică lui Meschendörfer în numărul 2 al revistei, nuvela Das Elenmass(!). Confirmînd măiestria lui Cisek, nuvela este totuşi discutabilă din punctul de vedere al conţinutului, fiind destul de îndepărtată de realităţile noastre. 
    În încheiere, am vrea să mai amintim o lipsă destul de însemnată a revistei Neue Literatur: absenţa criticii literare marxiste şi a materialelor de teorie literară marxistă Ar fi necesar de asemenea ca revista să poată apărea cel puţin, odată la 2 luni, iar într-un viitor mai îndepărtat lunar. 

    Contemporanul, Nr. 29 (563), 19 iulie 1957 p. 2

    Revista incriminată de Breitenstein / Die von Breitenstein angeschwärzte NL-Ausgabe




    #

    [1958. Angriff auf die Zeitschrift Neue Literatur / Atac asupra revistei Neue Literatur


    Scînteia, 30 martie 1958, p. 2
    Scînteia, 30 martie 1958, p. 2

    #

    Neuer Weg, 4. April 1958, S. 5
    Neuer Weg, 4. April 1958, S. 5

    #

    Aus „Scînteia" vom 30. März 1958 

    DIE ZEITSCHRIFT „NEUE LITERATUR“ 

    Die deutsche Literatur unseres Landes hat während der Jahre des volksdemokratischen Regimes einen großen Aufschwung genommen. Die aufmerksame, sorgfältige Anleitung durch die Partei ebnete zahlreichen deutschen Schriftstellern — sowohl Angehörigen der älteren Generation als auch Jüngeren den Weg zu hochstehender, dem Volke dienender Kunst. 

    Unter dem Einfluß des sozialistischen Humanismus schrieb Andreas Birkner seine gelungene Novelle „Aurikeln”, in der seine Zuversicht in die den deutschen Werktätigen der Rumänischen Volksrepublik von der Volksmacht gebotenen breiten Möglichkeiten Niederschlag findet. Unter den Bedingungen des volksdemokratischen Regimes wurde sich Oscar Walter Cisek des inneren Auftrags bewußt, einen Roman zu verfassen, dessen Held Horia ist und der die früheren ähnlichen Werke dieses Schriftstellers zu übertreffen verspricht. Die Voraussetzungen des Sozialismus gaben Georg Scherg die moralische Kraft, seinen Roman „Da keiner Herr und keiner Knecht” zu vollenden, der die Thesen über das Fehlen von Klassengegensätzen innerhalb der sächsischen Gesellschaft Siebenbürgens widerlegt. Auf die fortgeschrittenen Ideen unserer Gegenwart gestützt, schrieb Erwin Wittstock seine Novelle „Der Sohn des Kutschers”, in der er die feudale Mißachtung, unter der ein aus dem Volke stammender Geistesschaffender zu leiden hat, und den Mißbrauch der Macht, der sich ein Adliger gegenüber seinen Dienern schuldig macht, verurteilt. Die Anforderungen des Lebens veranlaßten Wittstock, seine Novelle „Die Begegnung’ zu vertiefen und sie der Kritik am imperialistischen Aggressionskrieg anzunähern. Eine wichtige Aufgabe in der Entwicklung der deutschsprachigen Literatur, in der Ausrichtung des deutschen literarischen Lebens unseres 

    S. 5

    Landes, ist der Temesvarer Zeitschrift „Neue Literatur”, einem Organ des Schriftstellerverbandes der RVR, Vorbehalten. 

    Ein Verdienst der Zeitschrift ist es, sich die Mitarbeit der repräsentativsten deutschen Schriftsteller nicht nur der Region Temesvár, sondern auch der Region Stalin, Bukarests usw. gesichert zu haben. Sie fördert das Schaffen junger Prosaschriftsteller und Dichter, denen sie in ihren Spalten Gastfreundschaft erweist. Die „Neue Literatur” veröffentlichte vor allem in Nr. 4/1957 Prosawerke und Dichtungen, die interessante Gegenwartsthemen zum Gegenstand haben, wie z. B. die Erzählung „Die Hose” von Anton Breitenhofer, „Der Rettungsengel” von Herta Ligeti, Josef Fuchs „Vom neuen Brot und neuen Menschen”, ein Fragment aus dem Roman „Jetzt, da das Korn gemahlen” von Andreas A. Lillin, „Die Geschichte eines Lebens” von Hedi Hauser sowie Gedichte von Alfred Margul-Sperber, Peter Jung, Franz Liebhard, Christian Maurer, Lotte Berg u. a. 

    Leider aber sind viele der Nummern durch äußerst schwache Verbundenheit mit der Gegenwart gekennzeichnet. Selbst Schriftsteller, die sich in ihren von Verlagen herausgegebenen Arbeiten an bedeutsame Gegenw'artsthemen heranwagen, veröffentlichen in der Zeitschrift zuweilen zeitabgewandte, ja manchmal sogar falsch orientierte Beiträge. 

    Als Beispiel sei hier O. W. Ciseks Novelle „Das Ellenmaß”, Nr. 2/1957, angeführt. Ihr liegt der Gedanke zugrunde, das Glück bestehe in einer Art von Selbstgenügsamkeit, darin, wenig von sich selbst und wenig vom Leben zu verlangen, sich zufrieden zu geben, ohne den Versuch zu unternehmen, das Leben umzugestalten. Wäre dem Verfasser eine hohe Ansprüche stellende Redaktion mit ihrer Kritik zur Seite gestanden, hätte die Novelle vielleicht ein satirisches Pamphlet auf die kleinbürgerliche Mittelmäßigkeit im Leben und in der Kunst werden können. Die veröffentliche Fassung aber hinterließ einen ganz anderen Eindruck. 

    Nr. 2/1957 steht zur Gänze im Zeichen des 80. Geburtstags von Adolf Meschendörfer. Die Initiative, eine Nummer der Zeitschrift diesem Schriftsteller zu widmen, der einen bemerkenswerten Einfluß auf die Literatur der Siebenbürger Sachsen vor dem 23. August 1944 — insbesondere in der Periode, da er „Die Karpathen” (1907—-1914) herausgab — ausgeübt hat, war berechtigt. Sein Gesamtwerk hätte aber einer marxistischen Analyse unterzogen werden müssen, wobei insbesondere die kritisch-realistische Seite seines Schaffens hervorzuheben gewesen wäre. Statt dessen aber begegnen wir hier einer apologetischen, unkritischen Darstellung von A. Meschendörfers Wirken, einschließlich einiger Aspekte, die der Schriftsteller selbst längst überwunden hat. 

    Nr. 3 der Zeitschrift ist dem großen deutschen Klassiker Johann Wolfgang Goethe gewidmet. Die Nummer sieht jedoch von den Forschungen und Schlußfolgerungen der marxistischen Literaturwissenschaft über Goethe, über die 

    S. 6

    wesentlichen Seiten seines Schaffens, ab, wobei der Einstellung der Klassiker des Marximus-Leninismus zu Goethe und seinem Werk nicht einmal Erwähnung getan wird. Das Fragment „Frauen und Wandlungen” stellt sieh die Aufgabe, die Einwirkung des Liebeslebens dieses großen Dichters auf seinen Schaffensprozeß zu verfolgen, indem die überholten Methoden jener bürgerlichen Literarhistoriker wieder aufgegriffen werden, die die sozial-historischen Voraussetzungen des künstlerischen Schaffens außer acht lassen, dafür aber den Einzelheiten — vor allem den pikanten Einzelheiten des persönlichen Lebens — übertriebene Bedeutung beimessen. 

    In der „Neuen Literatur” sehr schwach vertreten ist die Literaturkritik. Selbstverständlich kann eine Zeitschrift das literarische Schaffen auch durch die Thematik und die künstlerischen Eigenschaften ihrer Belletristik in gewissem Maße anleiten. Selbst wenn man dies aber auf einem viel höheren Niveau täte, als das in der „Neuen Literatur” der Fall ist, kann doch eine Zeitschrift, der wir hohes Ansehen wünschen, nicht auf kritische Artikel verzichten, die vom Gesichtspunkt der marxistisch-leninistischen Ästhetik geschrieben sind, auf Artikel, die Probleme des Schaffens erörtern. Derartigen Aufsätzen begegnet man aber in der Zeitschrift fast überhaupt nicht. 

    Im allgemeinen ist die Teilnahme der „Neuen Literatur” am ideologischen Kampf nicht sehr aktiv, ja, sie informiert ihre Leser nicht einmal über das literarische und ideologische Leben in unserem Lande und in aller Welt. Über die Kulturkonferenz der SED z. B. und die Ereignisse, die im ideologischen Leben der DDR darauf folgten, steht in der Zeitschrift kein Sterbenswörtchen. Für viele Leser wäre dies aber bedeutend wichtiger gewesen, als trockene „technische” Beiträge, wie z. B. die Analyse der ersten Sinfonie von Andreas Porfetje oder die Studie über den Kirchenbau des Mittelalters, die dem Verständnis von Nichtfachleuten verschlossen bleibt und keine Probleme tier Baukunst behandelt. 

    Nr. 4/1957 der Zeitschrift „Neue Literatur” verzeichnet einen gewissen Fortschritt. Um ihn zu festigen und ihn zu einem Ausgangspunkt für eine fühlbare Hebung des Niveaus deg Zeitschrift zu machen, müßte der Schriftstellerverband ihr ständig eine bedeutend wesentlichere Unterstützung angedeihen lassen, als bisher. Die „Neue Literatur” braucht ein Redaktionskollegium, das kollektive Arbeit in wirksamer Weise leistet, was eine Verstärkung des Redaktionsapparates nötig macht, die Zeitschrift braucht Korrespondenten in allen Regionen des Landes mit zahlreicher deutscher Bevölkerung und in Bukarest, sowie einen entsprechenden Sitz. Pflicht des Schriftstellerverbandes ist es, der „Neuen Literatur” unter die Arme zu greifen, damit diese den ihr gebührenden Platz in der ideologischen Front unseres Landes einnehme. Das kann nur erreicht werden, indem man mit den Autoren taktvoll und aufmerksam — allerdings ohne ideologische oder künstlerische Zugeständnisse — arbeitet, möglichst viele jüngere Schriftsteller heranzieht und mar- 

    S. 7

    xistische literar-kritische Aufsätze (insbesondere über neue Arbeiten deutscher- Schriftsteller zu Gegenwartsthemen) sowie auch Novellen, Romanfragmente, Bühnenstücke, Gedichte usw. veröffentlicht, die mit dem Leben Schritt halten. 

    Unsere Antwort: 

    MIT DEM LEBEN SCHRITT HALTEN 

    Die kritischen Betrachtungen, die in der „Scinteia” vom 30. März die „Neue Literatur” zum Gegenstand hatten und eine helfende Wegweisung der Partei an die deutschen Literaturschaffenden unseres Landes darstellen, boten in erster Reihe der Redaktion der Zeitschrift, in einem weiter gespannten Kreise aber auch den Mitarbeitern, den deutschen Schriftstellern der RVR, vielfache Anlässe, sich mit der, redaktionellen Arbeit, mit ihrer eigenen schöpferischen Tätigkeit und mit den wesentlichsten Problemen der deutschen Literatur unseres Vaterlandes auseinanderzusetzen. 

    Die im Aufsatz enthaltenen positiven Feststellungen gehören zum Fundament, auf dem die weitere Ausgestaltung der Zeitschrift und damit auch unseres deutschen literarischen Lebens zu vollziehen ist. Wenn darauf hingewiesen wird, daß Heft 4/1957 den früheren gegenüber einen gewissen Fortschritt aufweist, daß die Behandlung „interessanter Gegenwartsfernen” zu verzeichnen ist und der „Neuen Literatur” „eine wichtige Aufgabe in der Entwicklung der deutschsprachigen Literatur, in der Ausrichtung des deutschen literarischen Lebens unseres Landes” zufällt, so sind das Aktivposten, die zweifellos Gewicht und Bedeutung besitzen. Daß sich manche unserer älteren Schriftsteller in der letzten Zeit zu einem engen Anschluß an das literarische Leben und die Denkweise unserer Zeit durchgerungen haben, kann zu einem gewissen Teil auch der „Neuen Literatur” zugeschrieben werden, was ja auch aus den Ausführungen der „Scinteia” hervorgeht. Dazu gesellt sich die Förderung „junger Prosaschriftsteller und Dichter” als ein Erfolg, der es verdient, nach Gebühr festgehalten zu werden. 

    Wir haben eingangs betont, daß die kritischen Ausführungen über die „Neue Literatur” der Redaktion und den Schriftstellern besonderen Anlaß zur Überprüfung ihrer Arbeit geboten haben. Durch die Erwähnung der Schriftsteller neben der Redaktion ist keineswegs bezweckt, einen Teil der redaktionellen Verantwortlichkeit abzuwälzen. Die Redaktion hat mit den eigenen Mängeln selbst aufzuräumen, im Geiste der Selbstkritik, im Wege einer grundsätzlichen Prüfung der Schwächen, die ihrer Arbeit anhaften. Wir haben neben der Redaktion auch die deutschen Schriftsteller deshalb erwähnt, weil der Aufsatz zu einem großen Teil auch an sie gerichtet ist und weil beide, 

    S. 8

    Schriftsteller und Redaktion, letzten Endes einen Gesamtkomplex bilden, eine der bedeutendsten Arbeitsgemeinschaften unserer deutschsprachigen Literatur. Die Zeitschrift ist ein Spiegelbild der schöpferischen Arbeit unserer Schriftsteller. Jeder V ersuch, die wichtigsten der aufgezeigten Mängel zu beseitigen, führt logischerweise zu den Schriftstellern. Der Hinweis darauf, wie aus dem „Ellenmaß” eine Satire auf die Kleinbürgerlichkeit, sich im Leben mit wenig zu begnügen, statt das Leben umzugestalten, entstehen hätte können, ist ein eloquentes Beispiel dafür, wie sich die Zusammenarbeit zwischen Redaktion und Schriftsteller auf Grund parteilicher Grundsätzlichkeit zu vollziehen hat. 

    Die Redaktion hat auch aus der Kritik, die an dem Meschendörfer gewidmeten Heft geübt wird, das uns eine marxistische Analyse des Gesamtwerkes unseres verdienten Siebenbürger Altmeisters schuldig geblieben ist, viel gelernt. Ebenso auch aus der Beanstandung, daß bei der Zeichnung eines Goethe-Bildes in Heft 3 „den Einzelheiten des persönlichen Lebens übertriebene Bedeutung” zugemessen wird. Im gleichen Maße gerechtfertigt ist auch die Feststellung, daß in einer Reihe von Heften „die Literaturkritik schwach vertreten” war und daß die Beurteilung der einheimisch-deutschen Neuerscheinungen auf dem Büchermärkte unseres Landes „vom Gesichtspunkt der marxistisch-leninistischen Ästhetik" und die Erörterung literarischer Schaffensprobleme in den Heften des Jahres 1957 vernachlässigt war. Damit hängt es zusammen, daß die Teilnahme am ideologischen Kampf mit Recht als ..nicht sehr aktiv” bezeichnet und manchen Nummern „eine äußerst schwache Verbundenheit mit der Gegenwart” nachgewiesen wurde. 

    Die Redaktion hat einige dieser Mängel im Laufe der Zeit durch Selbstanalyse auch aufgedeckt, wobei aber unterstrichen werden soll, nicht in einer so scharfen Konturierung und der klaren Herausschälung des Wesentlichen, wie es uns iin Aufsatz der „Scinteia” vor Augen getreten ist. Der weiter oben erwähnte Fortschritt, der Heft 4/1957 zuerkannt wird, ist ein Ergebnis dieser Selbstanalyse, ein Ergebnis des verstärkten Strebens, die „Neue Literatur” zu einem wahrhaft kämpferischen Organ auszugestalten, zu einer Zeitschrift, die gekennzeichnet zu sein hat als ein Faktor im Kampf an der ideologischen Front, gekennzeichnet durch die immer entschiedenere Hinwendung zur Thematik von heute, zum Lehen von heute, zur literarischen Widerspiegelung aller tiefgreifenden sozialistischen Umwandlungen, die sich im Leben unseres Vaterlandes, im Lehen unserer deutschen Bevölkerung in der RVR vor unseren Augen vollziehen. 

    Nunmehr kommen wir wieder auf die Schriftsteller zurück, die wir eingangs neben der Redaktion genannt haben. Ohne ihren tätigsten Anteil können diese Aufgaben nicht erfüllt werden. Nur mit ihnen, mit ihrem Beitrag als Ergebnis dessen, daß sie sich von den grundsätzlichen Feststellungen des Aufsatzes der „Scînteia” eben so tief angesprochen fühlen wie wir, können und sollen sie verwirklicht werden. Literaturkritiker und Literaturtheoretiker, 

    S. 9

    Dichter und Erzähler, Dramatiker und Romanciers, gereifte Talente und solche, die sich jetzt seihst entdecken, um demnächst von der literarischen Öffentlichkeit mit Freude entdeckt zu werden - alle, die den Drang in sich verspüren, den Menschen der Gegenwart die Züge ihrer Zeit zu verdeutlichen, ihnen den Sinn der großen Wirklichkeit zu verdolmetschen, in der sie leben und arbeiten, kämpfen und höher steigen, sind aufgerufen, sich zusammenzufinden, ihre Kräfte zu vereinigen auf der gemeinsamen, in allem zeitgemäßen Plattform, die uns die Partei mit helfender Hand durch den Aufsatz der „Seînteia” geboten hat: „Ohne ideologische und künstlerische Zugeständnisse — mit dem Leben Schritt halten.” 

    Redaktion „Neue Literatur” 

    S. 10

    Neue Literatur, 9. Jg. (16), Nr. 2, 1958, S. 5-10.

    #

    [1958. Alfred Margul Sperber: Zehn Jahre Rumänische Arbeiterpartei / Zece ani Partidul Muncitoresc Român

    ALFRED 

    MARGUL

    SPERBER

    ZEHN JAHRE RUMÄNISCHE ARBEITERPARTEI 


    Zehn Jahre gingen erst seither ins Land? 
    Du hast, Partei, doch längeren Bestand! 

    Du bist uns ja, wie Eltern einem Kind, 
    Die ihm schon immer da gewesen sind. 

    Wie alles, was uns teuer ist und nah. 
    Das Volk, die Heimat: warst du immer da! 

    Wer lehrte uns den Sinn des Lebens sehn, 
    Daß wir vereinigt jeden Sturm bestehn, 

    Warum es Armut gibt und Überfluß, 
    Daß unser Kampf die Welt verändern muß? 

    Wer gab uns in der Dunkelheit das Licht, 
    In der Verzweiflung Mut und Zuversicht? 

    Wer sprach uns Kraft und Trost und Hoffnung zu 
    In trüben Tagen, Nächten ohne Ruh? 

    Wer hat uns in die Qual der Kerkernacht 
    Den Glauben an die bessere Zeit gebracht? 

    Wer stählte uns mit Trotz und Widerstand, 
    Wenn jede Aussicht auf Erlösung schwand? 

    Wer führte uns durch Untergang und Krieg 
    Im Kampf um die Befreiung bis zum Sieg? 

    Und nun, da eine neue Welt ersteht, 
    Wer gibt das Wissen uns, worum es geht? 

    Daß wir verstehn: der Friede nur erhält 
    Im Bunde mit der Arbeit diese Welt! 

    Wer lehrt uns, rät uns, stärkt uns mit Vertraun, 
    Wenn wir beherzt den Sozialismus baun? 

    Wer plant für uns den Umbruch dieser Zeit 
    Und macht die Träume uns zur Wirklichkeit? 

    Zehn Jahre gingen erst seither ins Land? 
    Du hast, Partei, doch längeren Bestand! 

    Du zählst ja nicht nach Jahren, denn du bist 
    Des Volkes Macht, die unvordenklich ist! 

    Neue Literatur, 9. Jg. (16), Nr. 2, 1958, S. 11

    [Cf. 1958. Alfred Margul-Sperber, „Lumina lui August”, în: Viaţa Românească, anul XI, nr. 8, 1958, pp. 94-96 - text reprodus în: Die Schere – Foarfeca (2), Halbjahresschrift - hjs-online, 5.10. 2017]

    #

    [1958. Alfred Margul-Sperber: Der „Sputnik“]

    Der „Sputnik“

    Alfred Margul-Sperber

    O Schöpfer Geist, sprichst Ju erneut: Es werde!? 
    Verwirklicht ist der Menschheit kühnster Traum! 
    Der Mensch zerbricht die Schranken dieser Erde 
    Und wirft sich jubelnd in den Weltenraum!

