Historische Absonderlichkeiten
Demnächst im neuen Heft 2016 der Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik
Hier einige Leseproben aus:
- Georg Herbstritt: Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung. Eine Begegnung von Stasi- und Securitateoffizieren im Herbst 1973 im Spiegel ihrer gegensätzlichen Gesprächsnotizen
- Karl-Heinz Gräfe: Ukraine - Nationalität, Nation und Staatsbildung bis 2014 (II)
- Marina Schmieder: Der Landwirt und Politiker Fritz Dittloff (1994-1954): vom Direktor der landwirtschaftlichen Reichskonzession Drusag in der Sowjetunion zum Abgeordneten des Niedersächsischen Landtags.
- Karl Gutzkow: Die Nihilisten. Erzählung
Image may be NSFW. Clik here to view. ![]() |
Der Aktualitätswert seines Werkes ist angesichts eines um sich greifenden Neokonservatismus kaum zu unterschätzen. Gerade die 1852 in seiner Zeitschrift „Unterhaltungen am häuslichen Herd” erstmals veröffentlichte Erzählung „Die Nihilisten” (als Einzelpublikation 1853) – aus der wir das 3. Kapitel abdrucken – liest sich heute wie eine Gegenschrift zu den antiemanzipatorischen und antifeministischen Ausführungen von Fahnenträgern des neuen Zeitgeistes à la Birgit Kelle (Verfasserin des Buches „Dann mach doch die Bluse zu“, 2013)... |
- Ana Donţu: Bildfenster 25. Gedichte
- Klaus Popa: Das Sonderkommando „R“ der „Volksdeutschen Mittelstelle“ der SS in Transnistrien 1941-1944
- Boris Blahak: Hus und Beneš am Eisernenen Vorhang. Zur Synchronisierung von historischer Hussitenangst und erlebter Zwangsmigration in der ostbayerischen Grenzregion der frühen 1950er Jahren
- Johann Böhm: Glanzpunkte der NS-Bewegung innerhalb der deutschen Volksgruppe in Rumänien von 1933 bis 1944
- William Totok: Ambivalente Lebensläufe. Securitateoffiziere zwischen Verklärung und Sachlichkeit (1)
Aktualisiert: 19.9. 2016