    Was alles auch dem Menschen zu erreichen 
    Vergönnt war durch erfinderischen Rat,
    Nichts lässt sich dem Unglaublichen vergleichen: 
    Geblendet steht die Welt vor solcher Tat!

    Was sie auch noch so überschwenglich sagen, 
    Sowjetunion, sie sagen nicht zu viel!
    Doch warst du nicht in deinen ersten Tagen 
    Schon ausgerichtet auf dies hohe Ziel?

    Die Nabelschnur der Erde ist zerrissen,
    Uns winken Fernen, die kein Traum ermisst!
    Wir aber lächeln sinnvoll, denn wir wissen:
    Es gibt ein Wunder, das viel grösser ist!

    Es gibt ein Märchen, das ward Wirklichkeit:
    Es war einmal ein Volk in alten Zeiten,
    Das brach die Fesseln der Vergangenheit,
    Um in die Zukunft kühnen Flugs zu gleiten!

    Und dieses Volk zerbrach sein altes Haus,
    Sein Knechtsgeschick, sein Leben trüb im Dämmern 
    Und stürmte in den Sternenraum hinaus,
    Um an das Tor des Morgenrots zu hämmern!

    In einer Welt, von ewigem Hass geschieden,
    Wo Mensch den Menschen stets in Bande schlug, 
    Trug dieses Volk fortan zum ewigen Frieden,
    Zur wahren Freiheit kühn sein Sternenflug!

    Ein Volk zerschlug den Zwang von Raum und Zeit, 
    Den Zwang der Nötigung und der Beschwerden, 
    Erschloss die Pforte zur Unendlichkeit,
    In der schon seine Kinder wandeln werden...

    Es war einmal in einer andern Zeit —
    So hat das grosse Märchen angefangen.
    Und dieses Märchen wurde Wirklichkeit!
    Erst vierzig Jahre sind seitdem vergangen!

    Das freie Volk begann den Himmelslauf,
    Als erstes löst es sich von Erdenschwere.
    Wie schwänge je sich zu den Sternen auf,
    Wer noch an Not und Zwang gekettet wäre?

    Neuer Weg Almanach 1958, S. 44

    #

    [1960. Alfred Margul-Sperber: Dass man auf Erden ruhig schlafen kann!]

    Dass man auf Erden ruhig schlafen kann!

    Alfred Margul-Sperber

    Ich muss jetzt an die vielen Menschen denken,
    Die ich in meinem Leben schlafen sah:
    Ich muss mich in ihr Dasein tief versenken.
    Sie sind mir immer nah, sind immer da.

    So sehr verschieden sind hier im Bereiche
    Des Schlafs die Dinge: keins dem andern gleich.
    Nicht einmal jeder Atem ist der gleiche,
    Und jedes Antlitz ist ein andres Reich.

    Hier eines weich, gelöst, wie eine Welle 
    Verrinnend schon an des Erwachens Rand;
    Das andre trotzig, rauh, in harter Helle 
    Dem Hammerschlag des Tages zugewandt.

    Manche sind hingegen ganz in Küssen 
    Und immer neue Nahrung sucht ihr Mund;
    Und andre trauern, dass sie scheiden müssen 
    Und ihre Schritte tasten fremden Grund.

    Und eines lauscht und will sich noch besinnen
    Auf ein Verlornes, das ihm alles war;
    Das andre rauscht mit allen seinen Sinnen 
    Talabwärts in die Morgenröte klar.

    So sehr in ihrem Ton und Tun verschieden —
    Sie haben alle eines doch gemein:
    Sie alle atmen tief das Ruhn, den Frieden,
    Sie wollen ganz vom Schlafe trunken sein!

    Ich muss an alle diese Menschen denken 
    Und spür’s im Herzen wie ein Feuer lohn:
    Wie kann sich ihnen jetzt der Schlaf noch schenken. 
    Wenn Mord und Untergang die Welt bedrohn?

    Wie kann ich meinen Teil dazu entrichten,
    Dass wir für immer brechen diesen Bann.
    Dass wir nicht mehr der Fron des Blutes pflichten. 
    Dass man auf Erden ruhig schlafen kann?!

    Neuer Weg Almanach 1960, S. 66

    #

    [1961. Alfred Margul-Sperber: Sternstunden der Menschheit]

    Sternstunden der Menschheit

    Alfred Margul-Sperber

    0 Lerche Mensch, der Erdenlast entbunden
    Und sonnenwärts geschnellt in kühnstem Flug! 
    Unsterblicher Apriltag, da für Stunden
    Ein Menschenherz im Weltraum sieghaft schlug

    Und eine Botschaft trug in edle Räume 
    Vom größten, freisten Volke dieser Welt:
    Des Menschen Macht verwirklicht alle Träume, 
    Ist in den Dienst der Menschheit sie gestellt!

    Das Buch der Bücher ist die Weltgeschichte!
    Die Kinder in den Schulen lesen drin 
    Nach tausend Jahren Taten und Gedichte 
    Von German Titow, Jurij Gagarin . . .

    Und lesen: Nur ein Volk, von allen Schlingen 
    Und Lasten der Vergangenheit befreit,
    Vermochte dieses Wunder zu vollbringen,
    Den Sieg des Menschen über Raum und Zeit!

                              ★

    Der Menschheit Brudervolk, Sowjetvolk hehr: 
    Im Flug durchs All besiegtest du den Raum, 
    Denn seine Schranken hemmen dich nicht mehr; 
    Verwirklicht ist des Menschen kühnster Traum.

    Vorstürmend in die Zukunft weltenweit 
    In deinem Plan, der Früchte wunderbar
    Den Menschen trägt, besiegst du auch die Zeit 
    Und machst den Sternentraum auf Erden wahr.

    Du läßt im Licht die Erde bunt erblühn,
    So wie sie ihre Kosmonauten sahn:
    Der Segen strömt aus Arbeit ohne Mühn.

    Und diese Welt kennt keine Kriege mehr,
    Wenn dein Jahrtausend aufsteigt himmelan,
    Der Menschheit Brudervolk. Sowjetvolk hehr!

    Neue Literatur, 12. Jg., Heft 6, 1961, S. 13

    #

    [1961. Franz Liebhard: Der Sonnenkelch]

    Der Sonnenkelch

    Franz Liebhard

    Besingen will ich in den Alltagsdingen 
    Die Spuren deiner Hände, deines Geistes,
    Und deiner Kräfte Puls in allem Ringen,
    Aus dem ein Werk entsteht, ein zeitgespeistes.

    Denn Lob der Gegenwart und ihren Plänen,
    Die Ziegel schlägt und brennt dem Haus von morgen 
    Und überwächst mit ihren stolzen Kränen 
    Die Türme, wo in schwarzem Nest verborgen

    Die letzten Fledermäuse hausen, blinden 
    Geschicks Geschöpfe mit dem Kopf nach unten;
    Sollt unter Menschen Ähnliches sich finden,
    Setzt du daran die angebrannten Lunten

    Von Sinn und Widerspruch — da sind die Klippen 
    Der Finsternis gesprengt mit einem Schlage.
    So sprengt ein jeder, netzt er seine Lippen 
    Am Sonnenkelch vom Tische deiner Tage.

    Du deckst ihn immer wieder, uns zu laben;
    Uns schreckt kein schroffer Fels, auch kein vereister, 
    Reichst du uns deiner Lehren reiche Waben,
    Partei des Kommunismus, unser Meister.

    Neue Literatur, 12. Jg., Heft 6, 1961, S. 14

    #

    [1961. Astrid Connerth: Das kosmische Zeitalter ]

    Das kosmische Zeitalter 

    Astrid Connerth

    Die Traube ist reif.
    Ihren Kern durchglutet die Sonne.
    Süßer Most.
    Starker Wein.
    Die Traube ist reif.
    Unsere Erde ist es auch.

    Wie der Sonnenstrahl
    in der gläsernen Klarheit des Herbstes
    sie klärte,
    drang der menschliche Geist 
    in das Kreisen des Mikrokosmos, 
    des Makrokosmos — 
    schuf das kosmische Zeitalter.

    Die Raketen,
    stark die Sonnenräume zu stürmen 
    von der Abschußrampe 
    der Arbeiterklasse.

    Unsere Erde ist reif.
    Juri Gagarin und German Titow 
    haben sie klein gesehen.
    Reif für 
    Frieden,
       Arbeit,
         Freiheit,
           Gleichheit
                und Glück
    aller Völker.

    Unsere Erde, ein geringer Bruchteil des Weltalls
    wurde für die Selbstvernichtung zu klein.
    Aber um Menschen zu gebären 
    gesund, stark, glücklich und kühn, 
    die in die Freudenräume des Daseins 
    vorstoßen
    ist sie groß genug.

    Neue Literatur, 12. Jg., Heft 6, 1961, S. 15

    #

    [1961. Franz Johannes Bulhardt: Für das selbsterrichtete Eden. Nach dem XXII. Parteitag der KP der UdSSR] 

    Für das selbsterrichtete Eden 

    Nach dem XXII. Parteitag der KP der UdSSR

    Franz Johannes Bulhardt

    Es war in den marmornen Hallen
      das letzte der Worte gefallen.
    Zwar hätte man Jahre gebraucht,
      die Glut aller Herzen in Worte zu gießen,
    Doch muß auch den morgengebärenden Tag 
       vorerst ein Abend beschließen.
    So war von den Lippen von Allen
      langsam der Jubel verhallen.

    Doch war es nicht,
      als wäre die Neunte verklungen,
    Und ernüchterndes Licht 
      flammt in den Saal,
    Nicht,
      als hielte der bunte Traum einer Nacht 
         uns umschlungen,
    Und plötzlich bricht fahl, 
       der Alltag herein.
    Nein!
    Es war ein Fanal,
       ein wälderentwurzelndes,
          furchenaufreißendes,
             ozeanbändigendes
                Zukunftssignal.
    Das kraftspendend-mitreißend.
    Und dennoch behutsam und sacht
       die Seele des Menschen durchdrungen.
    Zu reifen
       das Begreifen,
    Zu wandeln
       das Denken und Handeln,
    Das Denken und Handeln
                   eines jeden
    Für das selbsterrichtete
                   Eden.
    Für das Hohelied, das den Menschen preist. 
    Und dessen Text —
        Kommunismus heißt!

    Neue Literatur, 12. Jg., Heft 6, 1961, S. 11-12


    ***


    ***


    Siehe auch - A se vedea









     



    Erstellt: 31. 3. 2023 - Aktualisiert: 1. 4. 2023, 18:00 Uhr 





    Kunst-Kultur 8 - Artă-cultură 8

    $
    0
    0



     

    Kunst-Kultur 8 - Artă-cultură 8

    Aus dem Inhalt dieser Seite – Din conţinutul acestei pagini


    Robert Reiter (Franz Liebhard), geb. 6. Juni 1899 Temeswar – gest. 18. Dezember 1989 Temeswar

    Robert Reiter (Franz Liebhard), n. 6 iunie 1899 Timişoara – d. 18 decembrie 1989 Timişoara

    [8.-12. Mai 1921. Gründungskongress der Sozialistisch-Kommunistischen Partei Rumäniens, an dem auch Robert Reiter - alias Franz Liebhard - als Delegierter der Sozialistischen - sozialdemokratischen - Partei teilnahm]

    [8-12 mai 1921. Congresul de fondare a Partidului Socialist-Comunist din România la care a participat şi Robert Reiter – alias Franz Liebhard – în calitate de delegat al Partidului Socialist – social-democrat] 

    [9. 9. 1954. Robert Reiter: Autobiografie] 


    ***

    [8.-12. Mai 1921. Gründungskongress der Sozialistisch-Kommunistischen Partei Rumäniens, an dem auch Robert Reiter - alias Franz Liebhard - als Delegierter der Sozialistischen - sozialdemokratischen - Partei teilnahm]

    [8-12 mai 1921. Congresul de fondare a Partidului Socialist-Comunist din România la care a participat şi Robert Reiter – alias Franz Liebhard – în calitate de delegat al Partidului Socialist – social-democrat] 

    „Congresul general al Partidului Socialist din România, făurirea Partidului Comunist Român (al XVI-lea congres al mişcării muncitoreşti din România), 1921 (8-12 mai)”, în: Anale de Istorie, anul XXIX, nr. 2, 1983, pp. 48-50, aici: pp. 48-49


    „Congresul general al Partidului Socialist din România, făurirea Partidului Comunist Român (al XVI-lea congres al mişcării muncitoreşti din România), 1921 (8-12 mai)”, în: Anale de Istorie, anul XXIX, nr. 2, 1983, pp. 48-50, aici: pp. 48-49

    #

    [9. 9. 1954. Robert Reiter: Autobiografie] 

    ACNSAS, R 0253888, ff. 18-37v, aici: f. 18


    ACNSAS, R 0253888, ff. 18-37v, aici: f. 18





    Cf. 1988. Personalbogen von Robert Reiter - Franz Liebhard; Fişa personală a lui Robert Reiter - Franz Liebhard; Anmerkungen - adnotări, in: Kunst-Kultur – Artă-cultură - Halbjahresschrift - hjs-online, 31. 8. 2018; Gedichte von Liebhard / Poezii de Liebhard: 1949-1967, in: Halbjahresschrift - hjs-online, 31.3. 2023



    ***


    Siehe auch - A se vedea










     



    Erstellt: 21. 12. 2023 - Aktualisiert: 21. 12. 2023, 12:00 Uhr 




    Videoüberwachung kundenspezifisch

    News 2024

    $
    0
    0

     





    ***

    =================================
    UNSER BLOG ANGEBOT - IM ÜBERBLICK
    BLOGUL NOSTRU - PRIVIRE DE ANSAMBLU
    =================================
    ▼ 2024

    News 2024

    ▼ 2023

    Kunst-Kultur 8 - Artă-cultură 8  (Franz Liebhard, Robert Reiter) 


    ▼ 2022

    Kunst-Kultur 5 - Artă-cultură 5 (Oscar Walter Cisek 1)

    ▼ 2021

    Ubi bene, ibi patria (Banater Post, Scutul”, Hella Bara, Friedrich Böhmches, George Ciorănescu, Hans Bergel, Anton Breitenhofer, Michael Schuster, Christian Maurer, Georg Scherg, Günther Schuller, Nikolaus Berwanger, Virgil, Richard Langer, Helmut Roth, Paul Philippi etc.)
    Blut und Boden 7 - Sînge şi glie 7 (Radu Gyr. Demnächst - în curînd:  Das Innere Reich, Harald Krasser etc.)
    Blut und Boden 6 - Sînge şi glie 6 (Nichifor Crainic, Erwin Wittstock. 

    ▼ 2020

  • Kunst-Kultur 4 – Artă-cultură 4 (Ingmar Brandsch, „Barbu Elena”, Herta Müller, says she was not aware is member of Writers Guild: ‘It is absurd theatre', etc.)
  • Kunst-Kultur 3 – Artă-cultură 3 („Radu Constantin", Eginald Schlattner, Hans Bergel, „Gert Grundich" - Friedrich Böhmches, „Neamțu" etc.)
  • Blut und Boden 5 - Sînge şi glie 5 (Mihai Eminescu vs. Karl Emil Franzos, Adam Müller-Guttenbrunn - 1903, Otto Alscher, Der Alldeutsche Verband in Belgrad / Uniunea pan-germană la Belgrad - 1941, etc.)
  • Linke und Securitate 3 – Stînga şi Securitatea 3  (Nikolaus Berwanger, „Lucian”, Mircea Vaida, etc.)
  • News 2020 

  • ▼ 2019

  • Linke und Securitate 2 – Stînga şi Securitatea 2 (Nikolaus Berwanger, „Voicu”, „Claudia”)
  • Kunst-Kultur 2 – Artă-cultură 2 (UAP, Florin Medeleţ, Francisc Kiraly, ACIER, Frieder Schuller, Paul Celan, „Matei“ - Alexander Ternovits etc.)
  • Linke und Securitate – Stînga şi Securitatea (Lupta, Traian Novac, Zoltán Franyó, Georg Hromadka, Erich Wayand, Ștefan Foriș, Constantin Titel Petrescu, Iosif Jumanca, Eftimie Gherman - „Laurenţiu”, Vladimir Krasnosselski, Duiliu Vinogradski - „Vladimir”, „Luca”, Gheorghe Cristescu-Plăpumaru, Adrian Dimitriu, Mira Moscovici, Constantin Avramescu, Mircea Iscru Stănescu, Sergiu Cunescu etc.)
  • News 2019 

  • ▼ 2018

  • 100 Jahre Rumänien – România 100
  • Kunst-Kultur – Artă-cultură (
  • Helga Reiter, Neue Literatur 1981, Emmerich Reichrath, Mihai Isbăşescu, 
  • Arnold Hauser, Georg Maurer etc.)
  • Securitate vs. Securitate  (Tito-Rajk-Kostov, Dobrivoi Stanoiev, Vidosa Nedici, Sava Bugarschi, Nicolae Ighişan, Scânteia - 1950, Neagu Cosma etc.)
  • Die Schere - Foarfeca (III)   
  • News 2018 
  • Blut und Boden 4 - Sînge şi glie 4 (Heinrich Zillich, Adolf Bartels,  Alfred Pomarius, Carol II vs. Toponyme, Dumitru Stăniloae etc.)
  • Blut und Boden 3 - Sînge şi glie 3 - Erwin Neustädter (1897-1992); Bernhard Capesius (1889-1981); Ernst [Emil] Gamillscheg (1887-1971); Johann [Hans] Wolf (1905–1982); Anton Valentin (1898-1967); Annie Schmidt-Endres (1903-1977); Bruno Kremling (1889-1962); Karl von Möller (1886-1943); Viktor Orendi-Hommenau (1870-1954; Hans Beller (1896-1955); Hans-Wolfram Hockl (1912-1998); Hans Diplich (1909-1990); Josef Gabriel d.J. (1907-1947); Walter Schlandt; Andreas Fall; G. I. Brătianu; 

  • ▼ 2017
    • ▼ 2016
    • Paranoia - Der Fall - cazul Nikolaus Haupt (Peter Geiss, Josef Gaßner, Hans Beller, Kaspar Muth, Ioan [Hans] Heber, Patricia Zimmermann, Neueste Nachrichten, Banater Deutsche Zeitung,  Südostdeutsche Tageszeitung, Eduard Pamfil, Cornel Pacoste, Banater Post vs. Herta Müller 1984) 
         ▼ 2015
    ·         (▼  Mai
    * ▼  November
    * ▼  Oktober

    * ▼  September


        * ▼  August

              o Der Fall „Bega“


    * ▼  EU-Wahl 2009:

    ▼  28. Mai 2009Schwulenparade in Bukarest 



    ▼  18. April 2009Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Ein virtueller Stammtisch

    ▼  8. April 2009Aufruhr in der Republik Moldau 

    ▼  1. April 2009„Holocaust an der Peripherie“
    ▼  27. März 2009:  Johann Böhm: Bischofsvikar Friedrich Müller als Widerständler? - August Georg Kenstler, Herausgeber der Monatsschrift „Blut und Boden“  (Anhang: 1. Zum Verständnis der politischen Gruppen (Parteien) der deutschen Volksgruppe in Rumänien von 1922 bis zum 23. August 1944    2. Organisationsplan der NSDAP der DViR Ende 1943. Tabelle mit den Unterorganisationen der NSDAP der DViR)
    ▼  27. März 2009Urme pierdute, urme regăsite






    Erstellt: 24. 12. 2023 - Aktualisiert: 24. 12. 2023, 12:20 h



    News 2024

    $
    0
    0

     

     





    ***

    =================================
    UNSER BLOG ANGEBOT - IM ÜBERBLICK
    BLOGUL NOSTRU - PRIVIRE DE ANSAMBLU
    =================================
    ▼ 2024


    ▼ 2023

    Kunst-Kultur 8 - Artă-cultură 8  (Franz Liebhard, Robert Reiter) 


    ▼ 2022

    Kunst-Kultur 5 - Artă-cultură 5 (Oscar Walter Cisek 1)

    ▼ 2021

    Ubi bene, ibi patria (Banater Post, Scutul”, Hella Bara, Friedrich Böhmches, George Ciorănescu, Hans Bergel, Anton Breitenhofer, Michael Schuster, Christian Maurer, Georg Scherg, Günther Schuller, Nikolaus Berwanger, Virgil, Richard Langer, Helmut Roth, Paul Philippi etc.)
    Blut und Boden 7 - Sînge şi glie 7 (Radu Gyr. Demnächst - în curînd:  Das Innere Reich, Harald Krasser etc.)
    Blut und Boden 6 - Sînge şi glie 6 (Nichifor Crainic, Erwin Wittstock. 

    ▼ 2020

  • Kunst-Kultur 4 – Artă-cultură 4 (Ingmar Brandsch, „Barbu Elena”, Herta Müller, says she was not aware is member of Writers Guild: ‘It is absurd theatre', etc.)
  • Kunst-Kultur 3 – Artă-cultură 3 („Radu Constantin", Eginald Schlattner, Hans Bergel, „Gert Grundich" - Friedrich Böhmches, „Neamțu" etc.)
  • Blut und Boden 5 - Sînge şi glie 5 (Mihai Eminescu vs. Karl Emil Franzos, Adam Müller-Guttenbrunn - 1903, Otto Alscher, Der Alldeutsche Verband in Belgrad / Uniunea pan-germană la Belgrad - 1941, etc.)
  • Linke und Securitate 3 – Stînga şi Securitatea 3  (Nikolaus Berwanger, „Lucian”, Mircea Vaida, etc.)
  • News 2020 

  • ▼ 2019

  • Linke und Securitate 2 – Stînga şi Securitatea 2 (Nikolaus Berwanger, „Voicu”, „Claudia”)
  • Kunst-Kultur 2 – Artă-cultură 2 (UAP, Florin Medeleţ, Francisc Kiraly, ACIER, Frieder Schuller, Paul Celan, „Matei“ - Alexander Ternovits etc.)
  • Linke und Securitate – Stînga şi Securitatea (Lupta, Traian Novac, Zoltán Franyó, Georg Hromadka, Erich Wayand, Ștefan Foriș, Constantin Titel Petrescu, Iosif Jumanca, Eftimie Gherman - „Laurenţiu”, Vladimir Krasnosselski, Duiliu Vinogradski - „Vladimir”, „Luca”, Gheorghe Cristescu-Plăpumaru, Adrian Dimitriu, Mira Moscovici, Constantin Avramescu, Mircea Iscru Stănescu, Sergiu Cunescu etc.)
  • News 2019 

  • ▼ 2018

  • 100 Jahre Rumänien – România 100
  • Kunst-Kultur – Artă-cultură (
  • Helga Reiter, Neue Literatur 1981, Emmerich Reichrath, Mihai Isbăşescu, 
  • Arnold Hauser, Georg Maurer etc.)
  • Securitate vs. Securitate  (Tito-Rajk-Kostov, Dobrivoi Stanoiev, Vidosa Nedici, Sava Bugarschi, Nicolae Ighişan, Scânteia - 1950, Neagu Cosma etc.)
  • Die Schere - Foarfeca (III)   
  • News 2018 
  • Blut und Boden 4 - Sînge şi glie 4 (Heinrich Zillich, Adolf Bartels,  Alfred Pomarius, Carol II vs. Toponyme, Dumitru Stăniloae etc.)
  • Blut und Boden 3 - Sînge şi glie 3 - Erwin Neustädter (1897-1992); Bernhard Capesius (1889-1981); Ernst [Emil] Gamillscheg (1887-1971); Johann [Hans] Wolf (1905–1982); Anton Valentin (1898-1967); Annie Schmidt-Endres (1903-1977); Bruno Kremling (1889-1962); Karl von Möller (1886-1943); Viktor Orendi-Hommenau (1870-1954; Hans Beller (1896-1955); Hans-Wolfram Hockl (1912-1998); Hans Diplich (1909-1990); Josef Gabriel d.J. (1907-1947); Walter Schlandt; Andreas Fall; G. I. Brătianu; 

  • ▼ 2017
    • ▼ 2016
    • Paranoia - Der Fall - cazul Nikolaus Haupt (Peter Geiss, Josef Gaßner, Hans Beller, Kaspar Muth, Ioan [Hans] Heber, Patricia Zimmermann, Neueste Nachrichten, Banater Deutsche Zeitung,  Südostdeutsche Tageszeitung, Eduard Pamfil, Cornel Pacoste, Banater Post vs. Herta Müller 1984) 
         ▼ 2015
    ·         (▼  Mai
    * ▼  November
    * ▼  Oktober

    * ▼  September


        * ▼  August

              o Der Fall „Bega“


    * ▼  EU-Wahl 2009:

    ▼  28. Mai 2009Schwulenparade in Bukarest 



    ▼  18. April 2009Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Ein virtueller Stammtisch

    ▼  8. April 2009Aufruhr in der Republik Moldau 

    ▼  1. April 2009„Holocaust an der Peripherie“
    ▼  27. März 2009:  Johann Böhm: Bischofsvikar Friedrich Müller als Widerständler? - August Georg Kenstler, Herausgeber der Monatsschrift „Blut und Boden“  (Anhang: 1. Zum Verständnis der politischen Gruppen (Parteien) der deutschen Volksgruppe in Rumänien von 1922 bis zum 23. August 1944    2. Organisationsplan der NSDAP der DViR Ende 1943. Tabelle mit den Unterorganisationen der NSDAP der DViR)
    ▼  27. März 2009Urme pierdute, urme regăsite






    Erstellt: 24. 12. 2023 - Aktualisiert: 1. 1. 2024, 10:10 h



    Pferdeversicherung | Versicherungen.at

    Securitate und evangelische Kirche 2 - Securitatea şi Biserica Evanghelică - 2

    $
    0
    0



    Securitate und evangelische Kirche 2 - Securitatea şi Biserica Evanghelică - 2 


    Inhalt - Cuprins


    Vorbemerkung – Observaţie preliminară

    I.

    Eine misslungene Securitateverschwörung

    II.

    Dokumente - Documente

    [16. September 1941. Predigt von Bischofsvikar Friedrich Müller am 12. Sonntag nach Trinitatis, „Wovon und wozu befreit Christus?“]

    [7. April 1941. Ekkehart Lebouten: Bericht über die gründende Tagung der Arbeitsgemeinschaft des „Institutes zur Erforschung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“ in der evangelischen Landeskirche A. B. in Rumänien, Hermannstadt]

    [7. April 1941. Ansprache zur Eröffnung der gründenden Tagung der Arbeitsgemeinschaft des „Institutes zur Erforschung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“ in der evangelischen Landeskirche A. B. in Rumänien, Hermannstadt am 4. und 5. März 1942* in Hermannstadt duch den wissenschaftlichen Leiter Pf. Andreas Scheiner - Mergeln] 

    [24. Februar 1942. Baldur von Schirach: Christus. / Hans Petri: Einiges über unsere Glaubensgenossen in Transnistrien / Kriegspfarrer Ekkehart Lebouton: Im befreiten Transnistrien / Viktor Kristoffy: In den deutschen Gemeinden bei Odessa] 

    [17 aprilie 1946. Cornel Pietraru: Intre prieteni şi prieteni]

    [19 aprilie 1946. Cornel Pietraru: Problema saşilor]

    [24 mai 1946. Cornel Pietraru: De ce purtăm campanie împotriva saşilor]

    [4 decembrie 1946. Cornel Pietraru: Portrete cu mai multe feţe. Hans Otto Roth şi episcopul Friedrich Müller]

    [6 decembrie 1946. Cornel Pietraru: Portrete cu mai multe feţe. Hans Otto Roth. II]

    [8 decembrie 1946. Cornel Pietraru: Portrete cu două feţe. Colaboraţionistul Hans Otto Roth]

    [19 decembrie 1946. Cornel Pietraru: Portrete cu două feţe. Episcop Friedrich Müller]

    [5 ianuarie 1947. Cornel Pietraru: Pentru lămurirea dlui Episcop Müller]

    [20 martie 1952. Maiorul de Securitate, Heinz Stănescu întocmeşte un plan în vederea eliminării episcopului evanghelic de Sibiu, Friedrich Müller, printr-o uneltire bine ticluită, şi înlocuirea acestuia cu un preot servil cît şi a subminării conducerii bisericii prin infiltrarea în forul superior a unor colaboratori neoficiali ai Securităţii care vor participa la complotul aprobat de către şeful direcţiei I a poliţiei secrete, col. Gavril Birtaş]

    [20. März 1952. Auszüge aus dem Maßnahmenplan der Securitate, Übersetzung aus dem Rumänischen]

    [8 ianuarie 1958. Dr. Petru Groza a încetat din viaţă]

    [8. Januar 1958. Genosse Dr. Petru Groza aus dem Leben geschieden]

    [10. Januar 1958. Bischof D. Friedrich Müller, Abgeordneter der Großen Nationalversammlung: Menschlichkeit und Verantwortung. Dachzeile: Dr. Petru Groza]

    *=*=*=*

    Vorbemerkung - Observaţie preliminară

     

    Vorliegender Text („Eine misslungene Securitateverschwörung”) diente als Ausgangspunkt für einen Beitrag, der in der Zeitschrift „Horch und Guck” (Heft 4, 2012, S. 72-75) unter dem Titel, „Wie der Bischof der siebenbürgisch-evangelischen Kirche, Friedrich Müller-Langenthal gestürzt werden sollte” erschienen ist. Die hier gepostete Fassung wurde nicht überarbeitet, sondern nur durch einen Anhang, bestehend aus Dokumenten und Artikel aus der zeitgenössischen Presse, ergänzt.

    In den nächsten Wochen werden hier weitere Dokumente gepostet, um das komplexe Thema Evangelische Kirche (AB) in Rumänien kritisch auszuleuchten und der selektiven Aufarbeitung der nationalsozialistischen und kommunistischen Vergangenheit dokumentarische Zeugnisse entgegenzusetzen. 

     

    I.


    Eine misslungene Securitateverschwörung


    Der Bischof der siebenbürgisch-evangelischen Kirche (AB), Friedrich Müller-Langenthal (28. Oktober 1884 in Langenthal - 1. Februar 1969 in Hermannstadt /Sibiu) im Visier des Geheimdienstes

    Von William Totok

    „Man möge sofort den Plan zur Amtsenthebung und Verhaftung des Bischofs Friedrich Müller durchführen“[1], heißt es in einem Referat vom 9. Juli 1952, in dem ein übereifriger Securitateoffizier sämtliche operativ-informativen Erkenntnisse zusammenfasst, die dazu beitragen sollten, den beabsichtigten Sturz des kirchlichen Würdenträgers erfolgreich zu Ende zu bringen. „Wir sind der Meinung, dass die Operation zur Amtsenthebung und Festnahme von Bischof Müller, mit all ihren daraus resultierenden positiven Ergebnissen, ganz im Geiste des vom Genossen Innenminister Al[exandru] Drăghici[2] erlassenen Befehls bezüglich der von unseren Organen zu ergreifenden Maßnahmen erfolgt […].“[3]

    Der von dem Securitateoffizier skizzierte Entwurf konnte wegen taktischer Mängel und nachrichtendienstlicher Unzulänglichkeiten nicht durchgeführt werden. Um den Bischof aus dem Verkehr zu ziehen, wurde ein anderes Strategiepaket entwickelt, was den Einsatz einer ganzen Reihe von inoffiziellen Mitarbeitern und gewieften Offizieren voraussetzte, die sich des „Falles“ annahmen. Der Vorschlag, den Bischof einfach zu verhaften und ihn damit auch aus seinem Amt zu entfernen, wurde verworfen und eine Intrige gesponnen, die darauf hinaus lief, jeglichen Verdacht vom Geheimdienst als geistigen Inspirator der geplanten Aktion abzulenken.

    Wer war Friedrich Müller?

    Bildquelle: CNSAS
    Friedrich Müller, der seinem Namen den Zusatz Langenthal
    [4] gab, als Hinweis auf seinen siebenbürgischen Geburtsort, übernahm kurz nach dem Sturz des faschistischen Militärdiktators und rumänischen Hitlerverbündeten Ion Antonescu, am 23. August 1944, die Leitung der evangelischen Landeskirche. Bis dahin fungierte Wilhelm Staedel (1890-1971) als Bischof. Staedel hatte sich dem Nationalsozialismus verschrieben.[5] Er wurde 1941 praktisch von der NSDAP der Deutschen Volksgruppe in Rumänien als Oberhaupt der evangelischen Kirche eingesetzt und leitete diese als Bischof bis 1944. Sein Vorgänger, Viktor Glondys (1881-1949), der von 1932 bis 1941 Bischof war und sich der Nazipropaganda und den NS-Gleichschaltungsbestrebungen[6] widersetzt hatte, war zuvor zum Rücktritt gezwungen worden.[7] Friedrich Müller wirkte ab 1932 als Bischofsvikar. Für die deutschen Nazis hatte er gewisse Sympathien[8], gleichzeitig nahm er ihnen gegenüber eine ambivalente Haltung ein. Dies verdeutlichen auch einige seiner Predigten, in denen er die Politik Hitlers lobte und sich dabei der antisemitischen Kampfsprache der Nazis bediente. „Und das ‚Heil Hitler’ wird gerade uns Christen in diesen Tagen zum Gebet“, sagte er 1941 in einer Predigt. „Hier handelt der Führer ganz gewiss als Gottes Werkzeug“.[9] Sein Verhältnis zu den lokalen, vor allem radikalen rumäniendeutschen Nazis war oft ein angespanntes, was mitunter zu Auseinandersetzungen führte. Nach dem Ende des Krieges interpretierte er die Konflikte mit einzelnen NS-Funktionären der rumäniendeutschen Volksgruppenführung als antifaschistische Widerstandshandlungen, was aber nicht nur von Altbischof Glondys mit großer Skepsis aufgenommen und kommentiert wurde.[10]

     Ein verschlagener Geheimpolizist

    Im Sommer 1951 reiste Securitatemajor Heinz Stănescu nach Hermannstadt / Sibiu, um mit dem Bischof der evangelischen Kirche (Augsburger Bekenntnisses - AB), Friedrich Müller zu sprechen und ihn auszuhorchen.[11] Stănescu gab sich als Beauftragter einer Schiedskommission aus, die den Konflikt zwischen Müller und einzelnen Vertretern der kommunistischen Parteibürokratie und der zuständigen Behörden für die religiösen Kulte beilegen sollte.

    Stănescu war ein glattzüngiger Offizier, dem es auf raffinierte Weise gelang, sein Zielobjekt zum Sprechen zu bringen, es mit unverbindlichen Versprechungen zu besänftigen und in die Irre zu führen.

    Stănescu wurde als Sohn einer in die rumänische Stadt Brăila übergesiedelten deutschsprachigen jüdischen Familie in Wien geboren. Als Gymnasialschüler hatte er sich linksgerichteten Zirkeln angeschlossen. Während der faschistischen Militärdiktatur Antonescus entkam er dank einer Intervention der Deportation in die Todeslager von Transnistrien. Nach dem Sturz des Antonescuregimes am 23. August 1944 trat er der KP bei und erhielt eine Stelle als Kommissar des Geheimdienstes Siguranţa. Nach der Gründung der Securitate 1948 arbeitete er als Hauptmann der kommunistischen Geheimpolizei im Rahmen der Hauptabteilung 1, zu deren Zuständigkeitsbereich die Bekämpfung und Unterdrückung der internen Opposition gehörte. Hauptmann Stănescu machte innerhalb der Securitate eine Blitzkarriere und wurde zu einem der vier Stellvertreter des Leiters der Hauptabteilung 1, Oberst Gavril Birtaş[12]. In dieser Funktion war er für die gegen die Kirchen gerichteten repressiven Maßnahmen verantwortlich und wurde für seine Verdienste zum Major befördert. Wegen eines homosexuellen Skandals, der sich nicht mehr vertuschen ließ, wurde er 1952 verhaftet, zu einem Jahr Gefängnis verurteilt und als hauptamtlicher Offizier aus der Securitate ausgeschlossen. Noch während der Haft unterschrieb er eine Verpflichtungserklärung und wurde inoffizieller Securitatemitarbeiter, der im Laufe der nächsten Jahrzehnte in unzähligen Akten unter den Decknamen „Abrud”, „Silviu” und „Traian” auftaucht.

    Nach seiner Entlassung aus der Haft arbeitete er als Hochschullehrer der Bukarester Universität innerhalb des Germanistiklehrstuhls. Er veröffentlichte zahlreiche literaturhistorische Abhandlungen, Studien und Aufsätze in der rumäniendeutschen und ostdeutschen Presse und gehörte zu den Theoretikern des sozialistischen Realismus. Als Herausgeber betreute er die Werkausgaben mehrerer Autoren aus der Zeit zwischen den Weltkriegen, beispielsweise den Roman von Franz Xaver Kappus Die lebenden Vierzehn, Kriterion Verlag, Bukarest 1970, oder die Satiren des gleichen Schriftstellers, Der Wunderleutnant, Kriterion Verlag, Bukarest 1971. In seinem 1967 im Bukarester Literaturverlag (EPL) publizierten Sammelband Berichte analysierte Stănescu die rumäniendeutsche Literatur aus der dogmatischen Perspektive der kommunistischen Kulturdoktrin. Die Texte ähneln stellenweise seinen IM-Berichten, in denen er der Securitate Analysen zur rumäniendeutschen Literatur und Informationen zu diversen Vorgängen innerhalb der Literaturszene lieferte.

    Nach einer Auslandsreise 1976 kehrte er nicht mehr nach Rumänien zurück und ließ sich in der Bundesrepublik Deutschland nieder. Stănescu starb 1994 während einer Frankreichreise.[13]

     Stănescu vs. Müller

    In der Zusammenfassung seiner Unterredung mit Müller hob Stănescu hervor, der Bischof habe sich als ein von der Securitate Verfolgter und als Gegner des Nationalsozialismus dargestellt. Müller äußerte auch seinen Unmut wegen der Angriffe seitens des Deutschen Antifaschistischen Komitees und der Artikel in der Zeitung „Neuer Weg“. Befriedigt unterstreicht Stănescu, dass es ihm gelungen sei, das Vertrauen Müllers zu gewinnen und der Bischof ihn sogar eingeladen habe, gelegentlich zu besuchen.[14]

    Müller hatte in mehreren Eingaben gegen die gegen die Kirche und seine Person gestarteten Angriffe in der deutschsprachigen Tageszeitung „Neuer Weg“, damals Organ des deutschen antifaschistischen Komitees in der Rumänischen Volksrepublik (RVR), protestiert.[15] Einer dieser Eingaben legte er auch eine Abschrift des Artikels aus dem „Neuen Weg“ vom 6. April 1951 bei, ohne zu ahnen, dass die politische Polizei als unsichtbare Strippenzieherin bei diesen Veröffentlichungen ihre Hand im Spiele hatte.

    Die Texte sind im verleumderischen Stil stalinistischer Diskreditierungen verfasst, wobei Fakten verdreht und mit denunziatorischen Attributen angereichert wurden: „Die Großbauern in Jakobsdorf, die hier früher die erste Geige spielten, versuchen auch heute noch durch Drohungen und Terror die arme und mittlere Bauernschaft zu erpressen und zu bedrücken, wobei sie sich der Kirche als Deckmantel bedienen. […] Unter dem Schlagwort Wir wollen bleiben, was wir sind! versucht die Reaktion aus ihrem Schlupfwinkel heraus, den Widerstand gegen jede Aufklärung, gegen jede Neuerung und gegen jeden Fortschritt zu organisieren. […]“[16] 

    In der Vorbereitungsphase zur totalen Machtübernahme durch die Kommunisten als die rumäniendeutsche Minderheit gemäß der Kollektivschuldthese Stalins pauschal der Kollaboration mit den Nazis bezichtigt wurde und zahlreichen politischen und administrativen Schikanen und Verfolgungen[17] ausgesetzt war, wurden mehrere Pressekampagnen gegen Müller und einige Minderheitenpolitiker gestartet. Darin wurde der Bischof im klassenkämpferischen Stil proletkultistischer Publizistik wegen seiner Nähe zum Nationalsozialismus angegriffen. Einer der Autoren dieser Artikel war Ernst Breitenstein (1923-1990), Publizist, Parteimitglied seit 1939, von 1944 bis 1946 Gewerkschaftsfunktionär in Hermannstadt, Redakteur der Zeitung „România Viitoare“ [Das zukünftige Rumänien] und nach der Gründung der deutschsprachigen Tageszeitung Neuer Weg am 13. März 1949 in Bukarest, Chefredakteur dieses überregionalen Blattes (1949-1954 und 1976-1988). Die gegen Müller gerichteten bösartigen Hetzartikel, in denen er dessen frühere Tätigkeit entlarvt, unterzeichnete er mit dem Pseudonym Cornel Pietraru.[18]

    In einem von der Securitate am 20. März 1952 verfassten Personalbogen wird anerkennend hervorgehoben, Breitenstein sei in seiner Eigenschaft als Sekretär des Kreiskomitees der RKP 1943 zusammen mit anderen 60 Kommunisten verhaftet und verurteilt worden. In dem gleichen Dokument charakterisiert ihn der Geheimdienst als "ruhiges, dem Regime ergebenes Element, als "beruflich kompetent“ und "ohne Laster“.[19]

    In einer Erklärung vom 21. Januar 1952 fasste Breitenstein sämtliche ihm bekannte Fakten zu Müller zusammen, beschreibt ihn als einen eigensinnigen und autoritären Menschen, der von Anfang an ein Gegner des Regimes war und der sich in seinem Bekanntenkreis mit den guten Kontakten zu hochgestellten politischen Persönlichkeiten, zu denen auch Ministerpräsident Dr. Petru Groza[20] gehört, brüstet.[21]

    Müller hatte tatsächlich eine ausgesprochen gute Beziehung zu Groza, der ihn in brenzligen Situationen immer wieder beschützte und ihm zur Seite stand. Das bestätigt Müller auch in seinen tagebuchartigen Aufzeichnungen, in denen er den kommunistischen Premier voller Sympathie und Anerkennung als Unterstützer schildert.[22] 

    Den Verdacht der Securitate, er sei ein gefährlicher Gegner des Regimes, hatte Müller 1950 bestärkt, nachdem er sich geweigert hatte ein Telegramm der Spitzenvertreter aller Kirchen an den Friedenskongress in Warschau mit zu unterzeichnen, bevor man ihm nicht den Wortlaut der Grußadresse vorlegen würde.[23]

    Der Friedenskongress war das Ergebnis einer Initiative des Kreml, der mit Beginn des Kalten Krieges eine weltweite pazifistische Kampagne gestartet hatte, an der sich in den sozialistischen Ländern sämtliche Organisationen und Institutionen beteiligen mussten. Als Grundlage der Kampagne diente der Friedensapell von Stockholm, der anlässlich des 1. Internationalen Friedenskongresses in der schwedischen Hauptstadt verabschiedet wurde. Im Zusammenhang mit dieser Kampagne entstand die sogenannte Bewegung der Partisanen des Friedens, der sich durch ihre Unterschriften auch Geistliche der verschiedenen Konfessionen anschließen sollten.

    Müller war sich bewusst, dass es innerhalb der Kirche Priester gab, die ihm als Bischof kritisch gegenüberstanden. Einige dieser Priester hatten sich freiwillig in das Deutsche Antifaschistische Komitee eingeschrieben, hatten die von der Partei geforderten Unterschriften auf Apelle gegen die „anglo-amerikanischen Kriegstreiber“ und zur „Bewahrung des Weltfriedens“ gesetzt und Artikel im Sinne der kommunistischen Propaganda in der gleichgeschalteten Presse veröffentlicht. In seinen Erinnerungen bezeichnet er diese Priester als auch die Securitate als „linksradikale Kräfte“, im Gegensatz zu den von ihm als gemäßigt eingeschätzten Funktionäre und staatlichen Würdenträger an der Spitze mit Groza, mit denen er sich auf eine ambivalent-pragmatische Art arrangiert hatte, um aus ihnen das Beste für sich und die von ihm geleitete Institution herauszuholen. Obwohl ihm nicht entgangen war, dass eine Gruppe von Geistlichen um den Stadtpfarrer von Hermannstadt, Alfred Herrmann eine Palastrevolte vorbereiten, um ihn als Bischof zu stürzen, ahnte Müller nicht, dass die eigentlichen Drahtzieher für dieses Unterfangen die Organe des Staatsicherheitsdienstes Securitate sind.

    Heimlicher Bischofskandidat der Securitate

    Nach mehreren gescheiterten Versuchen, den Bischof seines Amtes zu entheben, versuchte die Securitate in einem neuen Anlauf die Entmachtung durchzuziehen. Dafür hatte der für Kirchenfragen zuständige Securitatemajor Heinz Stănescu am 20. März 1952 einen neuen, raffiniert ausgefeilten Plan entworfen, in dem Alfred Herrmann (1888-1962), der Wunschkandidat der Securitate als Nachfolger Müllers vorgesehen war.

    Herrmann war damals Stadtpfarrer von Hermannstadt. Von 1937 bis 1946 war er Stadtpfarrer von Bukarest und von 1946 bis 1961 Bischofsvikar. In einem von der Securitate 1952 angefertigten Personalbogen wird seine frühere Tätigkeit gewürdigt, die von ihm in den 1920er Jahren herausgegebene Zeitschrift „Glaube und Heimat“ erwähnt und auf einen 1928 in der Zeitschrift „Klingsor“ veröffentlichten „fortschrittlichen“ Beitrag, „Vom Werden des siebenbürgisch-sächsischen Proletariats“, hingewiesen. Angeführt werden auch noch seine 1924 hergestellten Kontakte zur Arbeiterbewegung aus Kronstadt / Braşov und sein Einsatz für die Unterstützung und Eingliederung „sächsischer Arbeiter in die Gewerkschaften“. „Mit dem Aufkommen des Hitlerismus nach 1933“, heißt es weiter, „wurde Herrmann Alfred zur Zielscheibe systematischer Angriffe in der Presse und ein Opfer von in Umlauf gesetzten Gerüchten, infolge derer er 1933-1934 dienstlich nach Tschernowitz versetzte wurde“. Bezüglich seiner gegenwärtigen Tätigkeit wird die Mitgliedschaft im Regionalkomitee für den Friedenskampf hervorgehoben, ebenso seine guten Beziehungen zu den Personen aus dem Hermannstädter Deutschen Antifaschistischen Komitee. Auch seine publizistischen Beiträge im „Neuen Weg“ werden ausdrücklich positiv beurteilt, vor allem weil sie bei Müller auf kein positives Echo stießen; ebenso auch die Vorschläge Herrmanns für die Theologiestudenten sozial-politische Vorlesungen einzuführen. In dem Personalbogen wird auch der Sohn Herrmanns, Johannes, als ein vorbildlicher Theologe gerühmt, der sich offen für das Regime und für den Friedenskampf ausgesprochen hatte, was ihm seitens des Bischofs „Schwierigkeiten eingebracht hat“. In dem gleichen Dokument wird auch eine „fortschrittliche Zeitung“ aus Österreich genannt, in der Herrmann „als einer der demokratischsten deutschen evangelisch-lutherischen Priester aus der R.V.R.“ vorgestellt wurde.[24] „Im Februar 1952“, heißt es an einer anderen Stelle, „hat Herrmann Alfred dem Stadtpfarrer aus Stalinstadt, Möckel Konrad vor den Gläubigen in der Kirche entgegengehalten, eine nicht im Sinne des Friedenskampfes vorgenommene Auslegung der Bibel sei ein barbarischer Akt und müsse entschlossen bekämpft werden“. Der Personalbogen enthält außerdem ein psychologisches Porträt des Kandidaten in der einige Charaktereigenschaften festgehalten werden. Abschließend enthält das Dokument die Feststellung, Herrmann habe den Wunsch Bischof zu werden, obwohl er sich vor Müller fürchtet.[25]

    In einem anderen Dokument wird Herrmann als Securitatemitarbeiter bezeichnet, auch ein Deckname „Prietenul“ [Der Freund] genannt und eine Loyalitätserklärung zitiert, in der er sich als ein „Freund des Regimes“ zu erkennen gab.[26]

     Intrige der Securitate

    Der am 20. März 1952 von Securitatemajor Heinz Stănescu entworfene Plan zur Entmachtung Müllers umfasste technische und taktische Details, die von einer Gruppe kolaborationswilliger und geheimdienstlich instruierter Pfarrer umgesetzt werden sollten:

    „1.- Unser Informant „Muller Ioan” (Schneider Friederich[27], evangelisch-lutherischer Pfarrer in der Gemeinde Jad[28] – Region Rodna), dem die Tätigkeit von MÜLLER bekannt ist, wird einen Entlarvungsbrief schreiben[29], in dem er auf die faschistische Vergangenheit des Bischofs vor dem 23. August 1944 hinweisen wird und auch dessen Anweisungen an den evangelischen Klerus erwähnt, sich nicht der Friedenskampfbewegung anzuschließen.

    Vor dem Abschicken an die Zeitung wird der Brief von unseren Organen durchgesehen und der Leitung vorgelegt.

    […]

    Anweisung des verantwortlichen Redakteurs der Zeitung „Neuer Weg“ (Breitenstein Ernest, unser Informant) alle Briefe zu veröffentlichen, in denen die evangelisch-lutherischen Pfarrer, Feinde des Regimes, entlarvt werden. Auf diese Weise wird Breitenstein Ernest nicht wissen, dass es sich um eine von unseren Organen durchgeführte Operation handelt und kann folglich bewusst oder unbewusst auch nichts dekonspirieren.

    Nach der Veröffentlichung der Enttarnung, wird die Redaktion der Zeitung „Neuer Weg“ unter Berufung auf die früheren Anliegen MÜLLERs, alle im Zusammenhang mit Pfarrern eingereichten Beschwerden zwecks Lösung exklusiv an die Kirche weiterleiten, den Originalbrief von Schneider Friedrich an das Konsistorium der Kirche schicken.

    Nach der Veröffentlichung des Briefes erhalten die in unser Agentennetz eingebundenen Dechanten (Gustav Göckler[30] aus Mediasch, Arz Gustav[31] aus Hermannstadt und Adolf Bruckner[32] aus Bukarest) den Auftrag, innerhalb der Sitzungen mit den Dechanten für den Friedenskampf einzutreten; auf diese Weise werden die Pfarrer aus eigener Initiative die Möglichkeit haben, den Bischof und andere feindliche Elemente aus der Kirchenleitung als Feinde des Friedens zu entlarven.

    Etwaige neue Entlarvungen werden ebenfalls in der Zeitung „Neuer Weg” veröffentlicht.

    […]

    2.- Nach der Veröffentlichung des Briefes werden unsere Organe die Informanten unseres Agentennetzes mobilisieren, damit sie die Stimmung in den Reihen der Priesterschaft und der Gläubigen erkunden; gleichzeitig werden sie einen Teil des MÜLLER nahestehenden Klerus und der Gläubigen, die sich ihm verbunden fühlen, zum Regionalsitz Hermannstadt einbestellen, sie dort befragen und schriftliche Erklärungen einfordern, um das im Brief erwähnte Material auf diese Weise zu bestätigen.

    Auf diese Weise wird jeglicher mögliche Verdacht von den Securitateorganen abgelenkt, sie hätten sich im Vorfeld mit dem Fall MÜLLER beschäftigt und die Operation vorbereitet.

    Gleichzeitig werden alle feindlichen Elemente, die MÜLLER nahestehen, eingeschüchtert, nachdem die Securitate sich des Falles annimmt und Ermittlungen durchführt; es besteht die Möglichkeit, dass einzelne auf eigene Initiative dem Bischof ihre Solidarität aufkündigen.

    3.- Das Konsistorium wird einberufen, um eine Lösung der Situation von MÜLLER herbeizuführen.

    Wenn das Konsistorium eine Amtsenthebung MÜLLERs beschließt oder dieser sein Amt freiwillig aufgibt, wird auf eine Festnahme des früheren Bischofs aufgrund des vorhandenen Materials verzichtet und erst nachdem sich die Geister in diesen Kreisen beruhigt haben, wird er verhaftet.

    Falls MÜLLER vom Konsistorium nicht seines Amtes enthoben oder zum Rücktritt gezwungen wird, wird er aufgrund der vorhandenen Beweisstücke verhaftet.

    Die Tagung des Konsistoriums wird womöglich im Beisein eines Inspekteurs aus dem Kultusministerium stattfinden.

    X

    Bevor der Entlarvungsbrief veröffentlicht wird, muss das Anwerbungsverfahren von Herrmann Alfred, bekannt als ein fortschrittliches Element und besonders empfehlenswert für die Besetzung des vakanten Bischofamtes nach der Entfernung MÜLLERs aus dieser Funktion, abgeschlossen sein.

    Herrmann Alfred ist in den Reihen des evangelischen Klerus und der sächsischen Bevölkerung beliebt, gehört seit langer Zeit dem Konsistorium an, hat ein gutes Verhältnis zum Deutschen Antifaschistischen Komitee und ist Mitglied des Regionalkomitees für den Friedenskampf. Während der Illegalität unterstützte er die Rote Hilfe. Es fehlt ihm allerdings an Entschlossenheit und Beherrschung.

    Die Verbindung zu Herrmann Alfred wurde von unseren Organen am 14. März 1951 hergestellt, seither lieferte er mündlich brauchbare Hinweise.

    Aufgrund objektiver Einschätzungen kann Herrmann Alfred aus eigener Kraft das Bischofsamt einnehmen, denn er ist in den Kreisen des Klerus beliebt und wird von ihnen unterstützt.

    Wenn wir anlässlich des allgemeinen Kirchenkongresses, der einzig und allein das Recht hat, einen neuen Bischof zu wählen, feststellen, dass es einige ernsthafte, gegen Herrmann gerichtete Tendenzen geben sollte, intervenieren wir mit unserem Agentennetz und werden neue Anwerbungen von Mitgliedern des Kirchenkongresses vornehmen.

    Im Falle einer unvorhergesehenen Wendung entwerfen wir einen neuen Operationsplan.

    Anlässlich seiner Anwerbung erhält Alfred Herrmann den Auftrag, in einem Bericht über die Stimmung in den Kreisen des Klerus und den Reihen der evangelisch-lutherischen Gläubigen zu informieren; HERMANN wird nicht auf die Kreise um MÜLLER angesetzt und er erhält auch keine Aufträge im Zusammenhang mit unserem Operationsplan.

    Nach der Amtsenthebung des Bischofs MÜLLER entwerfen wir einen separaten Plan hinsichtlich des Verhaltens von A. Herrmann während der erwogenen Infiltrierung in die Führung.

    Anlage – Personalbogen von Herrmann Alfred.

    Verantwortlich für die Durchführung des Auftrags ist Genosse Major Stănescu H.“[33]

     Misslungener Handstreich

     Der Plan der Securitate ließ sich nicht verwirklichen. Nach Stalins Tod 1953 änderte sich zudem die politische Wetterlage. Der Bischof schien sich nun zunehmend mit den Gegebenheiten abzufinden und signalisierte seine Kompromissbereitschaft, was andererseits der Institution Kirche einen gewissen Spielraum innerhalb des Systems garantierte. In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre akzeptierte Müller auch die Angebote des Regimes, sich als Abgeordneter der Großen Nationalversammlung (des kommunistischen Parlaments) zur Verfügung zu stellen. Der Bischof gehörte ab März 1957 bis an sein Lebensende 1969 dem Parlament an.[34] Für seine Verdienste wurde er 1964 mit dem Orden Stern der Rumänischen Volksrepublik, Zweiter Klasse, geehrt.

    Anlässlich seines 80. Geburtstages bilanziert Müller seine bisherige Tätigkeit und spricht dabei von einer „Vertrauenskundgebung des Staates“. „Ich weiß“, schreibt der greise Bischof in seinen Memoiren, „dass nach der Ernte die neue Aussaat am wichtigsten ist, und ob ich die als Achtzigjähriger noch leisten kann, bedrückt mich, da weder die Widersacher des Herrn noch die Securitate ruhen, sondern trachten werden, stets neue Fallstricke gegen meine Weiterarbeit für die Kirche auszulegen, was sich zur Zeit in bösartigen Verleumdungen durch Mundpropaganda und durch Versuche zur Verstörung unserer Pfarrerschaft anzeigt.“[35]

     

    Abkürzungen

    ACNSAS – Archiv des Landesrates für das Studium der Securitateakten

    ANIC – Zentrales Historisches Archiv

     


    [1] Maschinengeschriebenes Referat vom 9. Juli 1952, gez. Leutnant E. Szekely (ACNSAS, I 236853, vol. 3, Bl. 165-169).

    [2] Alexandru Drăghici (geb. am 26. September 1913 in Tisău, Bezirk Buzău - gest. am 12. Dezember 1993 in Budapest), hochrangiger Funktionär der Rumänischen Kommunistischen Partei (RKP), nach 1945 stellvertretendes Mitglied des ZK und des Politbüros, ab 1948 ZK-Mitglied, 1956 Politbüromitglied, von 1946 bis 1968 auch Parlamentsabgeordneter (Große Nationalversammlung), Securitategeneral und Minister des Staatssicherheitsdienstes (1952-1957), Innenminister (1952, 1957-1967), stellvertretender Ministerpräsident (1961-1965, 1967-1968). Nach dem Machtantritt Nicolae Ceauşescus wurde Drăghici wegen Machtmissbrauchs und zahlreicher Verstöße gegen die "sozialistische Gesetzlichkeit" seines Amtes enthoben und aus der Parteiführung ausgeschlossen. Wegen der Verbrechen, für die er als Innenminister verantwortlich war, wurde nach 1990 gegen ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, dem er sich aber 1991 durch Flucht nach Ungarn entziehen konnte. Eine Auslieferung an Rumänien wurde von den ungarischen Behörden abgelehnt. Zwei Jahre später starb Drăghici in Budapest.

    [3] ACNSAS, I 236853, vol. 3, Bl. 169.

    [4] Rum. Valea Lungă, ung. Hosszúaszó, ländliche Ortschaft im siebenbürgischen Kreis Alba.

    [5] Staedel  war ein Anhänger der NS-nahen Deutschen Christen (siehe dazu: Wolfgang Benz [Hrsg.], Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5, Organisationen, Institutionen, Bewegungen, De Gruyter Saur, Berlin/Boston 2012, S. 145-147), er wollte die weltanschauliche Gleichschaltung der Kirche mit dem Nationalsozialismus durchsetzen. Staedel unterstützte die NS-Idee eines „judenfreien“ Christentums und initiierte die Schaffung einer siebenbürgischen Zweigstelle des antisemitischen „Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“ (siehe dazu: Wolfgang Benz [Hrsg.], Handbuch a. a. O., S. 230-232). Staedel versuchte eine Synthese von Nationalsozialismus und Kirche durchzudrücken. (Klaus Popa [Hg.] Akten um die Deutsche Volksgruppe in Rumänien 1937-1944. Eine Auswahl, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2005, S. 185).

    [6] Ausführlich dazu in: Johann Böhm, Die Deutschen in Rumänien und das Dritte Reich. 1933-1940, Frankfurt a.M. 1999 und ders., Die Gleichschaltung der Deutschen Volksgruppe in Rumänien und das 'Dritte Reich'. 1941-1944, Frankfurt a.M. 2003.

    [7] Siehe dazu: Viktor Glondys, Tagebuch. Aufzeichnungen von 1933 bis 1949, hg. von Johann Böhm und Dieter Braeg, AGK Verlag, Dinklage 1997.

    [8] Der Leiter des Stuttgarter Ausland-Instituts, Dr. Richard Csaki bezeichnete seinen früheren „Schulkameraden“ Müller 1940 als „sehr klug, etwas umständlich“ und „politisch gut orientiert“ (vgl. Popa, Akten, a.a.O., S. 93). 

    [9] Predigt von Bischofsvikar Friedrich Müller am 12. Sonntag nach Trinitatis, „Wovon und wozu befreit Christus?“, in: Kirchliche Blätter, XXXIII. Jg., Nr. 37, 16. September 1941, S. 446-448 (ACNSAS, I 236853, vol. 1, Bl. 154-155v). 

    [10] Siehe u. a. den Tagebucheintrag vom 28. März 1946 in: Viktor Glondys, Tagebuch, a.a.O., S. 479.

    [11] Maschinengeschriebenes Referat betr. Gespräch mit dem evangelisch-lutherischen Bischof Friedrich Müller in Hermannstadt, 19. Juni 1951, gez. Major Heinz Stănescu (ACNSAS, I 236853, vol. 1, Bl. 246-248).

    [12] Gavril(ă) Birtaş, geb. 1905 in Baia Mare, Kommunist aus der Zeit der Illegalität, mitverantwortlich an der Ermordung des KP-Chefs Ştefan Foriş (1892-1946). Foriş wurde von Gheorghe Pintilie (Pantiușa Bodnarenko, 1902-1985), dem Chef der Staatssicherheit (1948-1952) totgeschlagen. Alexandru Drăghici (1913-1992) wurde der Nachfolger von Pintilie. Birtaş arbeitete innerhalb der Securitate von 1948 bis 1952 und war Chef der Hauptabteilung 1 (Direcţia 1).

    [13] Zu Heinz Stănescu (geb. am 19. September 1921 in Wien - gest. am 13. Mai 1994 in Frankreich) siehe: William Totok, Episcopul, Hitler şi Securitatea. Procesul stalinist împotriva »spionilor Vaticanului« din România / Der Bischof, Hitler und die Securitate. Der stalinistische Prozess gegen die „Spione des Vatikans“ in Rumänien, Polirom Verlag, Iaşi 2008, S. 49-50, 124; ders., Cariera unui ofițer de Securitate / Die Karriere eines Securitateoffiziers, in: Radio France Internationale - RFI vom 3. August 2010, http:// www.rfi.ro/articol/stiri/politica/cariera-unui-ofiter-securitate; siehe auch die Straf- und die vier Bände umfassende IM-Akte Stănescus: ACNSAS, P 13978 und R 48661.

    [14] Maschinengeschriebenes Referat betr. Gespräch mit dem evangelisch-lutherischen Bischof Friedrich Müller in Hermannstadt, 19. Juni 1951, gez. Major Heinz Stănescu (ACNSAS, I 236853, vol. 1, Bl. 246-248).

    [15] Zusammenfassung in rumänische Übersetzung seiner Eingabe vom 24. Mail 1951 (ACNSAS, I 236853, vol. 1, Bl. 215-216). Original des maschinengeschriebenen Briefes an Ministerialrat Emmerich Stoffel vom 24. Mai 1951: „Gegenstand: Neue Einmischung des Neuen Weges in das Aufgabengebiet der Kirche“ (ACNSAS, I 236853, vol. 1, Bl. 218-222v). Brief von Dr. Petru Groza an Innenminister Teohari Georgescu vom 10. Juli 1951, in dem er für einen gemäßigten Umgang der Behörden mit der Kirche plädiert (ACNSAS, I 236853, vol. 1, Bl. 217).

    [16]Maschinengeschriebene Abschrift:  „Sie bleiben, was sie sind“, in: Neuer Weg vom 6. April 1951 (ACNSAS, I 236853, vol. 1, Bl. 223-224).

    [17] Im Januar 1945 wurden alle rumäniendeutschen Männer zwischen 17 und 45 Jahren sowie alle Frauen zwischen 18 und 30 Jahren zur sogenannten Aufbauarbeit in die Sowjetunion deportiert. Rund 70.000 Personen waren von dieser Maßnahme betroffen. 1949 wurden die Deportierten aus den Arbeitslagern entlassen.

    [18] Die Artikel befinden sich als Kopien auch in der Akte Müllers und dienten der Securitate als Beweismaterial, um gegen den Bischof vorzugehen. Siehe u.a.: „Portrete cu mai multe feţe. Hans Otto Roth şi episcopul Friedrich Müller“ (Porträts mit mehreren Gesichtern. Hans Otto Roth und Bischof Friedrich Müller), in: România Viitoare, Nr. 276, 4. Dezember 1946 (ACNSAS, I 236853, vol. 4, Bl. 43); „Portrete cu două feţe. Episcopul Fredrich Müller“, (Porträt mit zwei Gesichtern. Bischof Friedrich Müller), in: România Viitoare, Nr. 289, 19. Dezember 1946 (ebenda, Bl. 44).

    [19] Personalbogen vom 20. März 1952, ACNSAS, I 236853, vol. 3, Bl. 126-127. In einem von Major Heinz Stănescu am 20. März 1952 entworfenen Plan zur Entfernung Müllers aus dem Bischofsamt wird Breitenstein auch als Securitatemitarbeiter bezeichnet (ACNSAS, I 236853, vol. 3, Bl. 117-120), obwohl bislang in den Archiven keinerlei stichhaltige Beweise für diese Behauptung gesichtet wurden.

    [20] Dr. Petru Groza (geb. 07. Dezember 1884 in Băcia – gest. 07. Januar 1958 in Bukarest), bürgerlicher Rechtsanwalt und Politiker, während der Zeit zwischen den Weltkriegen Parlamentsabgeordneter, Anhänger und Unterstützer linksgerichteter Organisationen, 1933 Gründer der KP nahestehenden Bauernfront (Frontul Plugarilor). Am 6. März 1945 Ministerpräsident der ersten kommunistischen Nachkriegsregierung (bis 1952). Bis zu seinem Tod 1958 Parlamentsvorsitzender (der Großen Nationalversammlung). Vgl. Nicolae C. Nicolescu, Şefii de stat şi de guvern ai României (1859-2003), Mica enciclopedie, (Die Staats- und Regierungschefs Rumäniens 1859-2003. Kleine Enzyklopädie), Editura Meronia, Bukarest 2003, S. 72-81; Dorin Liviu Bîtfoi, Petru Groza, ultimul burghez. O biografie (Petru Groza, der letzte Bourgeois. Eine Biografie), Editura Compania, Bukarest 2004.

    [21] Maschinengeschriebene Kopie der Erklärung vom 21. Januar 1951, gez. Ernst Breitenstein, ACNSAS, I 236853, vol. 2, Bl. 33-58.

    [22] Siehe dazu auch seinen im Neuen Weg vom 10. Januar 1958 veröffentlichten Nachruf auf Groza, betitelt „Menschlichkeit und Verantwortung“, den Müller in seiner Eigenschaft als Bischof und Abgeordneter der Großen Nationalversammlung unterzeichnete. Vgl. Bischof Friedrich Müller, Erinnerungen. Zum Weg der siebenbürgisch-sächsischen Kirche 1944-1964. Bearbeitet von Hannelore Baier, mit einem Geleitwort von Gerhard Schullerus und einer Einleitung von Ulrich Andreas Wien, Kriterion Verlag, Bukarest 1995, S. 445-446.

    [23] Siehe dazu die Eingabe Müllers an den zuständigen Kultusminister Stanciu Stoian vom 20. November 1950 (ACNSAS, I 236 853, vol. 2, Bl. 205-206).

    [24] Der Name der Zeitung wird nicht genannt. Aus anderen Dokumenten geht jedoch hervor, dass der Verfasser des Artikels ein gewisser Dr. Ivor Nagy war, der mit Informationen munitioniert wurde, die ihm Dr. Erhard Andrée zuspielte. In einem Brief an Andree vom 12. Dezember 1950 schreibt Nagy: „Lieber Genosse Andree! […] Deine Aufklärungen im Fall Müller waren sehr interessant und lassen unbedingt gewisse Zusammenhänge erklären. In den hiesigen sächsischen Kreisen verbreitet man nämlich hartnäckig das Gerücht, daß Müller immer mehr zu einem Märtyrer werde, und er heute der einzige ‚Kirchenfürst‘ in Rumänien ist, der eine entschlossene Haltung gegenüber der Volksdemokratie einnimmt. Auch hier ist aufgefallen, dass sein Name vom Telegramm nach Warschau gefehlt hat und man will Nachrichten haben, dass er es absichtlich unterließ und dies wird hier als Heldentat kolportiert. Der Artikel ‚Vertreter-Verräter‘, für dessen weitestgehende Kolportierung wir gesorgt haben, hat hier blendend eingeschlagen.[…]“ (ACNSAS, I 236 853, vol. 2, Bl. 210-210v). Ivor Nagy hielt noch in den 1970er Jahren politische Vorträge - auch an Universitäten der DDR (siehe, UZ Universitätszeitung, Organ der Kreisleitung der SED, Karl-Marx-Universität, 14. Juli 1978). Dr. Erhard Andrée (1911-1972) war als Historiker und auf dem Gebiete der Museografie tätig. In mehreren Erklärungen hat er sich gegen Müller ausgesprochen und diesen belastet (vgl. den maschinengeschriebenen Text, betitelt: Epilog der Taten von D. Friedrich Müller, gez. Erhard Andrée, ACNSAS, I 236 853, vol. 2, Bl. 48-50).

    [25] Vgl. Personalbogen vom 20. März 1952, ACNSAS, I 236853, vol. 3, Bl. 122-125.

    [26] Referat vom 20. Juni 1952 gez. Leutnant Szekely, ACNSAS, I 236853, vol. 3, Bl. 159-164.

    [27] Friedrich Schneider, evangelischer Pfarrer. Laut seinem von der Securitate verfassten Personalbogen wurde er im Jahr 1900 geboren und willigte 1948 ein, sich dem Geheimdienst als Mitarbeiter zur Verfügung zu stellen. In dem Dokument wird hervorgehoben, dass er bewiesen habe, „ein Anhänger des Regimes“ zu sein und die ihm „erteilten Aufträge ausführt“. „Er lieferte kompromittierendes Material zu Bischof Müller, mit dem er nicht befreundet ist“, heißt es weiter. Er ist ein „ängstliches“, „schüchternes, jedoch intelligentes Element, besitzt einen ausgeprägten Beobachtungssinn“. „Er ist unzufrieden mit seiner Besoldung, die er als unzureichend empfindet, er nimmt Geschenke an und bemüht sich, dafür eine Gegenleistung zu erbringen.“(Vgl. Personalbogen vom 20. März 1952, ACNSAS, I 236853, vol. 3, Bl. 132). 

    [28] Rum. Livezile, ung. Jád, dt. Jaaden, eine Gemeinde im heutigen Kreis Bistrița-Năsăud.

    [29] Vgl. Den Briefentwurf zur Demaskierung von Müller, ACNSAS, I 236853, vol. 3, Bl. 121. Im Plan ist u.a. vorgesehen, kompromittierende Zitate aus den pronazistischen und das Hitlerregime verherrlichenden Artikeln Müllers in den Brief einzubauen. Viele dieser Artikel befinden sich in einem separaten Aktenordner (vgl. ACNSAS, I 236853, vol. 1). 

    [30] Dr. Gustav Ernst Göckler (1902-1962), Lehrer in Bistritz / Bistriţa, später Pfarrer in mehreren siebenbürgischen Ortschaften, von 1941 bis 1962 Dechant und Stadtpfarrer von Mediasch. In seinem am 3. März 1952 von der Securitate verfassten Personalbogen heißt es, er habe sich dem Regime gegenüber feindselig verhalten; 1950 habe er der Zeitung „Neuer Weg“ einen Brief geschickt, in dem er „die Manöver der Kriegstreiber verurteilt und dem Kampf der Partisanen des Friedens zustimmt. 1951 rief er die Gläubigen in einem Rundschreiben auf „aktiv an der Tätigkeit der örtlichen Friedenskampfkomitees mitzuwirken“ (vgl. Personalbogen vom 3. März 1952, ACNSAS, I 236853, vol. 3, Bl. 131).

    [31] Gustav Joseph Arz (1894-1972), tätig als evangelischer Pfarrer in verschiedenen Ortschaften, von 1931 bis 1958 Geistlicher in Hermannstadt / Sibiu. In seinem Personalbogen steht der Vermerk, er habe sich z.Z. keinerlei feindseliger Handlungen schuldig gemacht, „beziehe Stellung angesichts der Tätigkeit von Bischof Müller und anderer feindseliger Elemente aus der Kirchenleitung“. Ferner heißt es in dem Dokument, er „ist ein Unterstützer des Stadtpfarrers Alfred Herrmann aus Hermannstadt, der bekannt ist als ein dem Regime gewogenes Element“ (vgl. Personalbogen vom 20. März 1952, ACNSAS, I 236853, vol.3, Bl. 130).

    [32] Adolf Bruckner, geb. 1893, von 1947 bis 1964 Stadtpfarrer von Bukarest. Nach dem 23. August 1944 wurde er Mitglied im Verband der Patrioten (Uniunea Patrioţilor), später erfolgte der Eintritt in die Sozialdemokratische Partei. “Er ist kein Anhänger des Regimes, betätigt sich aber auch nicht feindselig, weil er ein ängstliches Element ist“ (vgl. Personalbogen vom 20. März 1952, ACNSAS, I 236853, vol. 3, Bl. 128-129).

    [33] ACNSAS, I 236853, vol. 3, Bl. 117-120.

    [34] Gheorghe Crişan, Piramida puterii. Oameni politici şi de stat din România (23 august 1944 – 22 decembrie 1989), (Die Pyramide der Macht. Politiker und Staatsmänner aus Rumänien. 23. August 1944 – 22. Dezember 1989), Editura Pro Historia, Bukarest 2001, S. 194.

    [35] Müller, a.a.O., S. 201. 

     

    II.

     

    Dokumente – Documente

     

    [16. September 1941. Predigt von Bischofsvikar Friedrich Müller am 12. Sonntag nach Trinitatis, „Wovon und wozu befreit Christus?“]

     

    Kirchliche Blätter, XXXIII. Jg., Nr. 37, 16. September 1941, S. 446-448

    #

    [7. April 1941. Ekkehart Lebouten: Bericht über die gründende Tagung der Arbeitsgemeinschaft des „Institutes zur Erforschung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“ in der evangelischen Landeskirche A. B. in Rumänien, Hermannstadt]

    [7. April 1941. Ansprache zur Eröffnung der gründenden Tagung der Arbeitsgemeinschaft des „Institutes zur Erforschung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“ in der evangelischen Landeskirche A. B. in Rumänien, Hermannstadt am 4. und 5. März 1942* in Hermannstadt duch den wissenschaftlichen Leiter Pf. Andreas Scheiner - Mergeln]








    Kirchliche Blätter, XXXIV. Jg., Nr. 14, 7. April 1942, S. 162-164 und S. 164-168 


    Für weitere Details - Pentru alte detalii 

    Siehe - a se vedea

    1942: Gründung des Instituts zur Erforschung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben in Hermannstadt / Înfiinţarea Institutului pentru Studierea Influenţei Evreieşti asupra Vieţii Bisericeşti Germane, la Sibiu, în:  Blut und Boden 3 - Sînge şi glie 3, în: Halbjahresschrift - hjs-online, 4. 2. 2018

    Despre încercările de „deziudaizare” a creștinismului cu 80 de ani în urmă, RFE, 8.5. 2019

    #

    [24. Februar 1942. Baldur von Schirach: Christus. / Hans Petri: Einiges über unsere Glaubensgenossen in Transnistrien / Kriegspfarrer Ekkehart Lebouton: Im befreiten Transnistrien / Viktor Kristoffy: In den deutschen Gemeinden bei Odessa] 

    (Auszüge) 

    Die deutschen Lehrer wurden ebenfalls im Jahre 1938 verhaftet, die deutsche Schule aufgelöst und Juden als Lehrer eingesetzt, die nur noch russisch unterrichteten. (S. 84-85).
    Im Jahre 1930 begann aber erst die eigentliche Leidenszeit, nachdem nach Ablaufen der Revolution es den Bauern einige Zeit gut ging. Der Fünf-Jahresplan hub an und damit die Einführung der Kolchoswirtschaft, die Erschießung der reichsten Bauern, die sich nicht fügen wollten und die Verschleppung ihrer Familien nach Sibirien. In den so leer gewordenen schönsten Häusern der Gemeinde nisteten sich die Juden ein, die in jede Gemeinde als Lehrer, Kolchosvorsteher, Polizeikommissare und Gemeindevorsteher oder Sekretäre geschickt wurden. Diese erhielten eine Leibgarde, 10—20 junge Burschen, die kein Elternhaus kennen und seit ihren ersten Kindheitstagen durch die Schule bolschewistischer Erziehung gegangen sind. Sie durften sich alles erlauben und niemand durfte sich über sie beklagen oder gegen sie die Hand heben. Die Erzeugnisse der Kolchosmilch- und Geflügelwirtschaft kam nur den Juden und dieser Bande zugute, für die es tatsächlich ein Paradies war. [...] Die Juden trieben ihren Spott mit den Bauern und gaben ihnen altes verschimmeltes Brot; [...] Mütter töteten ihre kleinsten Kinder und verzehrten sie. [...] Trost in der Kirche durfte keiner mehr suchen und konnte auch nicht, da im selben Winter alle Kirchen aufgelöst wurden. Die Leichen wurden wie Hunde verscharrt, ohne Geläut, ohne Gebet, ohne Kreuz, die Leichenwagen, die jede Gemeinde hatte, wurden verbrannt. Hinter all diesem Jammer und Elend aber stand die höhnisch grinsende Fratze des Judentums und seiner asiatischen Helfershelfer. (S. 85) [...] Abends scharten wir uns in den Unterständen zusammen und beim müden Licht einer Stalllaterne las ich ihnen aus der „Botschaft Gottes” oder aus den „Briefen des Glaubens in Aufbruch und Krieg“, von Männern, die sich dem Führer hingeben und von Müttern und Frauen, die ihr Liebstes für Führer und Volk stolz opferten und während über uns der Geschützdonner grollte, und die Einschläge krachten, sangen wir unsere Kampf- und Glaubenslieder und sprachen vom Sieg. (S. 86) [...] Welcher Jubel, als ich unser Soldatengesangbüchlein und einige Katechismen verteilte! [...] Als Wandschmuck hingen neben dem Führerbild ein schöner Christuskopf und darunter einige kernige Bibelsprüche. Auf einem primitiv zurechtgezimmerten Ständer hingen die Gewehre, die Gasmasken und die Stahlhelme. Dies Erlebnis machte mir klar, daß der Kampf gegen den Bolschewismus mit dem endgültigen Sieg nur dann gekrönt werden wir, wenn nach dem siegreichen äußeren Waffengang Christus selbst als der geistige Sieger weiterleben wird. (S. 87) [...] Dann reichte ich meine Hand den Kammeraden ringsum zum Abschied, und als ich meine Hand in die Hand des Amtsbruders legte, sagte er, auf den Bibelspruch an der Wand deutend: „Christus lebt! Wir tun als deutsche Soldaten des Führers unsere Pflicht. Und wenn wir auch sterben müssen, der Herr der Kirche lebt!” — „Heil Hitler!” (S. 88) 

    Kirchliche Blätter, XXXIV. Jg., Nr. 8, 24. Februar 1942, S. 82-88

    Anmerkung: Diese Beiträge entstanden nach der Besetzung der Stadt Odessa durch rumänische Truppen. Odessa wurde ab Oktober 1941 zum Hauptsitz der von Rumänien verwalteten Region Transnistrien. Das grausame Massaker an den Juden Odessas vom 23.-25. Oktober 1941, bei dem etwa 30.000 Juden ermordet wurden, wird selbstverständlich nicht erwähnt. In die in Transnistrien errichteten Lager wurden ab dem 9. Oktober 1941 rumänische und ukrainische Juden sowie Roma deportiert. Aus dem 2004 vorgelegten Abschlussbericht der Internationalen Kommission zur Erforschung des rumänischen Holocaust geht hervor, dass in den von den rumänischen Behörden verwalteten KZ-ähnlichen Einrichtungen zwischen 280.000 und 380.000 Juden und mindestens 11.000 Roma ermordet wurden. So genannte "Volksdeutsche" aus der Region, die im "volksdeutschen Selbstschutz" aktiv waren, beteiligten sich an den antijüdischen Repressalien. Sowohl orthodoxe als auch evangelische und katholische Geistliche wurden als "Missionare" in die besetzten Gebiete berufen. Viele dieser Priester waren auch mit geheimdienstlichen Aufgaben betraut. – W. T. 

    #

    [17 aprilie 1946. Cornel Pietraru: Intre prieteni şi prieteni]

    Intre prieteni şi prieteni

    Cornel Pietraru

    Un cunoscut proverb grăieşte „Prietenul se cunoaşte la nevoie”.

    Dacă vom asculta într'o zi toate emisiunile acelor posturi de radio din lumea întreagă unde se vorbeşte în limba noastră, ne vom da seama cât de mulţi sunt aceia care se interesează de poporul şi ţara noastră.

    Ceea ce vom remarca este faptul că fiecare dintre aceştia în orice colț din lume s'ar găsi, oricărui popor ar aparţine, vor vorbi, ne vor da sfaturi, sau ne vor dojeni în numele „prieteniei" care îi leagă de noi.

    Pentru lămurirea noastră este absolut necesar să facem o distincție între prieteni şi prieteni. 

    Experiența tristă cu aşa zisele „prietenii" din trecut ne-au determinat să privim cu oarecare îndoială şi scepticism multele declaraţii de dragoste ce ni se adresează. Ştim cât de prieteni ne-au fost aceia care şoptindu-ne la ureche cuvinte dulci de dragoste şi iubire, şi-au făcut cele mai strălucite afaceri din bunurile solului nostru şi din exploatarea nemiloasă a poporului nostru.

    In numele prieteniei ne-a târît Hitler într'un războiu crâncen şi nedrept împotriva Uniunii Sovietice.

    Nenumărate sunt fără de legile ce au fost comise împotriva țării noastre și împotriva poporului nostru în numele aşa ziselor prietenii.

    Toate acestea explică și motivează clar de ce atâta bănuială şi neîncredere din partea poporului față de aşa zişii lui amici.

    De aceia dovezile concrete de prietenie ale Uniunii Sovietice ne surprind într'atât, încât uneori ni se par chiar ireale. Obișnuiți din trecut, că prietenia altora față de noi se rezuma la vorbărie și platonie, sau era pornită din interese meschine, personale sau de clică, ajutorul practic al vecinului nostru din răsărit este în măsură să ne uluiască.

    Nu este locul şi nu ne permite spaţiul să înşirăm încă odată tot ceea ce a făcut Uniunea Sovietică pentru noi. Vom aminti numai pentru acei care eventual nu ştiu, „sau nu vor să ştie", că de săptămâni de zile mâncăm pâine făcută din grâul ce ne-a fost dat de către Uniunea Sovietică. Cea mai mare parte din industria noastră lucrează datorită materiilor prime sosite din Uniunea Sovietică. Și dacă noi astăzi cu toate greutățile o ducem mai bine decât orice alta din țările ce se află într'o situație similară cu noi, o datorăm faptului că Uniunea Sovietică pe lângă că ne-a iertat foarte multe din obligaţiile ce au reeşit din convenţiunea de armistițiu, ne-a dat un ajutor efectiv din bunurile sale. Dacă ţara noastră se va reface cu un ceas mai devreme decât alte ţări, se datoreşte faptului că Uniunea Sovietică a sprijinit şi sprijină efectiv prin furnizarea de materii prime industria noastră. Dacă într'un viitor apropiat se va simţi

    (p.1.

    o îmbunătăţire reală pe tărâm alimentar, asta se datoreşte pe lângă efortul poporului nostru în frunte cu guvernul său, Uniunii Sovietice care prin unităţile sale militare ne ajută la campania de însămânţări.

    Noul gest de generozitate al Uniunii Sovietice de a eşalona plata restului de sarcini ce decurg din convenţia de armistiţiu nu este altceva decât o continuitate de prietenie consecventă, sinceră şi reală faţă de noi.

    Uniunea Sovietică a dovedit şi dovedeşte în fiecare zi ce însemnează să fii prietenul unui popor.

    Insă prietenia exteriorizată de către Uniunea Sovietică prin ajutor concret, se datoreşte faptului că în fruntea ţării noastre stă un guvern care se bucură de încrederea marelui nostru vecin, datorită structurii şi activităţii sale profund democratice.

    Din toate acestea, pentru poporul român rezultă două sarcini: întâi de a aprecia just prietenia sinceră dovedită prin fapte a Uniunii Sovietice şi in al doilea rând de a sprijini cu tot elanul şi cu toată încrederea guvernul ce se află în fruntea ţării şi care este garanţia că ţara noastră a intrat şi continuă să meargă nainte pe făgaşul realei democraţii.

    (p.5)

    România Viitoare, anul III, nr. 90 (397), 17 aprilie 1946, pp. 1, 5

     #

    [19 aprilie 1946. Cornel Pietraru: Problema saşilor]

    Problema saşilor

    Cornel Pietraru

    Este incontestabil că în ţara noastră există o problemă a saşilor. Oricât de democrat ar fi cineva, sau cu atât mai mult pentru că este democrat, trebue să recunoască existenţa ei. S-au găsit şi se vor mai găsi însă mulţi aşa zişi „democraţi“, care vor afirma că în moment ce trăim într'o ţară ce se conduce pe principii democratice, nu se poate admite dăinuirea unor asemenea probleme. Toţi cetăţenii dintr'o ţară, fără niciun fel de deosebire de origină etnică de rasă sau de religie, trebuesc consideraţi egali în drepturi şi datorii în faţa legilor.

    Perceptele acestea sunt perfect valabile pentru toate naţionalităţile conlocuitoare din ţara noastră cu excepţia saşilor şi a şvabilor.

    Admitem premiza cât se poate de justă că massele populare nu pot şi nu trebuesc făcute responsabile pentru acţiunea unor conducători iresponzabili interesaţi.

    In cazul saşilor însă, să analizăm puţin condiţiunile obiective, pentru a explica cauza, care ne determină să-i exceptăm din familia popoarelor cinstite şi iubitoare de pace şi libertate.

    Nu găsim că ar fi necesar să amintim din nou politica de cocotă mult prea bine cunoscută şi care a început încă cu mult înainte de venirea nazismului la putere. Nu ne vom referi nici măcar la faptele şi trădărle comise de către saşi înainte de 23 August, la aportul lor de necontestat în fascizarea României, în declanşarea şi târirea noastră în războiul antisovietic şi la sleirea puterii economice a ţării noastre.

    Nu ne vom opri nici măcar la planurile diabolice, ce au urmărit transformarea acestor meleaguri într'un teritoriu aşa zis autonom, condus de către ei prin deportarea a tot ce nu a fost săsesc dincolo de Nistru. Toate acestea sunt fapte cunoscute şi experimentate de cei ce au vieţuit cu ei.

    Dar să lăsăm deoparte trecutul mai mult sau mai puţin îndepărtat care încă ajunge pentru a susţine afirmaţia noastră cu saşii care trebue să constituie o excepţie.

    Să analizăm puţin prezentul. Să vedem care sunt eforturile lor de îndreptare şi adaptare în cadrul spiritului vremurilor de astăzi.

    Dela 23 August 1944 şi până astăzi, ca necăieri în altă parte, România a dat o largă posibilitate populaţiei săseşti, să se lepede de păcatele trecutului şi să se alăture luptei unanime a întregului popor de a reface ţara distrusă de războiu, de acel războiu care a fost dorit şi susţinut moraliceşte şi materialiceşte tocmai de către ei.

    Realitatea ne-a confirmat că nu greşim atunci când facem distincţie între populaţia săsească şi celelalte naţionalităţi făcând vinovată întreaga colectivitate pentru toate fărădelegile comise în trecut şi prezent.

    Puţinele excepţii ce au existat, cele câteva elemente democrate şi care au rămas credincioase crezului lor, nu fac decât să confirme adevărul afirmaţiilor noastre.

    Saşii nu au învăţat sau nu au vrut să înveţe nimic din istoria evenimentelor abia trecute. Au rămas aceiaşi de totdeauna. Închişi egoişti "asupra oameni"

    (p. 1)

    nu mai mult, militanţi ai vechilor lor idei. Ei încă nu au renunţat la tendinţele şi planurile imperialiste ale „alesului“ popor german. Nu vor să se obişnuiască cu gândul că Germania a pierdut pentru totdeauna partida. Au rămas şi pentru mai departe zeloşi adepţi ai Fuehrerului.

    Iată de unde curajul de neînţeles cu care îşi manifestă aproape deschis năzuinţele lor criminale.

    Asasinatele şi crimele comise împotriva coloniştilor sau fruntaşilor democraţi din diferite comune, agresiunile comise împotriva ţăranilor ce şi-au lucrat pământul primit prin legea de reformă agară, sabotaje în industrii, răspândirea celor mai fanteziste svonuri sunt tot atâtea motive în susţinerea celor afirmate.

    Teza noastră mai este întărită şi de atitudinea pe care au adoptat-o istoricii faţă de această problemă şi vice versa. Reacţiunea s-a transformat în apărărtor al saşilor. Cârdăşia aceasta pe lângă că dovedeşte şi lămureşte încă odată caracterul „democratic“ al istoricilor ne întăreşte convingerea că saşii au rămas fascişti şi duşmani ai poporului şi democraţiei româneşti.

    România Viitoare, anul III, Nr. 92 (399), 19 aprilie 1946, pp. 1, 3

    #

    [24 mai 1946. Cornel Pietraru: De ce purtăm campanie împotriva saşilor]

    De ce purtăm campanie împotriva saşilor

    Cornel Pietraru

    Deunăzi, unul dintre colegii noştrii a fost invitat să se prezinte la Parchet, pentru un articol publicat, în care au fost înşirate câteva adevăruri dureroase pentru concetăţenii noştrii saşi. Au făcut un denunţ natural anonim „caracteristic curajului lor proverbial“, prin care sesizează Parchetul, că prin articolul incriminat s-ar fi violat legea naţionalităţilor.

    Pe de altă parte, ne-a parvenit un memoriu în care un grup anonim ,curajos de locuitori saşi ai oraşului nostru încearcă să ne argumenteze nevinovăţia lor, vrând să ne convingă de greşeala mare pe care o facem atunci, când solidarizăm toată populaţia săsească cu regimul nazist.

    Din mai multe părţi, am auzit proteste mai umil sau mai vehement exprimate, de către cetăţeni de aceiaşi naţionalitate, care nemulţumiţi de atidudinea noastră în această problemă, ne compară cu „Porunca Vremii“ — deoarece ei afirmă că ziarul ar fi pentru ei, ceea ce a fost „Porunca Vremii“ pentru evrei. Poate că ar fi fost mai just şi mai aproape de ei, dacă cu tot dinadinsul vor să ne compare cu vreun ziar al regimurilor dictatoriale, să ne fi comparat cu fostul lor organ oficial „Tages Zeitung“.

    Intr-adevăr ziarul nostru a demascat şi continuă să demaşte atitudinea murdară de eri şi în special cea ostilă democraţiei de astăzi a populaţiei săseşti. Oridecâte ori am scris ceva împotriva populaţiei săseşti, ne-am folosit de argumente convingătoare, care pot fi controlate de toată lumea. Cu toate acestea nu am reuşit să redăm decât o mică părticică din activitatea dăunătoare intereselor poporului român de eri şi democraţiei româneşti de astăzi, deoarece a descrie toate mârşăveniile din trecut şi de astăzi ale saşilor hitlerişti, ar însemna să ne punem ziarul exclusiv în slujba acestei probleme şi încă spaţiul nu ne-ar ajunge.

    Domnilor saşi, care astăzi vă plângeţi şi protestaţi împotriva atitudinei noastre faţă de domniile voastre, ce încercaţi cele mai diverse metode pentru a ne convinge că aţi fost, sunteţi şi veţi fi întotdeauna democraţi, de ce nu aveţi curajul răspunderii? De ce, dacă afirmaţiile noastre sunt neîntemeiate, dacă nu aţi avut nimic comun cu regimul de odinioară, vă spălaţi atâta pe mâini?

    De ce întocmiţi memorii pentru argumentarea „nevinovăţiei" voastre?

    De ce încercaţi să conrupeţi elementele cele mai putrede din sânul populaţiei evreeşti, pentru a-i determina să vă semneze acte, care să dovedească că aţi fost întotdeauna democraţi?

    De ce se transformă atâţia dintre Dvs. — după ce abea acum doi ani să băteau cu pumnii în piept că fac parte din „rasa übermensch-ilor“ — peste noapte în cehi, unguri, evrei, ect.?

    De ce, dacă până mai eri aţi considerat, că este o crimă de a admite amestecul altor naţionalităţi în rândurile voastre, astăzi atâtea din fetele coreligionarilor voştrii s au îndrăgostit „subit" de tineri români sau de altă naţionalitate, orbiţi de avantajele materiale oferite de voi, căsătorindu-se?

    Dacă am continua cu întrebările până la epuizare, ar însemna să nu mai putem termina în numărul de astăzi al ziarului nostru. Şi nici nu ar avea vreun rost, deoarece toate bâiguielile pe care le-aţi îndruga pentru a vă desculpa de acuzaţiile noastre precise, n'ar face altceva decât să ne convingă şi mai mult de vinovăţia voastră, sau în cel mai bun caz să vă facă de râs, aşa cum s'au făcut şvabii din Banat, când au descoperit aşa dintr'o dată în anul 1946, — după ce mai înainte cu un elan ce nu se poate compara decât cu elanul vostru, au susţinut trup şi suflet politica nefastă a Fuehrerului, — că ei de fapt sunt descendenţi ai francezilor.

    Scormonind trecutul, domnilor saşi, vom descoperi mult prea multe păcate faţă de acest popor, pentru ca să mai existe acea putere din lume care să vă poată spovedi şi ierta de ele. De aceia, domnilor, vă facem o concesie. Lăsăm trecutul Dvs. prodigios pus în slujba comandamentelor superioare ale imperialismului hrăpăreţ german şi vom încerca să vedem în ce măsură aţi reuşit, sau aţi vrut măcar să vă democratizaţi după data de 23 August 1944.

    (p. 1)

    Orice vină trebue ispăşită. Cu atât mai mult vina voastră care a contribuit din plin, la dezastrul şi nenorocirea unui popor întreg, sau chiar la nenorocirea mai multor popoare.

    Pentru toate fără de legile comise de copii voştrii din SS, în Uniunea Sovietică şi în lagărele de exterminare de la Ausschwitz şi Maidanec, în Serbia şi pe alte meleaguri, pentru toate intenţiile şi planurile voastre diabolice îndreptate împotriva securităţii şi independenţei noastre naţionale în aceste ţinuturi ale ţării româneşti, pentru toate umilinţele cu care aţi înţeles să ne răsplătiţi toleranţa şi bunătatea sufletească ce ne caracterizează, nu vi s-a cerut altceva, decât ispăşirea acestor păcate prin muncă de refacere şi de reconstrucţie.

    Şi din nou se nasc fără să vrem întrebări: In ce măsură aţi înţeles să vă supuneţi hotărîrii generoase luate de către Aliaţi pentru a vă ispăşi păcatele prin muncă de reconstrucţie?

    De ce a fost atât de mare numărul celor ce s'au sustras dela munca obligatorie din URSS sau din ţară?

    De ce aşa dintr'o dată, când acum câtva timp până şi boşorogii de 60de ani făceau marşuri forţate cu rucksakuri pline de pietre, pregătindu-se dacă va fi nevoie să ne lovească de la spate — astăzi până şi tinerii de 20 de ani au devenit toţi bolnavi, inapţi pentru orice fel de muncă? De ce mulţi din mari industriaşi saşi care în trecut şi-au pus întregul lor potenţial de producţie în slujba intereselor fascismului, astăzi nu fac altceva decât să inventeze scuze peste scuze, care să acopere sabotajul lor sistematic?

    De ce atunci, când piaţa şi economia statului democrat, cere plasamente de capitaluri în întreprinderi productive „democraţii“ industriaşi saşi, îşi învestesc banii sau îşi vând produsele pentru cocoşei sau napoleoni de aur?

    Şi aici, domnilor, şirul întrebărilor ar putea să fie fără sfârşit. Insă inutil.

    Atitudinea voastră de astăzi nu este altceva decât o continuare consecventă, sistematică a celei de eri.

    Nu este un secret pentru nimeni, că încă foarte mulţi dintre voi nu numai că şi-au schimbat mentalitatea, dar speră în reînvierea, dacă nu a Fuehrer-ului măcar în cea a „ordinei“ preconcepute şi introduse de el.

    Nu întâmplător saşii hitlerişti au găsit un aliat, să zicem „firesc“ în rămăşiţele fascisto-legionare şi reacţionare din ţara noastră.

    Iată de ce, domnilor saşi, respingem protestele voastre şi le declarăm ca încercări copilăreşti ce nu mai sunt crezute de nimeni, pentru că sunt cu totul contrarii realităţilor. Iată motivele care explică, de ce purtăm campania împotriva saşilor. (p. 6)

    România Viitoare, anul III, nr. 116 (423), 24 mai 1946, pp. 1, 6

    #

    [4 decembrie 1946. Cornel Pietraru: Portrete cu mai multe feţe. Hans Otto Roth şi episcopul Friedrich Müller]

    Portrete cu mai multe feţe. Hans Otto Roth şi episcopul Friedrich Müller

    Cornel Pietraru

    Începând cu cel de față pornim o serie de articole care au ca scop de a demasca — în lumina faptelor și realităţilor — în fața opiniei publice, doi oameni care joacă încă un rol politic destul de important: primul prin trecutul său şi legăturile sale obscurantiste pe care le mai are şi al doilea prin influenţa pe care i-o dă veştmântul şi înalta funcţiune bisericească pe care o deţine în sânul populaţiei săseşti: Dr. Hans Otto Roth şi Episcopul D. Friedrich Mueller.

    Dela început trebue să facem cetitorilor o confidenţă: întreg materialul care ne-a fost pus la dispoziţie, împreună cu ideia publicării sale, aparţine unui confrate de origine etnică germană, care a crezut că este atât în interesul conaţionalilor săi, cât şi în acela al democraţiei, ca el să vadă lumina tiparului.

    Vom încerca - ca ţinând cont de o anumită ordine cronologică — să demonstrăm în cele ce vor urma, rolul nefast pe care l-a jucat şi îl joacă - de aproape trei decenii - Dr. Hans Otto Roth, exponentul de totdeauna al marelui capital şi al marilor bănci săseşti pe de o parte, precum şi atitudinea meschină de care a dat şi dă dovadă actualul şef al bisericii Evanghelice, Episcopul D. Friedrich Mueller întotdeauna, după un răsboi — cum a fost şi acela pe care l-am trăit cu toţii — se găsesc un număr destul de considerabil de indivizi, care formând aşa zisa tagmă a oportuniştilor şi conjuncturiştilor încearcă, ca pescuind în haosul iminent oricărui sfârşit de răsboi, să tragă cu burete peste trecutul lor, să-şi transforme peste noapte adevăratul lor eu, devenind dintr'odată cei mai „hotărîţi" susţinători a nouilor forme de vieaţă.

    Aşa s'a întâmplat, ca imediat după 23 August şi până în zilele noastre, să avem ocazia de a face cunoştința unui însemnat număr de asemenea cetăţeni, care după ce abea cu câțiva ani în urmă făceau apologia regimurilor totalitare, sau dacă situația — similară cu cea a eroilor noştri — era de aşa natură, să închee pacte, înfluențându-şi anturajul în sensul de a sprijini formele trecute de guvernământ, pentru ca astăzi, prin cine ştie ce metamorfoză, să devină peste noapte vechi luptători şi admiratori ai actualului regim democratic.

    Dar, după cum însăşi actualul regim democratic, nu este ceva abstract, ci o realitate palpabilă şi nouile profesii de credința a acestor categorii de renăscuţi prin cine ştie ce minune de metempsihoză - pentru a fi crezute ar trebui să-şi găsească concretizarea în fapte şi nu în simple manifestări platonice, care de obicei nu urmăresc alt scop decât de a camufla intenţiile reale — cele de totdeauna — ale „pocăiţilor" respectivi.

    In situaţia acestor ne permitem să-i aşezăm şi pe domnii Dr. Hans Otto Roth, Episcop D. Friedrich Mueller, pe care îi considerăm ca dușmani atât ai propriului lor popor, cât și ai democrației constructive, pentru care fapt îi vom prezenta în fața opiniei publice în adevărata lor înfățișare.

    România Viitoare, anul III, nr. 276 (583), 4 decembrie 1946, p. 1

    #

    [6 decembrie 1946. Cornel Pietraru: Portrete cu mai multe feţe. Hans Otto Roth. II]

    Portrete cu mai multe feţe. Hans Otto Roth

    II

     Cornel Pietraru

    In continuarea celor promise în articolul precedent, ne vom permite ca deastă dată să facem în baza datelor cene stau la dispoziţie o sumară caracterizare a dr-ului Hans Otto Roth.

    Ne vom strădui să răspundem la oserie de întrebări ce se nasc în mod firesc în creerul cetitorului care încă nu a avut ocazia să-l cunoască şi să-şi formeze o părere despre el.

    Hans Otto Roth este un nume cunoscut în rândurile populaţiei săseşti precum şi în sânul cercurilor politicianiste.

    Avocatul Hans Otto Roth a reprezentat colectivitatea săsească în mai multe rânduri în Parlamentul Ţării. A reuşit să pătrundă aici, datorită influenţei pe care i-a dat-o calitatea de exponent al bancherilor şi marilor bogătaşi saşi. In fond toată ascensiunea lui politică se datoreşte acestei calităţi de exponent al marelui capital săsesc, funcţie pe care a îmbrăţişat-o şi o serveşte încă cu gratitudine până în zilele noastre.

    Dar avocatul Hans Otto Roth a ştiut că pentru a se menţine pe poziţie, va avea nevoe şi de legături în străinătate. Printr-o abilitate de admirat — calitate care de altfel caracterizează întreaga sa activitate — se impune în postul de preşedinte al minorităţilor din Europa cu sediul la Berna.

    Reprezentantul grupului liberal — sau mai bine zis al marei finanţe săseşti — este însă suficient de priceput în materie de politică pentru ca să înţeleagă încotro va fi târîtă Europa de către acele cercuri, din care el însăşi face parte şi de aceea, odată cu cotiturile care duc Europa în braţele hitlerismului, Hans Otto Roth, face şi el cotiturile cerute de împrejurări pentru a putea să se menţină pe poziţie. După 1933 îl găsim în audienţă la Hitler, mai târziu având ca angajat în biroul său pe Andreas Schmidt — viitorul Fuehrer al grupului Etnie German din România — şi în rubedenie cu o serie de personagii din viaţa politică a Germaniei hitleriste, cum ar fi şi dr-ui Richard Csaky preşedintele D. A. I. din Stuttgart, pendinte direct de Ministerul de Externe german, prin care reuşeşte să aranjeze şi un pact de colaborare cu hitleriştii, înlăturându-l pe Fabritius, care într-o oarecare măsură reprezenta grupul democratic al saşilor din România. In timpul războiului H. O. Roth deţine postul de sfătuitor juridic al Misiunii Militare Germane din România, post bănos, pe care l-ar fi servit cu sârguinţă până la 23 August.

    Insă domeniul unde maşinaţiunile machiavelice ale avocatului Hans Otto Roth au eşit mai bine la iveală a fost Biserica. De la început el a sesizat importanţa şi enorma influenţă pe care biserica o are în rândurile conaţionalilor săi. Din acest motiv a făcut tot ce i-a stat în putinţă, devenind curatorul pe ţară al Bisericiii Evanghelice, funcţiune, pe care o deţine aproape fără întrerupere până în zilele noastre. In această direcţie abilitatea şi viclenia acestui om s’a manifestat din plin. Şi astăzi în conducerea bisericii Luterane începând dela funcţia de şef spiritual, pe care o deţine omul său de încredere episcopul Mueller, — despre care ne vom ocupa la rândul lui — absolut toate posturile de conducere sunt ocupate de către oamenii lui Hans Otto Roth. In felula cesta a reușit — spre exemplu — să-l lucreze pe fostul episcop Glondys — un om cu convingeri democratice — care nu a vrut să se supună directivelor sale, înlocuindu-l cu actualul episcop. (p. 1)

    Credem, că din rândurile de mai sus cetitorul va reuşi să desprindă în esenţă caracterul şi activitatea doctorului Hans Otto Roth. Cu proxima ocazie, ne vom strădui să arătăm ce a însemnat politica din trecut a acestui om atât pentru ai săi cât şi pentru democraţie în general şi să analizăm conţinutul destructiv al activităţii sale prezente, activitate tot atât de dăunătoare, pentru că este îndreptată împotriva intereselor masselor largi şi pusă în slujba apărării intereselor marilor financiari şi a vârfurilor reacţionare. (p. 3)

    România Viitoare, anul III, nr. 278 (585), 6 decembrie 1946, pp. 1, 3

    #

    [8 decembrie 1946. Cornel Pietraru: Portrete cu două feţe. Colaboraţionistul Hans Otto Roth]

    Portrete cu două feţe. Colaboraţionistul Hans Otto Roth

    Cornel Pietraru

    S-au găsit unii dintre aceia care au urmărit campania noastră de presă împotriva dr-ului Hans Otto Roth care au fost frapaţi de realitatea pe care am demonstrat-o, că acest „domn" a fost în perioada anilor de dictatură un colaboraţionist şi adept al regimurilor totalitare.

    Pentru a lămuri nedumeririle care încă ar putea exista revenim cu următoarele:

    Poate oare cineva — fie el chiar dr-ul Roth — nega veracitatea afirmaţiilor pe care le înşiruim mai jos, afirmaţii care sunt în acelaş timp o gravă şi întemeiată acuză, peste care opinia publică nu poate trece.

    Este adevărat că dr-ui Hans Otto Roth s’a prezentat imediat după instaurarea regimului nazist în Germania la Führer, de unde s’a reîntors lăudându-se în cercurile sale de prieteni politici şi intimi că Hitler este de acord cu programul său?

    Poate nega d. Roth că Andreas Schmidt — care a fost un timp oarecare practicant în biroul său avocaţial — fusese prezentat chiar de către el ca şefal său fostului prim-ministru Gigurtu.

    Este sau nu adevărat că şi dr-ul Hans Otto Roth a fost acela care a tranşat trimiterea primului vot de 1000 de tineri saşi în formaţiile SS din Germania?

    Poate contesta cineva că dr-ul Hans Otto Roth a fost până la 23 August jurist-consultul Misiunii Militare Germane, post de egală importanţă politică şi imaterială? 

    Poate cineva afirma că dr-ul Hans Otto Roth, în calitatea de curator general al Bisericii Luterane, s’ar fi opus la aducerea episcopului nazist Stäedel în fruntea acestei instituţii?

    Dacă vom lua în considerare numai activitatea dr-ului Roth în perioada 1933—1944, încă ajunge ca să cerem celor în drept îndepărtarea sa din viaţa publică pe care a otrăvit-o îndeajuns. Dar rolul nefast al acestui pervertit politic nu a început în anul 1933, după cum nici nu se termină în 1944.

    Cu mult înainte a infectat prin prezenţa sa atmosfera politică şi încă şi astăzi mai continuă să se echilibreze prin intrigi de culise, căutând disperat să-şi menţină poziţiile — în plină prăbuşire — ce le mai deţine.

    Cu aceasta noi încă nu am spus totul în legătură cu acest om. Aşteptăm însă ca şi cei în drept să-şi spună măcar, de astă dată cuvântul, cuvânt care nu poate însemna altceva decât mormântul politic al dr-ului Hans Otto Roth.

    România Viitoare, anul III, nr. 280 (587), 8 decembrie 1946, p. 1

    #

    [19 decembrie 1946. Cornel Pietraru: Portrete cu două feţe. Episcop Friedrich Müller]

    Portrete cu două feţe. Episcop Friedrich Müller

    Cornel Pietraru

    Înainte de a trece mai departe, ţinem să precizăm că încă suntem departe de a fi epuizat întregul material referitor la avocatul Hans Otto Roth. Insă pentru a putea face cuvenita legătură între acesta şi episcopul Muller, am găsit de cuviinţă să începem cu descifrarea datelor de care dispunem şi care se referă la acest înalt prelat evanghelic.

    Nu suntem noi aceia care să fim în măsură de a ghida atitudinea şi purtarea unui preot care ocupă o funcţiune atât de înaltă şi cu o asemenea răspundere, cum este episcopul Müller, dar ştim un lucru precis: că linia politică pe care episcopul Müller a păşit şi pe care încearcă — cu toată influenţa pe care i-o dă haina bisericească — să-şi călăuzească credincioşii nu este cea adevărată şi conformă cu interesele, atât ale ţării întregi, cât şi ale coreligionarilor săi.

    Am afirmat că episcopul Müller este omul care ascultă şi execută fără murmur dispoziţiunile curatorului general al bisericei avocatul Roth. In acelaş timp am mai precizat — spre stupoarea multora — că, cu toate aparenţele — care de astădată înşeală — episcopul Müller a fost un aderent al regimului hitlerist şi un admirator al Führer-ului. Ne vom face forţe pentru a convinge şi pe cei mai puţin creduli — cu argumente palpabile - că afimaţiunile noastre sunt bazate, pe o realitare destul de tristă pentru actualul şef al Bisericei Evanghelice din România. Dar, ceeace în momentul de faţă ni se pare nouă mai grav, este actuala activitate ce se desfăşoară prin biserică şi cu ajutorul indiscutabil al factorilor de răspundere din această instituţie, activitate care numai democratică nu poate să fie numită.

    Biserica, această instituţie care — mai ales în împrejurările de astăzi — a reuşit să grupeze în jurul ei populaţia săsească, tinde a se transforma dintr’o instituţie de înaltă ţinută morală într’o oficină politicianistă, tribună de periculoase şi dubioase manevre şi intrigi a unei clici interesate. Hans Otto Roth, împreună cu uneltele de care dispune şi pe care le-a aşezat în poziţiile chee ale conducerii Bisericei Evanghelice, a ştiut să exploateze cu suficientă ingeniozitate influenţa clericală pentru a propovădui nestingherit de nimeni, crezul său personal şi al clicei în a cărui slujbă este, care este indentic cu acela al marei finanţe săseşti şi al reacţiunei naţionale şi internaţionale.

     Continuând campania noastră, nu facem altceva decât să aruncăm lumină asupra întunecoaselor manevre care se încearcă sub veştmântul autoritar al acelora, care de fapt ar trebui să slujească — în locul intereselor personale şi de gaşcă — adevărata credinţă.

     România Viitoare, anul III, nr. 289 (596), 19 decembrie 1946, p. 1

     #

     [5 ianuarie 1947. Cornel Pietraru: Pentru lămurirea dlui Episcop Müller]

     Pentru lămurirea dlui Episcop Müller

     Cornel Pietraru

    Adevăr grăit-au aceia, care au afirmat că fiecărui om trebue să-i vorbeşti pe limba lui ca să te înţeleagă. Degeaba am vrut noi să fim cavaleri şi din respect pentru o înaltă faţă bisericească să ne oprim la un moment dat, sperând că cel vizat va fi suficient de inteligent pentru a trage concluziile dictate de împrejurările ce i-au fost creiate, pentru că tăcerea noastră a fost interpretată greşit şi considerată ca slăbiciune şi lipsă de dovezi. Mai mult, persoana vizată s-a crezut îndreptăţită nefiind în stare să priceapă aşteptarea noastră determinată de un anumit respect pe care îl păstrăm oricărei credinţe — să pornească la iniţierea de anumite măsuri, prin care a crezut că se va putea desvinovăţi în faţa autorităţilor şi a opiniei publice.

    — Iată de ce, domnule Episcop Müller, ne obligaţi să vă servim cu anumite dovezi despre care nu ştim dacă Vă vor cauza o plăcere deosebită. Credem că dacă Vă veţi forţa puţin memoria, Vă veţi aduce desigur aminte de următoarea entuziastă afirmaţie:

    "... Nun kommt Ihr unter die starke Obhut des Reiches, dem Gott unter der geschichtlich einmalig gesegneten Leitung des Führers Adolf Hitler einen Aufstieg sondergleichen schenkt.“

     Dar să traducem fraza pentru acei care nu ştiu nemţeşte:

     Acum ajungeţi voi sub puternica oblăduire a Reichului, căruia Dumnezeu îi dăruieşte o înălţare fără seamăn sub conducerea binecuvântată şi unică în istorie a Führerului Adolf Hitler."

    Dacă totuşi, printr’un lapsus de memorie nu V’aţi mai putea aduce aminte de această frază, ne permitem să Vă amintim că ea a apărut în revista „Kirchliche Blätter“ Nr.45 pagina 546 din anul 1940, sub titlul „Abschiedswort an die Gemeinden der Dobrugea und dem südlichen Buchenland“ (Cuvânt de rămas bun către comunităţile din Dobrogea şi Bucovina de Sud) unde se găseşte reprodus un discurs rostit de Dvs., cu ocazia repatrierei germanilor din Dobrogea şi Bucovina de Sud. Comentariile credem, că sunt de prisos. Cât de curând vom reveni.

    România Viitoare, anul IV, nr. 3 (605), 5 ianuarie 1947, p. 1 

    #

    [20 martie 1952. Maiorul de Securitate, Heinz Stănescu întocmeşte un plan în vederea eliminării episcopului evanghelic de Sibiu, Friedrich Müller, printr-o uneltire bine ticluită, şi înlocuirea acestuia cu un preot servil cît şi a subminării conducerii bisericii prin infiltrarea în forul superior a unor colaboratori neoficiali ai Securităţii care vor participa la complotul aprobat de către şeful direcţiei I a poliţiei secrete, col. Gavril Birtaş]

      

    343/ 20 Martie 1952[1]

     

    PLAN

    de combinaţii în vederea îndepărtării lui
    FRIEDRICH MÜLLER din funcţia de episcop
    al Bisericii evanghelice lutherane germane
    şi introducerii agenturii noastre în
    posturile ei de conducere.

     Folosind predicile şi articolele cu caracter fascist şi antisovietic publicate de FRIEDRICH MÜLLER între anii 1938-1944 în ziarul „Kirchliche Blätter” precum şi manifestările sale prezente de notorietate publică, prin care MÜLLER s-a făcut cunoscut ca adept al unui nou răsboiu, D.G.S.S.[2] intenţionează să pună în aplicare următorul:

    PLAN DE ACŢIUNE

    1.- Informatorul nostru „Muller Ioan” (Schneider Friederich[3] preot ev.[anghelic] luther[an] în com.[una] Jad[4] – Reg.[iunea] Rodna) care cunoaşte activitatea lui MÜLLER, va întocmi o scrisoare de demascare[5], în al cărui conţinut va arăta trecutul fascist al episcopului până la 23 August 1944, şi unele atitudini ale acestuia luate împotriva încadrării clerului evanghelic în lupta pentru pace.

    Scrisoarea va fi revăzută de organele noastre şi prezentată conducerii, înainte de a fi trimisă ziarului.

    De îndeplinirea acestei sarcini răspunde Tov. Maior Stănescu H.[6] şeful serviciului.

    Anexe: - planul conspect al scrisorii de demascare;

    -   fişa lui Schneider Friederich.

    Îndrumarea redactorului responsabil al ziarului „Neuer Weg” (Breitenstein Ernest[7] informatorul nostru) ca să publice orice scrisori ar primi în care sunt demascaţi preoţi evanghelici lutherani, duşmani ai regimului. În acest fel Breitenstein Ernest nu va cunoaşte dirijarea de către organele noastre a acţiunii, şi nu va putea face conştient sau inconştient, vreo desconspirare.

    După publicarea demascării, redacţia ziarului „Neuer Weg”, referindu-se la cererile anterioare ale lui MÜLLER ca toate sesizările despre preoţi să fie trimise exclusiv Bisericii spre soluţionare, va trimite în original scrisoarea lui Schneider Friederich, consistoriului superior al Bisericii.

    După publicarea scrisorii, protopopii din agentura noastră (Gustav Göckler[8] din Mediaş, Arz Gustav[9] din Sibiu şi Adolf Bruckner[10] din Bucureşti) vor fi dirijaţi să activeze şedinţele protopopeşti pe linia luptei pentru pace; astfel preoţii vor avea posibilitatea să demaşte la rândul lor din proprie iniţiativă pe episcop sau alte elemente ostile din conducerea Bisericii, ca duşmani ai păcii.

    Aceste eventuale noi demascări vor fi publicate de asemenea de ziarul „Neuer Weg”.

    Anexe: fişele protopopilor Göckler G., Arz Gustav şi Bruckner Adolf şi a lui Breitenstein Ernest.

    2.- După publicarea scrisorii, organele noastre vor mobiliza informatorii din agentură, pentru a urmări starea de spirit creată în rândul preoţilor şi credincioşilor, şi, de asemenea, vor invita la sediul Regiunii Sibiu o parte din clericii şi laicii apropiaţi de MÜLLER, pe care îi vor interoga şi le vor lua declaraţii scrise pentru confirmarea materialelor din scrisoare.

    În acest fel se vor înlătura eventualele bănuieli că organele de Securitate s-au ocupat dinainte de cazul MÜLLER şi au pregătit acţiunea.

    De asemenea, elementele duşmănoase, apropiate de MÜLLER vor fi intimidate în urma anchetării cazului de Securitate şi – este posibil – ca unii dintre ei să se desolidarizeze din proprie iniţiativă, de episcop.

    3.- Consistoriul superior se va întruni pentru rezolvarea situaţiei lui MÜLLER.

    Dacă Consistoriul va hotărî îndepărtarea lui MÜLLER, sau acesta se va retrage singur din funcţie, nu se va trece la reţinerea fostului episcop pe baza materialului existent, decât după ce se va linişti starea de spirit din mediu.

    În cazul când nu se va ajunge la îndepărtarea lui MÜLLER de către Consistoriu, sau la retragerea sa, se va trece la reţinerea lui pe baza probelor existente.

    Consistoriul superior se va întruni eventual în prezenţa unui inspector al Ministerului Cultelor.

     

    X       X

    X

     

    Înainte de publicarea scrisorii de demascare, se va trece la definitivarea recrutării lui Herrmann Alfred[11] cunoscut ca element progresist şi cel mai indicat să ocupe postul de episcop rămas vacant după îndepărtarea lui MÜLLER.

    Herrmann Alfred se bucură de popularitate în rândul clerului evanghelic şi al credincioşilor saşi, face parte din Consistoriu de mai multă vreme, este în bune relaţii cu Comitetul Antifascist German şi este membru în comitetul regional de luptă pentru pace. De asemenea, în ilegalitate, a contribuit la Ajutorul Roşu. Nu este însă suficient de hotărât şi de calm.

    Legătura cu Herrmann Alfred a fost stabilită de organele noastre la 14 martie 1951 şi de atunci a dat verbal indicaţii utilizabile.

    După aprecieri obiective Herrmann Alfred poate ocupa prin propriile sale puteri postul de episcop deoarece se bucură de popularitate şi sprijin în mediul clerului.

    Dacă cu ocazia congresului general bisericesc, singur în măsură să aleagă un nou episcop, vom constata unele tendinţe serioase potrivnice lui Herrmann vom interveni prin agentura existentă şi vom realiza recrutări în mediul membrilor congresului.

    În această ipoteză vom prezenta un plan de acţiune separat.

    Cu ocazia recrutării i se va da lui Alfred Herrmann sarcina de a informa asupra stării de spirit din mediul clerului şi al credincioşilor evanghelici lutherani; Herrmann nu va fi dirijat în mediul lui MÜLLER şi nu i se vor da sarcini din planul nostru de acţiune.

    După îndepărtarea episcopului MÜLLER vom prezenta un plan separat pentru a dirija comportarea lui A. Herrmann în vederea infiltrării sale în conducere.

    Anexă fişa lui Herrmann Alfred.

    De această sarcină răspunde tov. Maior Stănescu H.

    Planul a fost elaborat de

    MAIOR DE SECURITATE,

    (ss) Stănescu H.

     

    Planul a fost aprobat de

    COLONEL DE SECURITATE,

    (ss) Birtaş G.[12]

     

    ACNSAS, I 236853, vol. 3, ff. 117-120

     


    [1] Document dactilografiat.

    [2] D.G.S.S. - Direcţia Generală a Securităţii Statului.

    [3] Friedrich Schneider, peot evanghelic lutheran. Potrivit fişei personale, întocmită de Securitate, Schneider s-a născut în anul 1900, a acceptat să colaboreze cu poliţia secretă în 1948, „a dovedit că este ataşat regimului“ şi „îndeplineşte sarcinile ce i se dau“. „A furnizat material compromiţător privind pe episcopul Müller cu care nu este în relaţii de prietenie“, este un „element fricos“, „timid dar inteligent şi cu mult spirit de observaţie.“ „Manifestă nemulţumiri faţă de salariu pe care-l consideră insuficient, primeşte cadouri şi se străduieşte să le merite.“(Cf. Fişa din 20 martie 1952, ACNSAS, I 236853, vol. 3, f. 132). 

    [4] Livezile, în maghiară: Jád, în germană: Jaaden, o comună în județul Bistrița-Năsăud.

    [5] Cf. Plan conspect al scrisorii de demascare a lui Müller, ACNSAS, I 236853, vol. 3, f. 121. Planul prevedea, între altele, folosirea unor citate compromiţătoare din articolele pro-naziste ale lui Müller, scrise înainte de 23 august 1944, în care omagia şi regimul lui Hitler. Multe din aceste materiale au fost adunate într-un dosar separat (cf. ACNSAS, I 236853, vol. 1).  

    [6] Heinz Stănescu (de fapt: Rottenberg) s-a născut la 19 septembrie 1921 la Viena, după 23 august 1944 devine membru de partid şi comisar la Siguranţa din Brăila. În această perioadă urmează şi cursurile Facultăţii de Litere din Bucureşti. În 1947 este transferat în capitală, la Direcţia Generală a Poliţiei - Corpul Detectivilor. După înfiinţarea Securităţii, în 1948, este încadrat cu gradul de căpitan în structurile poliţiei politice - în cadrul Direcţiei 1 care răspundea de combaterea şi anihilarea opoziţiei interne, devenind unul dintre cei 4 adjuncţi ai şefului direcţiei 1, col. Gavril Birtaş, răspunzând direct de reprimarea cultelor. Din cauza unui scandal homosexual, în 1952, este scos din Securitate şi condamnat, acceptînd în perioada detenţiei să lucreze ca informator. După eliberare lucrează la catedra de germanistică din Bucureşti. Pînă la plecarea sa din ţară în 1976, Stănescu este conspirat în dosarele Securităţii sub 3 nume: „Abrud”, „Silviu” şi „Traian”. Moare pe data de 13 mai 1994 în cursul unei vizite în Franţa (cfACNSAS, P 013978; R 48661, vol. 1-4).

    [7] Ern(e)st Breitenstein (1923-1990), publicist, membru de partid din 1939, din 1944 pînă-n 1946 lucrător la sindicatele din Sibiu, redactor şef al publicaţiei „România viitoare“, după înfiinţarea ziarului german „Neuer Weg“, în 1949, la Bucureşti, devine redactorul şef al acestei publicaţii. A semnat articole cu diferite pseudonime: Cornel Pietrariu, Ernst Bürger ş.a. În fişa personală, redactată de Securitate pe data de 20 martie 1952 se menţionează că în 1943, în calitate de secretar al Comitetului Judeţean PCR, fusese arestat şi condamnat împreună cu alţi 60 de comunişti. Este caracterizat ca un „element liniştit, devotat regimului, bun în profesional, lipsit de vicii“ (cf. Fişa, 20 martie 1952, ACNSAS, I 236853, vol. 3, ff. 126-127). Articole de „demascare“ a activităţii lui Müller, semnate de Cornel Pietrariu, apărute în ziarul „România viitoare“, se află în dosarul întocmite de Securitate, fiind folosite ca dovezi: „Portrete cu mai multe feţe. Hans Otto Roth şi episcopul Friedrich Müller“, în: România Viitoare, Nr. 276, 4 decembrie 1946 (ACNSAS, I 236 853, vol. 4, f. 43); „Portrete cu două feţe. Episcopul Fredrich Müller“, în România Viitoare, Nr. 289, 19 decembrie 1946 (ibid., f. 44). Într-o notă a colaboratorului „Marcu“, din 20 ianuarie 1947, acesta relatează că l-a vizitat pe Müller care este „foarte mâhnit“ din cauza articolelor şi că s-a adresat Departamentului Cultelor. Totodată spune că ar fi cerut o audienţă la Lucreţiu Pătrăşcanu şi Emil Bodnăraş pentru a lămuri „asupra netemniciei atacurilor“. „Marcu“ mai relatează că Müller va prezenta un memoriu demnitarilor români, inclusiv lui Petru Groza, în care se plînge de discriminarea colectivă a saşilor şi în care cere să li se acorde drepturile prevăzute pentru celelalte în „Statutul Naţionalităţilor“ (ibid., ff. 45-47).

    [8] Dr. Gustav Ernst Göckler (1902-1962), învăţător la Bistriţa, apoi preot în mai multe localităţi cu populaţie săsească din Transilvania, preot orăşenesc şi protopop la Mediaş din 1941 pînă-n 1962.În fişa sa personală, întocmită de Securitate pe date de 3 martie 1952, se menţionează că s-a manifestat ostil faţă de regim, iar în 1950 ar fi trimis ziarului „Neuer Weg“ o scrisoare în care condamna „manevrele aţîţătorilor la război şi se declara de acord cu lupta partizanilor păcii“. În 1951 a trimis o circulară, îndemnîndu-i pe credincioşi „să colaboreze activ la lucrările Comitetelor locale de luptă pentru pace“ (cf. Fişe, 3 martie 1952, ACNSAS, I 236853, vol. 3, f. 131).

    [9] Gustav Joseph Arz (1894-1972), preot evanghelic în diferite localităţi ardelene, din 1931 pînă-n 1958 preot la Sibiu. În fişa sa personală se menţionează că, în prezent, nu are manifestări ostile, „ia atitudine faţă de activitatea episcopului Müller şi a celorlalte elemente duşmănoase din conducerea Bisericii“, „este un susţinător al prim parohului Alfred Herrmann din Sibiu, cunoscut ca element ataşat regimului“ (cf. Fişa din 20 martie 1952, ACNSAS, I 236853, vol.3, f. 130).

    [10] Adolf Bruckner, n. 1893, preot municipal de Bucureşti între anii 1947 şi 1964. După 23 august, se menţionează în fişa sa personală de la Securitate din 20 martie 1952, s-a înscris în Uniunea Patrioţilor, apoi în Partidul Social-Democrat. “Nu este ataşat regimului dar nici nu are manifestări ostile, deoarece este un element fricos” (cf. Fişa din 20 martie 1952, ACNSAS, I 236853, vol. 3, ff. 128-129).

    [11] Alfred Herrmann (1888-1962), preot municipal evanghelic de Bucureşti, din 1937 pînă-n 1946, şi de Sibiu, din 1946-1961, vicar episcopal între anii 1954-1961. În Fişa de le Securitate, din 20 martie 1952, se subliniază că în 1923 a început să editeze revista „Glaube und Heimat“ (Credinţă şi patrie), în 1928 a publicat un articol în revista „Klingsor“: „Vom Werden des siebenbürgisch-sächsischen Proletariats“ (Despre formarea proletariatului săsesc-ardelenesc), după ce deja în 1924 a luat legătura cu mişcarea muncitorească din Braşov, iar din 1930 „a sprijinit organizarea muncitorilor saşi în sindicate“. „Odată cu infiltrarea hitlerismului în România, din anul 1933, Herrmann Alfred a fost obiectul unor atacuri sistematice prin presă şi prin propagandă verbală, după care în 1933-1934 a fost mutat cu serviciul la Cernăuţi.“ Referitor la activitatea sa prezentă, se spune că face parte din Comitetul Regional de Luptă pentru Pace şi are relaţii bune cu persoanele din Comitetul Antifascist German din Sibiu. A publicat mai multe articole în „Neuer Weg“ şi s-a lovit de episcopul Müller care nu era de acord cu propunerea lui Herrmann de a se introduce cursuri social-politice pentru teologi. Fiul său Johannes, se spune tot în fişă, „este unul din teologii care ia atitudine deschisă în favoarea regimului şi a luptei pentru pace atrăgîndu-şi asupra sa neplăceri din partea episcopului Müller“. Se mai arată că Herrmann fusese descris într-un ziar „progresist“ din Austria „ca unul din cei mai democraţi preoţi evanghelici lutherani germani din R.P.R.“ „În februarie 1952 Herrmann Alfred a combătut deasemenea în biserică, în faţa credincioşilor, pe prim parohul Möckel Konrad din Oraşul Stalin, arătînd că o explicare a Bibliei în aşa fel încît să nu contribuie la lupta pentru pace, este un barbarism care trebuie combătut cu hotărîre.“ Fişa mai cuprinde şi un „portret psihologic“ al lui Herrmann în care se reţine că este „repezit“; fără s-o recunoască deschis în cercul de prieteni, se observă „dorinţa“ lui de a deveni episcop, deşi se şi teme de Müller. (Cf. Fişa din 20 martie 1952, ACNSAS, I 236853, vol. 3, ff. 122-125.) Într-un referat întocmit de lt. Szekely pe data de 20 iunie 1952 se afirmă că ar fi colaboratorul cu numele conspirativ “Prietenul” care a semnat şi o declaraţie de leialitate considerîndu-se un prieten al regimului. (ACNSAS, I 236853, vol. 3, ff. 159-164).

    [12] Gavril(ă) Birtaş, născut în 1905 la Baia Mare, comunist din ilegalitate, implicat în acţiunea de înlăturare a liderului comunist Ştefan Foriş (1892-1946), ucis de către Gheorghe Pintilie (Pantiușa Bodnarenko, 1902-1985), şeful Direcția Generală a Securității Poporului după 1948, succesorul său devenind, în 1952, Alexandru Drăghici (1913-1992). Birtaş a lucrat în Securitate din 1948 pînă-n 1952 ca şef al Direcţiei I.

    #

    [20. März 1952. Auszüge aus dem Maßnahmenplan der Securitate. Übersetzung aus dem Rumänischen]

    „1.- Unser Informant „Muller Ioan” (Schneider Friederich[1], evangelisch-lutherischer Pfarrer in der Gemeinde Jad[2] – Region Rodna), dem die Tätigkeit von MÜLLER bekannt ist, wird einen Entlarvungsbrief schreiben[3], in dem er auf die faschistische Vergangenheit des Bischofs vor dem 23. August 1944 hinweisen wird und auch dessen Anweisungen an den evangelischen Klerus erwähnt, sich nicht der Friedenskampfbewegung anzuschließen.

    Vor dem Abschicken an die Zeitung wird der Brief von unseren Organen durchgesehen und der Leitung vorgelegt.

    Für die Durchführung dieses Auftrags ist Genosse Major Stănescu H., der Chef der Abteilung, verantwortlich.

    Anlage: - Entwurf des Entlarvungsbriefes;

    -   Personalbogen von Schneider Friederich.

    Anweisung des verantwortlichen Redakteurs der Zeitung „Neuer Weg“ (Breitenstein Ernest, unser Informant) alle Briefe zu veröffentlichen, in denen die evangelisch-lutherischen Pfarrer, Feinde des Regimes, entlarvt werden. Auf diese Weise wird Breitenstein Ernest nicht wissen, dass es sich um eine von unseren Organen durchgeführte Operation handelt und kann folglich bewusst oder unbewusst auch nichts dekonspirieren.

    Nach der Veröffentlichung der Enttarnung, wird die Redaktion der Zeitung „Neuer Weg“ unter Berufung auf die früheren Anliegen MÜLLERs, alle im Zusammenhang mit Pfarrern eingereichten Beschwerden zwecks Lösung exklusiv an die Kirche weiterzuleiten, den Originalbrief von Schneider Friedrich an das Konsistorium der Kirche schicken.

    Nach der Veröffentlichung des Briefes erhalten die in unser Agentennetz eingebundenen Dechanten (Gustav Göckler[4] aus Mediasch, Arz Gustav[5] aus Hermannstadt und Adolf Bruckner[6] aus Bukarest) den Auftrag, innerhalb der Sitzungen mit den Dechanten für den Friedenskampf einzutreten; auf diese Weise werden die Pfarrer aus eigener Initiative die Möglichkeit haben, den Bischof und andere feindliche Elemente aus der Kirchenleitung als Feinde des Friedens zu entlarven.

    Etwaige neue Entlarvungen werden ebenfalls in der Zeitung „Neuer Weg” veröffentlicht.

    Anlage: Personalbogen der Dechanten Göckler G., Arz Gustav und Bruckner Adolf sowie die von Breitenstein Ernest.

    2.- Nach der Veröffentlichung des Briefes werden unsere Organe die Informanten unseres Agentennetzes mobilisieren, damit sie die Stimmung in den Reihen der Priesterschaft und der Gläubigen erkunden; gleichzeitig werden sie einen Teil des MÜLLER nahestehenden Klerus und der Gläubigen, die sich ihm verbunden fühlen, zum Regionalsitz Hermannstadt einbestellen, sie dort befragen und schriftliche Erklärungen einfordern, um das im Brief erwähnte Material auf diese Weise zu bestätigen.

    Auf diese Weise wird jeglicher mögliche Verdacht von den Securitateorganen abgelenkt, sie hätten sich im Vorfeld mit dem Fall MÜLLER beschäftigt und die Operation vorbereitet.

    Gleichzeitig werden alle feindlichen Elemente, die MÜLLER nahestehen, eingeschüchtert, nachdem die Securitate sich des Falles annimmt und Ermittlungen durchführt; es besteht die Möglichkeit, dass einzelne auf eigene Initiative dem Bischof ihre Solidarität aufkündigen.

    3.- Das Konsistorium wird einberufen, um eine Lösung der Situation von MÜLLER herbeizuführen.

    Wenn das Konsistorium eine Amtsenthebung MÜLLERs beschließt oder dieser sein Amt freiwillig aufgibt, wird auf eine Festnahme des früheren Bischofs aufgrund des vorhandenen Materials verzichtet und erst nachdem sich die Geister in diesen Kreisen beruhigt haben, wird er verhaftet.

    Falls MÜLLER vom Konsistorium nicht seines Amtes enthoben oder zum Rücktritt gezwungen wird, wird er aufgrund der vorhandenen Beweisstücke verhaftet.

    Die Tagung des Konsistoriums wird womöglich im Beisein eines Inspekteurs aus dem Kultusministerium stattfinden.

     

    X       X

    X

     

    Bevor der Entlarvungsbrief veröffentlicht wird, muss das Anwerbungsverfahren von Herrmann Alfred, bekannt als ein fortschrittliches Element und besonders empfehlenswert für die Besetzung des vakanten Bischofamtes nach der Entfernung MÜLLERs aus dieser Funktion, abgeschlossen sein.

    Herrmann Alfred ist in den Reihen des evangelischen Klerus und der sächsischen Bevölkerung beliebt, gehört seit langer Zeit dem Konsistorium an, hat ein gutes Verhältnis zum Deutschen Antifaschistischen Komitee und ist Mitglied des Regionalkomitees für den Friedenskampf. Während der Illegalität unterstützte er die Rote Hilfe. Es fehlt ihm allerdings an Entschlossenheit und Beherrschung.

    Die Verbindung zu Herrmann Alfred wurde von unseren Organen am 14. März 1951 hergestellt, seither lieferte er mündlich brauchbare Hinweise.

    Aufgrund objektiver Einschätzungen kann Herrmann Alfred aus eigener Kraft das Bischofsamt einnehmen, denn er ist in den Kreisen des Klerus beliebt und wird von ihnen unterstützt.

    Wenn wir anlässlich des allgemeinen Kirchenkongresses, der einzig und allein das Recht hat, einen neuen Bischof zu wählen, feststellen, dass es einige ernsthafte, gegen Herrmann gerichtete Tendenzen geben sollte, intervenieren wir mit unserem Agentennetz und werden neue Anwerbungen von Mitgliedern des Kirchenkongresses vornehmen.

    Im Falle einer unvorhergesehenen Wendung entwerfen wir einen neuen Operationsplan.

    Anlässlich seiner Anwerbung erhält Alfred Herrmann den Auftrag, in einem Bericht über die Stimmung in den Kreisen des Klerus und den Reihen der evangelisch-lutherischen Gläubigen zu informieren; HERMANN wird nicht auf die Kreise um MÜLLER angesetzt und er erhält auch keine Aufträge im Zusammenhang mit unserem Operationsplan.

    Nach der Amtsenthebung des Bischofs MÜLLER entwerfen wir einen separaten Plan hinsichtlich des Verhaltens von A. Herrmann während der erwogenen Infiltrierung in die Führung.

    Anlage – Personalbogen von Herrmann Alfred.

    Verantwortlich für die Durchführung des Auftrags ist Genosse Major Stănescu H.“

    Der Entwurf des Plans stammt von

    SECURITATEMAJOR,

    (gez.) Stănescu H.

    Der Plan wurde genehmigt von

    SECURITATEOBERST,

    (gez.) Birtaş G.

     

    ACNSAS, I 236853, vol. 3, ff. 117-120

    [1] Friedrich Schneider, evangelischer Pfarrer. Laut seinem von der Securitate verfassten Personalbogen wurde er im Jahr 1900 geboren und willigte 1948 ein, sich dem Geheimdienst als Mitarbeiter zur Verfügung zu stellen, In dem Dokument wird hervorgehoben, dass er bewiesen habe, „ein Anhänger des Regimes“ zu sein und die ihm „erteilten Aufträge ausführt“. „Er lieferte kompromittierendes Material zu Bischof Müller, mit dem er nicht befreundet ist“, heißt es weiter. Er ist ein „ängstliches“, „schüchternes, jedoch intelligentes Element, besitzt einen ausgeprägten Beobachtungssinn“. „Er ist unzufrieden mit seiner Besoldung, die er als unzureichend empfindet, er nimmt Geschenke an und bemüht sich, dafür eine Gegenleistung zu erbringen.“(Vgl. Personalbogen vom 20. März 1952, ACNSAS, I 236853, vol. 3, Bl. 132). 

    [2] Rum. Livezile, ung. Jád, dt. Jaaden, eine Gemeinde im heutigen Kreis Bistrița-Năsăud.

    [3] Vgl. Den Briefentwurf zur Demaskierung von Müller, ACNSAS, I 236853, vol. 3, Bl. 121. Im Plan ist u.a. vorgesehen, kompromittierende Zitate aus den pronazistischen und das Hitlerregime verherrlichenden Artikeln Müllers in den Brief einzubauen. Viele dieser Artikel befinden sich in einem separaten Aktenordner (vgl. ACNSAS, I 236853, vol. 1). 

    [4] Dr. Gustav Ernst Göckler (1902-1962), Lehrer in Bistritz / Bistriţa, später Pfarrer in mehreren siebenbürgischen Ortschaften, von 1941 bis 1962 Dechant und Stadtpfarrer von Mediasch. In seinem am 3. März 1952 von der Securitate verfassten Personalbogen heißt es, er habe sich dem Regime gegenüber feindselig verhalten; 1950 habe er der Zeitung „Neuer Weg“ einen Brief geschickt, in dem er „die Manöver der Kriegstreiber verurteilt und dem Kampf der Partisanen des Friedens zustimmt. 1951 rief er die Gläubigen in einem Rundschreiben auf „aktiv an der Tätigkeit der örtlichen Friedenskampfkomitees mitzuwirken“ (vgl. Personalbogen vom 3. März 1952, ACNSAS, I 236853, vol. 3, Bl. 131).

    [5] Gustav Joseph Arz (1894-1972), tätig als evangelischer Pfarrer in verschiedenen Ortschaften, von 1931 bis 1958 Geistlicher in Hermannstadt / Sibiu. In seinem Personalbogen steht der Vermerk, er habe sich z.Z. keinerlei feindseliger Handlungen schuldig gemacht, „beziehe Stellung angesichts der Tätigkeit von Bischof Müller und anderer feindseliger Elemente aus der Kirchenleitung“. Ferner heißt es in dem Dokument, er „ist ein Unterstützer des Stadtpfarrers Alfred Herrmann aus Hermannstadt, der bekannt ist, als ein dem Regime gewogenes Element“ (vgl. Personalbogen vom 20. März 1952, ACNSAS, I 236853, vol.3, Bl. 130).

    [6] Adolf Bruckner, geb. 1893, von 1947 bis 1964 Stadtpfarrer von Bukarest. Nach dem 23. August 1944 wurde er Mitglied im Verband der Patrioten (Uniunea Patrioţilor), später erfolgte der Eintritt in die Sozialdemokratische Partei. “Er ist kein Anhänger des Regimes, betätigt sich aber auch nicht feindselig, weil er ein ängstliches Element ist“ (vgl. Personalbogen vom 20. März 1952, ACNSAS, I 236853, vol. 3, Bl. 128-129).

    #

    [8 ianuarie 1958. Dr. Petru Groza a încetat din viaţă]


    Scînteia, anul XXVII, nr. 4107, 8 ianuarie 1958, p. 1


    #

    [8. Januar 1958. Genosse Dr. Petru Groza aus dem Leben geschieden]

    NW, IX. Jg., Nr. 2709, 8. Januar 1958, S. 1


    #

    [10. Januar 1958. Bischof D. Friedrich Müller, Abgeordneter der Großen Nationalversammlung: Menschlichkeit und Verantwortung. Dachzeile: Dr. Petru Groza]

    Menschlichkeit und Verantwortung 

    Bischof D. Friedrich Müller


    NW, IX. Jg., Nr. 2711, 10. Januar 1958, S. 2

    #


    Siehe auch - a se mai vedea: 

    Johann Böhm: Bischofsvikar Friedrich Müller als Widerständler?, in: Halbjahresschrift - hjs-online, 27. 3. 2009 

    Franz-Werfel-Menschenrechtspreis für Herta Müller, in: Halbjahresschrift - hjs-online, 2. 11. 2009


    „Dumitrescu“ &; „Breban“, in: Halbjahresschrift - hjs-online, 16. 3. 2011

    Geschichten aus dem Kalten Krieg - Din vremurile războiului rece , in:  Halbjahresschrift - hjs-online, 30. 4. 2014

    Hannelore Baier: Der Wunschkandidat fällt durch. Securitate und Kultusdepartement manipulieren die Wahl des Hermannstädter Stadtpfarrers. in: Halbjahresschrift für Geschichte und Zeitgeschehen in Zentral- und Südosteuropa, Ausgabe 2023, Band 1 und 2, S. 154-205





    Erstellt: 2. 5. 2024 Aktualisiert - actualizat: 3. 5. 2024 15:20 h



    Videoüberwachung kundenspezifisch

    Viewing all 115 articles
    Browse latest View live